Kommgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch-Fabriken ete. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (1905 erfüllt), 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück 250 000, Gebäude 270 940, Masch. 243 641, Utensil. 31 198, elektr. Lichtanlage 10 067, Debit. abz. Skonti etc. 1 035 881, Kassa 6799, Girokto 10 003, Wechsel 51 411, Effekten 20 000, vorausbez. Versich. 6601, Material., Wolle u. Garne 381 604, fertige u. in Arbeit befindl. Waren 396 034. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. inkl. Agiogewinn 174521, Spez.-R.-F. 200 000, Kredit. 773810, Gewinn 65 853. Sa. M. 2 714 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 185, Handl.-Unk. 92 981, Provis. 54 796, Versich. 8453, Gewinn 65 853. – Kredit: Vortrag 14 032, verf. Div. 400, nachträgl. eingeg. Aussenstände 25, Zs- u. Skonto auf Bezüge 24 034, Fabrikat.-Kto 220 777. Sa. M. 259 269. Kurs: Aktien Ende 1889–96: –, 71, –, 31.50, 40.10, 47, 56, 60 %, aufgelegt4./7. 1889 zu 133 %; konvert. Aktien Ende 1894–1911: 67, 83.75, 78.40, 76, 81, 90, –, 29.25, 47, 68.90, 94, 89.10, 107.75, 106.50, 96 90, 127.25, 132.25, 102 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1889–92: 8, 2, 0, 0 %; zus. gelegte Aktien, 1893–1908: 4½, 0, 5, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 6, 5 %; 1909 (1./1.–30./9): 6 % = 8 % p. a.; 1909/10–1910/11: 9, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Zur Erhöh. der Div. 1910/11 von 4 % auf 5 % wurden M. 15 000 dem Spez.-R.-F. entnommen. Direktion: Siegmund Hahn, Aug. Keppler. Prokurist: Felix Rothschild. Aufsichtsrat: Vors. Ulr. Möller, Aachen; Justizrat Franz Oster, Bankier Ernst Heymann. Zahlstellen: Eig. Kasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. deren Filialen; Berlin: Nationalb. f. Deutschland, Hardy & Co. G. m. b. H., A. H. Heymann & Co. Bautzner Tuchfabrik Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 2./3. 1872. Firma bis 8./8. 1908 Bautzner Tuchfabrik u. Kunstmühle vorm. C. G. E. Mörbitz. Die Ges. erwarb von der Firma C. G. E. Mörbitz in Bautzen deren Etablisse- ments für zus. M. 1 470 000. Die Kunstmühle ist zufolge G.-V. v. 27./12. 1888 unter der Firma „Bautzner Kunstmühle Betriebsgesellschaft“ von der Tuchfabrik getrennt worden. Diese A.-G. hatte sämtliche Aktiva der Mühlenabteilung für M. 434 618 übernommen u. die Mühlengebäude u. Masch. gepachtet. In Anrechnung auf den Kaufpreis erhielt die Ges. von den 350 Aktien der neuen Ges. 346 Stück, während sie die fehlenden M. 88 618 am 1./4. 1890 bar erhielt. Der Erlös aus den 346 Aktien ist zum Teil zum Rückkauf eigener Aktien im Betrage von M. 480 000 nom. verwendet, und sind ferner aus dem hierbei erzielten Nutzen die Masch. der Mühlenabteilung bis auf M. 1 abgeschrieben worden. Über das Vermögen der Bautzener Kunstmühle Betriebsgesellschaft wurde am 6./8. 1907 der Konkurs eröffnet. Die Ges. Bautzner Tuchfabrik wurde durch diesen Konkurs nur ganz nebensächlich berührt. Das Mühlengrundstück ist am 1./1. 1908 freigeworden u. konnte erst ab 1./4. 1911 wieder verpachtet werden. Zweck: Fabrikation yvon Kammgarn, Streichgarn, Cheviots und Lieferungstuchen. Lt. G.-V. v. 29./12. 1889 auch Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder von anderen Unternehmungen, die zum Betriebe der Tuchfabrikation oder des Mühlen- geschäfts dienen, sowie auf die Beteiligung an solchen in jeder Form. Die Geschäftsjahre 1904–1908 standen unter dem Einfluss hoher Rohmaterialpreise, denen gegenüber sich höhere Preise auf Fertigware nur teilweise durchsetzen liessen. 1908/09 war die Ges. immer gut beschäftigt; 1909/10 lag das Exportgeschäft danieder; der Reingewinn wurde zu Rück- lagen u. Vortrag verwendet. Der sich für 1910/11 ergebende Gewinn von M. 1345 zuzügl. dem Spez.-R.-F. entnommener M. 23 557, wurde zu Abschreib. u. Delkr.-Stellung benutzt. Kapital: M. 609 300 in 205 Inh.-Aktien à M. 1000, 1343 Inh.-Aktien à M. 300 u. 7 Nam.- Aktien à M. 200. Urspr. M. 1 950 000. Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1900/1901. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. oder Rückkauf im Sept. auf 1./4. Sicherheit: I. Hypoth. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Am 31./3. 1911 noch in Umlauf M. 426 000. Kurs in Dresden Ende 1896–1911: 102.50, 102.50, 102, 101, 96, 97, 99, 100.50, 100, 100.25, –, –, 0 3.. %. = 8 . 4 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige Extraabschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, sowie event. Grat., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück Tuchfabrik 291 400, Mühle 318 875, Masch. Tuchfabrik 153 523, do. Mühle 1, Inventar Mühle 1, Fabrik-Utensil. 4390, Gas- Heiz- und Wasserleitung 501, Kontor-Utensilien 1, Kassa 13 1 29, Wechsel 16 037, Debitoren 305 787, Frachtendepot 906, Vorräte 243 420. – Passiva: A.-K. 609 300, Oblig. 426 000, do. Zs.-Kto 8595, noch zahlende Provis., Rabatt etc. 24 274, R.-F. 12 732, Spez.-R.-F. 11 443, un- erhob. Div. 150, Kredit. 250 890, Arb.-Unterst.-F. 4588. Sa. M. 1 347 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 123 579, Beleucht. 2067, Saläre 24 289, Ge- schäfts-Unk. 12 663, Reisespesen 6799, Reparat. 4287, Feuerung 16 531, Feuerversich. 5019, Steuern u. Abgaben 2388, Pens.-Beitrag 1838, Rabatt 28 722, Prov. 10 924, Arb.-Wohlf. 3786, 59*