„ 932 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien, Tuch-Fabriken etc. Oblig.- etc. Zs. 31 363, Unk. Mühle 2413, Gewinn 1345. – Kredit: Vortrag 9617, Waren 268 301, Mühlen 99. Sa. M. 278 018. Kurs Ende 1886–1911: 53, 69, 35, 30.50, 45, 30, 31.50, 17, 43.50, 66, 95, 00.50 100 80, 95, 89.75, –, –, –, –, 57, –, , – %. Notiert Dresden. Dividenden 1886/87–1910/11: 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, ½, 4, 6, 6½, 7,7½ , 1½ 7, 3½ 1, 0,0, 0, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)- 0 Direktion: Salli Kaufmann. Prokuristen: R. Ziehnert, P. A. Lübcke, Max Gerlach, Rich. Braun. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Komm.-Rat Georg Arnhold, Stellv. Ewald Geipel, Dresden; Jul. Grabowsky, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Mitteldeutsche Privatbank; Bautzen: Schmidt & Gottschalk. 7 Vereinigte Märkische Tuchfabriken Akt.-Ges. in Berlin, Neue Friedrichstrasse 38/40 mit Fabriken in Luckenwalde, Niederschöneweide u. Wittenberge. (Firma bis OÖkt. 1911: Berlin-Luckenwalder Wollwaarenfabrik A.-G. [siehe I. Bd. Seite 19381.) Infolge des Zus.schlusses der fünf in der Nähe von Berlin gelegenen Fabriken englischer Wollwarenfabriken bezw. Angliederung der vier Fabriken John Blackburn Nachf. Albert Müller in Niederschöneweide; Wittenberge'sche Wolle- u. Tuchfabrik Naylor & Co. in Witten- berge a, E.; Ludwig Lehmann Akt.-Ges. in Berlin; Anton & Alfred Lehmäann Akt.-Ges. in Berlin (siehe unten) an die Berlin-Luckenwalder Wollwarenfabrik beschloss die G.-V. dieser Fabrik v. 15./9. 1911 die Anderung ihrer Firma wie oben. Ferner wurde beschlossen, das A.-K. von M. 1 200 000 auf M. 720 000 herabzusetzen durch Zus. legung der Aktien 5:3, gleich- zeitig wurde genehmigt die Erhöhung des A.-K. um M. 3 444 000 (auf M. 4 164 000) in 3444 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1912, begeben zu pari plus Aktienstempel. Auf diese Grundkapitalserhöhung wurde in die Ges. eingebracht, 1) nach Inhalt des Vertrages v. 9./8. 1911 von dem Fabrikbesitzer Albert Müller in Niederschöneweide das von ihm unter der Firma: John Blackburn Nachf. Albert Müller betrieb. Handelsgeschäft mit dem Firmenrechte, nämlich die sämtl. zu dem Geschäfte gehörenden Vermögensstücke, auch die Grundstücke, sämtl. Masch., Vorräte an Waren u. Rohstoffen, Material. sowie Aussenstände nach dem Stande vom 15./7. 1911, indem von diesem Tage ab Nutzungen u. Lasten übergehen, im einzelnen: Grundstück in Schöneweide M. 702 720, Gebäude 404 000, Masch. 451 000, Wechsel 10 626, Kassa 1062, ausstehende Forder. 400 604, Vorräte 596 479, vorausbez. Pacht 82, Miete 131, Wasserzins 50, Versich. 314, ferner Effekten 24 449, insges. Wert M. 2 591 520, hierauf wurden übernommen: Hypoth. 600 000, Akzepte 20 922, Kredit. 299 107, rückständige Tant. 1750, Berufsgenossenschaftsbeiträge 1900, Unterstütz.-Ansprüche 29 256, Rückl. f. Provis. 5500, Zs. 26 132, insges. M. 984 568; auf den verbleib. Rest mit M. 1 606 951 erhielt der Einbringende 1606 Aktien u. M. 951 bar; 2) von der offenen Handelsges. in Wittenberge a. E. in Firma: Wittenberge'sche Wolle- u. Tuchfabrik Naylor & Co. nach Massgabe des Vertrages v. 28./8. 1911 das unter dieser Firma betrieb. Handelsgeschäft mit dem Firmenrechte, nämlich sämtl. zu dem Handelsgeschäft gehörenden Vermögensstücke, auch Grundstücke, sämtl. Masch., Vorräte an Waren u. Rohstoffen, Material., Aussenstände nach dem Stande vom 15./7. 1911, sodass von diesem Tage ab Nutzungen u. Lasten übergehen, im einzelnen: Grundstück 200 000, Gebäude hierauf 495 000, Masch. 447 000, Warenlager 603 664, vorausbez. Prämie 2932, Depos. 3952, Debit. 208 846, Kassa 1866, Wechsel 6519, insgesamt M. 1 969 782; hierauf wurden übernommen: Hypoth. 240 500, Kredit. 623 088, Akzepte M. 168 194; auf die verbleib. M. 938 000 erhielt die einbringende Ges. bar M. 200 000 u. 738 Aktien; 3) von der Ges. in Berlin unter der Firma: Ludwig Lehmann A.-G. nach Inhalt des Vertrages vom 7./8. 1911 ihre gesamten, der Fabrikation von engl. Wollwaren dienenden Masch. nebst Utensilien u. Riemen (aber ohne Kesselanlagen, Dampfmasch., Lichtanlagen u. Haupttransmissionen) in Luckenwalde zu dem vereinbarten Preise von M. 300 000, wofür sie 300 Aktien erhält, ferner zeichnete Ludwig Lehmann M. 600 000 Aktien gegen bar; 4) von der Firma: Anton & Alfred Lehmann A.-G. nach Inhalt des Vertrages vom 4./8. 1911 die in den mit dem Vertrage ver- bundenen 5 Verzeichnissen aufgeführten Bestände an Halbfabrikaten u. Rohmaterialien für engl. Wollwaren in Luckenwalde. Der Wert wurde auf M. 200 000 festgesetzt, wofür die einbringende Ges. 200 Aktien erhält. Ferner wurden von Anton & Alfred Lehmann A.-G. sämtl. Masch. für den Preis von M. 500 000, mit einer jährl. Abzahl. von M. 50 000 auf 10 Jahre, übernommen. Direktion: Alb. Müller, Charlottenburg; Edmund Naylor, Wittenberge. Prokuristen: Nathan Bernfeld, Luckenwalde; Felix Guttmann, William Kemp, Nieder- schöneweide-Berlin; William Naylor, Wittenberge. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hans Schlesinger, Bankier Rich. Dyhrenfurth, Komm.-Rat Herm. Bamberg, Justizrat Dr. Rich. Jaffe, Justizrat Ludwig Lewin, Fabrikdir. Dr. Ludwig Jaffe, Berlin; Dir. Rich. Lehmann, Niederschöneweide; Kaufm. Hans Krämer, Kaufm. Jos. Brasch, Berlin.