936 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch-Fabriken etc. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. im Aug. (zuerst 1905) auf 2./1. Die Anleihe ist an 1. Stelle auf den Grundbesitz der Ges. in Ronneburg, Agnesstr. 1 eingetragen und von dem Vorbesitzer des Etabliss. in Anrechnung auf den Kaufpreis übernommen (s. oben). Ende Juni 1911 noch in Umlauf M. 308 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Meiningen u. Gotha: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; Berlin: Abraham Schlesinger. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück- 75 000, Gebäude 240 934, Masch. 108 440, Geräte 1, Kassa 1589, Wechsel 577, Bankguth. 346 346, Aussenstände 185 693, Feuer-Ver- sich. 5005, Frachten-Kaut.-Kto 1020, Garnbestände 169 657, rohe u. fertige Ware 229 827, Warenunk. 1829, Webereiunk. 1411, Wertpap. 14 168. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teil- schuldverschreib. I 308 000, do. II 1000, do. Zs.-Kto 3003, Kredit. 22 633, Rückst.-Kto 1296, Arb.-Unterstütz.-F. 15 196, R.-F. 16 814 (Rückl. 714), Vortrag 13 557. Sa. M. 1 381 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Garn 880 122, Farbe- u. Appreturlohn 196 257, Abzüge 54 992, Vertretervergütung 41 948, Löhne 155 448, Weberei-Unk. 17 083, Kohlen 13 377, Waren- unk. 33 104, Handl.-Unk. 47 457, Steuern u. Versich. 9778, Zs. 10 419, Rückst.-Kto 188, Ab- schreib. 21 831, Gewinn 14 272. – Kredit: Vortrag 10 116, Waren 1 486 165. Sa. M. 1 496 281. Dividenden 1904/05–1910/11: 4, 4, 4, 0, 4, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.). Direktion: Alex. Bessler, Friedr. Leidholdt. Prokurist: H. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schulenburg, Gera; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Curt Ulrich, Ronneburg; Otto Eggeling, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Cheviot- und Lodenfabrik Schwaig, Feller, von Saint-George & Co., Aktiengesellschaft in Schwaig bei Erding. Gegründet: 4./2. bezw. 12./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 11./3. 1902. Die Über- nahme der Firma Feller, von Saint-George & Co. in Schwaig samt Grundbesitz, Fabrikein- richtung etc., gelegen in den Gemeinden Oberding, Eitting und Schwaig nebst allen sonst. Aktiven erfolgte für M. 893 631; davon kamen M. 423 631 Passiva in Abzug, sodass der Gesamt- übernahmepreis M. 470 000 betrug. (Näheres s. Jahrg. 1904/1905.) Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Fabrik in Schwaig zur Herstellung von Cheviots und Loden aller Art, Handel mit solchen. Durch die 1902/1903 fertig gestellten Betriebs- erweiterungen ist eine Produktionssteigerung um etwa des seither. Ergebnisses erzielt worden. Abschreib. 1901–1911 M. 269 276. 1910/11 resultierte ein Verlust von M. 37 561, gedeckt aus Reserven. Kapital: Urspr. M. 600 000; lt. G.-V. v. 7./7. 1902 zwecks Erweiterung der masch. Ein- richtung Erhöhung um M. 100 000 (auf M. 700 000). Zwecks a. o. Abschreib. u. Reserve- stellungen beschloss die G.-V. v. 31./8. 1911 die Herabsetzung des A.-K. 10: 7 also um M. 210 000 auf M. 490 000. Den Aktionären wird anheimgestellt, die Zus. legung ihrer Aktien dadurch abzuwenden, dass sie der Ges. die Aktien zur freien Verfüg. überlassen, mit der Massgabe, dass sie von je nom. M. 10 000 je M. 7000 zurückerhalten. Es ist ferner den Aktionären, welche eine Barabfindung einer weiteren Beteilig. vorziehen, freigestellt, ihren Aktienbesitz freihändig an ein hierzu gebildetes Konsort. zu verkaufen, das Aktien bis zum Betrage von M. 200 000 u. bis zum Höchstkurs von 60 % franko Zs. gegen bar übernimmt. Hypotheken: M. 90 641. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstücke 22 800, Wasserkraftanlage 100 500, Gebäude 265 000, Masch. 98 000, Utensil. 5800, Beleucht. 1000, Fuhrwerk 1000, Warenvorräte 255 817, Material 11 624, Kassa, Wechsel, Bankguth. 20 822, Debit. 173 554, Verlust 37 561. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 90 641, R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. inkl. Bank- saldo 152 840. Sa. M. 993 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 55 307, do. Unk. 95 190, Zs. 8326, Handl.-Unk. 93 289, Abschreib. 26 028. – Kredit: Vortrag 2438, Warenkto 238 142, Verlust 37 561. Sa. M. 278 142. Dividenden: 1901/02: 6 % (15 Mon.); 1902/03–1910/11: 5, 5, 5, 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Kiel, Stellv. Gust. Volksdorff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat J. Wahlhaus, Dr. A. Weidert, Edwin Bachmann, Dr. Aug. Schneider; Komm.-Rat Jos. Böhm. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Landshut: Bayer. Vereinsbank.