――Ü‚‚‚ Flachs und Leinen-Industrie. 943 bpyiaenden 1885/86–1910/1911: 2, 2, 2, 2 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 121 N., 10, 12½, 121% 2, 10, 10 % „ Gouß- Verj.: ... Direktion: Adolf Uhl. Prokurist: Herm. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Miller, Gust. Roth, A. Wolfinger. Mechanische Leinen-Weberei Salzgitter“' Akt.-Ges. in Salzgitter a. H. Gegründet: 1895. 215 W Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V. v. 16./6. 1897. Hypotheken: M. 330 432, M. 611 764 vertragliche Darlehen der Aktionäre u. Interessenten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juni-Dez. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Gebäude, Betriebs- u. Fabrikations- masch., einschl. Wohnhaus des Direktors 384 137, Kontor- u. Webereiutensil., Betriebsmaterial. u. Fuhrwerk 22 740, Arb.-Wohnhäuser 66 376, Garne u. Waren 647 247, Debit., Kassa u. Wechsel 223 393, Postscheckkti 2288, Verlust 96 438. – Passiva; A.-K. 270 000, Hypoth. 330 432, Delkr. Eto? 3000, Lohninterimskto u. Grat. 4637, Akzepte 83 000, Kredit.: vertragl. barleften der Aktionäre u. Interessenten 611 764, Garnlieferanten, Agenten u. Diverse 139 788. Sa. M. 1 442 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 75 885, Webereibetrieb 293 290, Zs. 60 000, Abschreib. 13 885. – Kredit: Waren 346 633, Verlust 96 438. Sa. M. 443 062. Dividenden 1895/96–1910/11: Bisher noch nicht verteilt. Direktion: W. Wintzen. Prokuristen: O. Litsche, B. Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Fabrikant Ludw. Wilkening, Baurat Otto Taacks, Dr. Ernst Fleck, Major z. D. Häussler, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Mechanische Weberei Ravensberg in Schildesche b. Bielefeld. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer mech. Leinen- u. Baumwollweberei; 370 Web- stühle. Jährl. Umsatz ca. 1 500 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Partialgrundschuld-Briefen, wovon bis Juni 1911 M. 78) 500 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher, bis 1900, Kalen derjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 150, 0 Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 feste Jahresvergüt.) Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G. MY Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück-, Wege- u. Wasseranlagen 51 976, Gebäude 195 790, Masch. 156 900, Beleucht. Anlage 1, Fuhrwerk 1, Inventar 1, Utensil. 1, Kassa u. Wechsel 44 056, Effekten 2160, Versich. 10 058, Garn u. Waren 761 311, Material. inkl. Kohlen 11 796, Talonsteuer 8000, Debit. 391 496, Bank guth. 103 082. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grundschuldbriefe 321 500, do. Zs.-Res. 4898, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 60 000, Kredit. 109 569, Delkr.-Kto 11 744, W asserenteisenungs- 0 Luftbefeucht.-Anlage 10 000, Arb.-Unterst.-F. 5000, Div. 90 000, Tant. u. Grat. 19 431, Vortrag 4488. Sa. M. 1736 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 476, Verlust 6898, Grundschuld-Zs. 14 546, Zs. 2776, Talonsteuer 1000, Gehälter, Beleucht., Betriebsmaterial., Fuhrwerk, Versich. etc. 190 849, Gewinn 129 488. — Vortrag 4982, Grundstücksertrag 181, Miete 1985, Waren-Bruttoertrag 401 318. .M. 408 467. 1897 5–99: 0%, 3 190 0: 2 % P. r. t. (6 Mon); 1900/01–1910/11: 0, 0, 5, 4, 0, 4, 5, 6, 4½, 7½, 9 %. Coup. „ 4 J. (F.) Dlrchffon; Huge Heider. Prokuristen: Arthur Preu, Franz Berg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. G. Buskühl, Halle i. W.; Stellv. Val. Schum: ucher, Münster i. W.; Herm. Breden, Gust. Reckmann, Karl Merfeld, Bielefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Barmer Bankverein. Mechanische Weberei Sorau vorm. F. A. Martin & Co. in Sorau mit Zweigniederlassung in Kunzendorf unter der Firma: Martins Werke, Filiale der Mechanischen Weberei Sorau. Gegründet: Im Jahre 1835. Akt.-Ges. seit 25./10. 1886. Zweck: Übernahme der Mechan, Weberei F. A. Martin & Co. in Sorau mit Vorräten u. Ausständen ab 1./11. 1886 für M. 1 802 000 inkl. M. 302 000 Hypoth. Zu den Etabliss ge- hören 26 Morgen Terrain in Sorau mit zwei mechan. Webereien mit zus. bei der Übern: hme 0 452 mechan. Jac quardstühlen (inzwischen wesentlich vermehrt) Fabrikation reinleinene: halbleinener u. baumwollener Tisch- u. Handtuchzeuge; Bleichen, Färberei, Lagergebäude Reparaturwerkstätten, Wohn- u. Arb.-Häusern, einer Garnbleiche mit Fabrikgebäuden, Wohnhäuser u. 64 Morgen Areal in Marsdorf u. das Braunkohlenwerk Augustus mit 100 Morgen Fläche, Bahnanschluss in Kunzendorf. Die Kunzendorfer Werke (Grube Augustus,