Flachs- und Leinen-Industrie. 939 Ö* von M. 67 163 nochmalige Herabsetz. auf M. 106 000 durch Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis 3: 2. Neuerdings ist aus den letzten Jahren eine Unterbilanz von M. 52 849 vorhanden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück 2000, Gebäude 33 522, Masch. 51 515, Utensil. 3296, Gebrauchsmaterial. 396, Packmaterial. 40, Chemikalien 38, Kohlen u. Ole 280, Waren 730, Debit. 9611, Garne 519, Kassa 120, Verlust 52 849. – Passiva: A.-K. 106 000, Kredit. 48 922. Sa. M. 154 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einnahmen 19 179, Verlust 12 970. Sa. M. 32 150. —– Kredit: Fabrikat.- u. Handl.-Unk., Zs., Abschreib. M. 32 150. Dividenden 1900 1901–1909/1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Mich. Berger, Gust. Jansen, Carl Buscher, Peter Schmitz, Aug. Winterscheid. Aufsichtsrat: Vors. Hub. Pötter, Kirspelwaldniel; Stellv. Heinr. Otten, Joh. Bongartz, Burgwaldniel; Heinr. Wyen, Hardt; Frz. Jos. Schumm, Cöln-Ehrenfeld. Niederrheinische Flachsspinnerei in Dülken i. Rheinland. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei mit 11 112 Spindeln, wovon 1910/11 durchschnittl. 10.742 im Betrieb waren. Gesponnen wurden1902/03–1910/11: 279 233, 279 547, 268 882, 272 176, 222 518, 256 770, 260 210, 285 269, 294 212 Bündel Flachs- u. Werggarn. Umsatz: M. 1 997 211, 2 124 754, 2 156 661, 2 217 831, 2 118 891, 2 163 037, 1 990 667, 2 430 089, 2 367 350. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Allg. Immobil. 27 039, alte Fabrik: Immobil. 14 000, Gebäude 10 000; neue Fabrik: Immobil. 40 000, Gebäude 290 025, Masch. 740 992; Arb.-Wohn. 288 741, Bleichanlage 265 307, Arb.-Wohnungen Bleiche 21 165, Kassa 6256, Wechsel 17 938, Flaclis, Werg, Garn 1 131 505, Material. 12 288, Assekuranz 23 917, Effekten 176 500, Debit. 528 955. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 522 988, Amort.-F. 560 000, R.-F. I 360 000, do. II 180 000, Spez.-R.-F. 50 000, Div. 72 000, Vortrag 49 643. Sa. M. 3 594 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 736 195, Versich. 10 267, Steuern 34 278 Verlust auf Schulden 1878, Zs. 6099, Amort.-F. 80 000, Extra-Abschreib. auf Masch. 30 000, Div. 72 000, Vortrag 49 643. – Kredit: Vortrag 45 575, Überschuss auf Waren 916 503, do. Bleiche 42 299, Mieten 15 985. Sa. M. 1 020 363. Dividenden 1890/91–1910/11: 5, 6, 6¾, 6, 3, 6, 7, 7½, 7½, 6, 4, 3½, 31 „„ % , „ 4 %. Ceup-Ver.. ? Direktion: Eugen Koch. Prokuristen: Ernst Koch, J. Paton, Jakob Geisler. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hch. von Stein, Stellv. Franz Koenigs, Cöln; Carl Bücklers, Düren; Carl Koenigs, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln; A. Schaaffh. Bankverein, J. H. Stein. Insterburger Actien-Spinnerei in Insterburg. Gegründet: 1./5. 1870. Zweck: Betrieb von Spinnereien für Flachs, Hanf u. ähnl. Gespinstfasern, sowie der Verkauf der erzielten Fabrikate. Ende 1900 wurde eine neue Kesselanlage in Betrieb ge- nommen u. 1901 gelangten 2 neue Feinspinn-Masch. zur Aufstellung, desgl. 1902 eine solche, dann 1907 zwei solche, 1907 Grundstücksankauf für M. 14 500 zur Anlegung eines Speicher- gebäudes u. eines Speichers, 1907 gesamte neue Hechelei mit Entstaubungsanlage, 1908 Carderie-Entstaubungsanlage, 1910/11 Aufstell. einer neuen Dampfmasch. mit M. 89 077 Kostenaufwand. Die Fabrik arbeitet mit 5092 Spindeln. Kapital: M. 477 000 in 461 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 80 Nam.-Aktien à M. 200. Die Über- tragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Je 5 Nam.-Aktien können gegen Erstattung der Kosten in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgetauscht werden. Das A.-K. betrug urspr. M. 825 000, 1877 wurden M. 109 500 angekauft; A.-K. somit bis 1889 M. 715 500. Die 1889 ausgegebenen Vorz.-Aktien sind bereits amortisiert. Bis zu ihrer voll- ständigen Tilg. (1898) erhielten die St.-Aktien aus dem Gewinn 2 % Div. Die Gründerrechte sind nach dem neuen Statut vom 15./12. 1899 erloschen. Anleihe: M. 200 000 in 200 Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Okt. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1911 noch in Umlauf M. 137 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5St. Gewinn-Verteilung: Mind. 6 % zum R.-F. bis des A.-K., event. Dotierung von Sonder- rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (neben M. 10 000 fester Jahresvergüt.). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 264 138, Mobil. 146 052, Pferde u. Wagen 1, elektr. Anlage 1, Abfall-Spinnerei 1, Neuanlagen 1530, Kassa 2064, Wechsel 20 822, hinterl. Kaut. 9290, Bankguth. 23 403, Debit. 133 596, Flachs u. Wergbestände, Garne, Emballagen u. Abfälle 276 973, Betriebsmaterial 14 479, vorausbez. Prämien 25 446, do. Talonsteuer 3688, Diverse 1165. – Passiva: A.-K. 477 000, Part.-Oblig. 137 000, Hypoth. 11 200, unerhob. Div. 656, R.-F. 95 400, Masch.- u. Bau-Res. 50 000, Kredit. 107 946, noch zu zahlende Löhne, Zs., Beiträge zur Unfall-, Kranken- u. Inval.-Versich., Garn-Unk., -Frachten u. Verwalt. kosten 15 874, Tant. 3989, Div. 21 465, Vortrag 2123. Sa. M. 922 654.