Flachs- und Lenen Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitglied u. M. 2000 für den Vors.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstücke 490 437, Gebäude 1 266 519, Masch. 1 293 982, Utensil. 1, Gleise 1, Fuhrpark 1, Waren u. Material. 4 584 147, Debit. 2 708 201, Kassa 104 792, Effekten 217 882, Beteiligung 250, Vorauszahlung 37 032. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 2 568 000, do. Zs.-Kto 20 902, R.-F. 500 000, Dispos.-F. 169 073, Rückstell.-Kto 274 197, Kredit. 1 525 694, Div. 500 000, Talonsteuerres. 20 000, Tant. an A.-R. 33 578, Vortrag 91 802. Sa. M. 10 703 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäftsunk. 1 678 049, Abschreib. 223 127, Gewinn 645 381. – Kredit: Vortrag 89 591, Waren-Bruttogewinn 2 456 966. Sa. M. 2 546 557. Dividenden 1906/07–1910/11: 8, 8, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Janson, Dr. Max Schäfer, Neusalz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Beuchelt, Grünberg i. Schl.; Stellv. Geh. Oberfinanzrat a. D. Bank-Dir. Maximilian von Klitzing, Dir. Joh. Panzer, Geh. Komm.-Rat Karl Klönne, Berlin; Unitäts-Dir. Max Bertram, Herrnhut; Reg.-Assessor E. von Kessel, Reuthau; Dir. Rob. Ardill, Belfast. Prokuristen: K. Geppert, K. Clauss, Friedr. Schütz, Paul Schuler, Nik. Geister, Jul. Mauch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil., Deutsche Bank u. deren Fil.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Ö64615 i. Schles. u. Glogau: H. M. Fliesbachs Wwe; Neusalz a. O.: Meyerotto & Co. Flachsspinnerei Osnabrück in Osnabrück. Gegründet: 1865. 7 weck: Betrieb der Flachsspinnerei Osnabrück-Bramsche. Betriebsverhältnisse 1906/07 bis 1910/11: Gekauft wurden an Flachs u. Werg 9693, 8117, 10 137, 10 963, ? Ztr., versponnen wurden 8696, 8853, 10 477, 9709, ? Ztr., gesponnen wurden an Garnen 75 792, 79 359, 84 563, 394, ? Bdl., verkauft 80 170, 71 465, 65 004, 98 434, ? Bdl., Absatz M. 609 657, 604 425, 501 242, 692 749, ?. 1910/11 Verlust M. 11 039, gedeckt aus R.-F. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 148 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag für Arbeiterzwecke, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 200 für jedes Mitgl.), Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 83 884, Gebäude 125 331, Spinnereimasch. 83 019, Werkstattmasch. u. Inventar 1, Utensil. u. Mobil. 1, Gasanlage 1, Fuhrw erk 1, elektr. Licht 4480, Arb.-Wohnhäuser u. Eiwenbar 42 976, Kassa 2683, Wechsel 2575, Flachs-, Hede- u. Garnvorräte 355 582, Betriebsmaterial. 21 783, Debit. 66 966. – Passiva: A.-K. 450 000, Darlehen 148 000, Kredit. 185 524, Arb.-Unterst.-P. 5762. Sa. M. 789 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 155 924, Gen.-Unk. 42 049, Abschreib. 8036, do. auf eine Warenforderung 300. – Kredit: Bruttogewinn des Betriebes 192 321, Ertrag der Wiesen u. Ländereien 1195, Mietertrag 1741, verf. Div. 12, Übertrag vom R. F. 11 039. Sa. M. 206 310. Dividenden 1888/89–1910/11:6, 5½, 4, 5¼, 0, 1, 0, ¾, 0, 1, 4, 5, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 6½, 10, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Binnen 4 J. Direktion: Franz Börger. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Wellenkamp. Prokurist: Rud. Runde. * * * 0 0 7 Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerei Schornreute-Ravensburg in Ravensburg. Gegründet: 1870. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- und Abwerg-Spinnerei. Kapital: M. 160 000, und zwar 256 Inhaber-Aktien und 144 Namen- Aktien je à M. 400. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 1./5. 1898 zu 140 %. Übertragung der Namen-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Hypotheken: 1 30 399 (Stand am 30./9. 1911). Geschäftsjahr: 1./10. /9. Gen. Vers.: deo (lliieé Mas. 80 8. Gewinn-Verteilung: % 2. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Aßgesellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % rant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1011: Aktiva: Liegenschaften 7700, Fabrikgebäude 44 400, Masch. 12 700, Utensil. 2180, Mobil. 580, Waren 184 151, Debit. 3 412 „Assekur anz 2204, Betriebs- material 12 913, Kassa u. Wechsel 3665. –— Passlva: A.-K. 160 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 30 000, Div.-Res.-F. 10 000, Hypoth. 30 399, Kredit. 58 508. Sa. M. 338 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 102 715, Abschreib. 4608, Verluste bei Schuldnern 137, Div. 16 000, Tant. 3619, Vortrag 1383. – Kredit: Vortrag 1397, Erträgnis 124 566, Entnahme a. Div.-R.-F. 2500. Ga. M. 138 464.