――――――ÜÜܧü Ä- * Flachs- und Leinen-Industrie. Kammgarnspinnerei Sennheim Akt.-Ges. in Sennheim i. Els. (Filature de laine peignée de Cernay.) Gegründet: 23./7. 1880. Kapital: M. 2 080 000 in 2600 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9; bis 1909 Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., Zuteilung an Spez.-R.-F., alsdann bis 5 % erste Div., vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am. 30 Sept. 1911: Aktiva: Gesamtanlage1 253 987, Rohmaterial u. Fabrikate 1 919 553, Kassa 3413, Wechsel 7136, Debit. 867 166. — „ a: A.-K. 2 080 000, Kredit. 1 597 407, Delkr.-Kto 12 656, R.-F. 84 776, Extra-R.-F. 269 166, Gewinn 7250. Sa. M. 4 051 257. Gewinn- und Verlustkouto: Debet: R.-F. 362, Extra-R.-F. 6887. Sa. M. 7250. – Kredit: Ertrag M. 7250. Dividenden: 1889–1909: 7½, 2½, 5, 2½, 5, 3, 6, 6, 2, 5, 6, 0, 0, 7½, 2½, 0, 5, 6, 6, 2, 6 %,; 1910 (v, 1/1.–30/9.): 4½ %; 1910,11: 0 %. Direktion: H. Thierry-Mieg. A. Wendling. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Emil de Bary. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mülhausen i. E.: Banque de Mulhouse, Banque d'Alsace & de Lorraine, Allg. Elsäss. Bank-Ges., Comptoir d'Escompte de Mulhouse. Flachs- und Leinen-Industrie. Württembergische Leinen-Industrie in Blaubeuren mit Filiale in Laichingen. Gegründet: 15./11. 1882. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren u. verwandten Artikeln, sowie der dazu verwendeten Garne. Das Etablissement besitzt 103 mechanische und 250 Handwebstühle und hat 85 HP. Dampf- resp. Wasserkraft, ausserdem auch Bleich- und Appreturanstalt mit 40 HP. Wasser, 24 ha Wiesenbleiche u. eigener Rasenbleiche. Kapital: M. 900 000 in 1800 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 270 000 in 4 % Stücke à M. 500. Zs. 15./5. u. 15./11. Rückzahlbar ab 1900 in 11 Jahresraten à M. 22 500. In Umlauf Ende März 1911 noch M. 22 500. Verl. im Juli auf 15./11. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 5 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: des R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 %, E an Aktionäre, 10 % Tant. dem A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Gebäude 266 558, Masch. 112 227, Güter 174 219, Wasserkräfte u. Quellwasserleit. 32 682, Hilfsgeräte 4953, Leinen u. Gebilde 515 854, Garne 150 232, Betriebsmaterialien 15 687, Debit. 2966 688, Kassa 7732, Wechsel 13 998. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 22 500, do. Zs.-Kto 377, unerhob. Div. 125, Arb.-Unterst.-Kasse 9323, Fabriksparkasse 25 436, Kredit. 244 756, R.-F. 162 176, Spez.-R.-F. 95 000, Delkr.-Kto 28 087, Gewinn 103 050. Sa. M. 1 590 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Reise-Unk. 34 350, Steueyn 11 250, Unk. 8193, Zs. 6442, Wechsel 3164, Gewinn – Kredit: Vortrag 18 538, Überschuss der Fabrikation, Bleiche u. Appretur 912. Sa. M. 166 450. Dividenden 1887/88–1910/11: 4, 5, 5, 5, 4% 4½ %%, „ „5, 4, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Theodor Wächter, Carl Lang, Carl Eugen Lang. Prokuristen: Herm. Lang, J. Gienger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat E. Lang, Stellv. Komm.-Rat Fr. Chevalier, Gust. Lang, Gust. Müller, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt. – = 7e = – 0 3 Actien-Ges. für Schlesische Leinen-Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne), Sitz in Breslau. Centrale in Freiburg i. Schl., Zweigstellen in Bolkenhain, Merzdorf, Leipzig u. Schmiedeberg i. Riesengebirge. Gegründet: 3./11. 1871. Zweck: Fabrikation v. Gespinsten aus Werg u. Flachs u. von Geweben, sowie von Weizenstärke. Die Ges. übernahm die Etablissements von C. G. Kramsta & Söhne in Freiburg i. Schl., Polsnitz, Rudelstadt, Merzdorf, Bolkenhain und Ketschdorf und besitzt gegenwärtig in