946 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3600), Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 2 480 489, Einricht. 3 600 478, zus. 6 080 967, ab bish. Amort. 3 385 359, bleibt 2 695 608, Bau u. Neuanschaff. 219 178, Baukto für Arbeiter- wohnhäuser 75 746 Kassa, Wechsel u. Bankguth. 166 855, Debit. 1 325 580, Vorräte 1 372 621. —– pPassiva: A.-K. 2 200 000, Hypoth. 921 254, Kredit. 1 672 998, Sparkassenguth. 259 787, Unterst.-Kasse 92 781, Delkr.-Kto 20 000, Gebührenäquivalentres. 2000, unerhob. Div. 640, R.-F. 220 000, do. B 60 000, Amort.-F. 105 536, Div. 176 000, div. Zuwendungen 10 000, Vortrag 114 591. Sa. M. 5 855 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 623 241, Zs. 85 198, Amort. 105 536, Reingewinn 300 591. – Kredit: Vortrag 121 839, verfall. Div. 120, Bruttoerträgnis 1 992 607. BGBa. M. 2 114 566. Kurs Ende 1886–1911: 142, 141.25, 150.50, 156, 135, 92, 97, 93, 92, 95, 95, 65, 60, 85, 75, 58, 67, 70, 70, 65, 93, 115.50, 116, 130, 150, 154 %. Notiert in München und Augsburg. Dividenden 1885/86–1910/11: 7 %, 7, 7, 7, 6, 0, 0, 0, 3, 0, 2½, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 7, 8, 8, 8, 8 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Wrede Prokuristen: W. Haug, A. Weiss, Hans Hofmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Chr. Diesel, Stellv. Rentier Gust. Riedinger, Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Komm.-Rat Aug. Riedinger, Augsburg; Komm.-Rat Ludwig Martini, Haunstetten. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; München: Merck, Finck & Co- H. Brüninghaus Söhne Akt.-Ges. in Barmen mit Zweigstelle in Berlin C 2, Burgstr. 5. Gegründet: 25./5. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 30./6. 1905, Gründer: A. Vorwerk, Rentnerin Frau Witwe Hugo Brüninghaus, Emilie geb. Jung, Otto Lengner, Joh. Ochs, Peter Bernards, Herm. Diederichs, Barmen. Aug. Vorwerk in Barmen brachte gegen Gewährung von 5095 Aktien à M. 1000 und M. 5000 nebst 4 % seit dem 1./7. 1904 in bar in die neu- gegründete Akt.-Ges. ein die unter der Firma H. Brüninghaus Söhne betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfte in Barmen und Berlin mit allen Aktiven und Passiven. Im einzelnen besteht diese Einlage aus Grundstücken in Barmen nebst den aufstehenden Gebäuden M. 1 054 480, Maschinen, Beleucht.-Anlagen, Materialien, Pferden, Wagen und Geschirren M. 303 787,27, Vorräten an Roh- und fertigen Waren und Rohmaterialien M. 1 284 211, Forderungen M. 2 322 394,95, Kassenbestand M. 61 727,73, Wechsel M. 97 915,65, ausserdem wird die Ges. von Aug. Vorwerk an seinem in Grottau i. Böhmen unter der Firma H. Brü- ninghaus Söhne betriebenen Geschäfte mit einem Betrage von M. 1 200 000 beteiligt. Danach beträgt der gesamte Aktivbestand M. 6 324 516,60, dem stehen gegenüber Passiva des Geschäfts im Betrage von M. 1 224 516,60, somit Überschuss M. 5 100 000, gedeckt wie oben. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma H. Brüninghaus Söhne, die ihre Hauptnieder- lassung in Grottau in Böhmen hat, in ihren Zweigniederlassungen in Barmen und Berlin betriebenen Handelsgeschäfte, nämlich Herstellung und Vertrieb von Webwaren aller Art u. der Erwerb der sämtl. Aktiva u. Passiva dieser Zweigniederlassungen (6s. oben). Kapital: M. 5 100 000 in 510) Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 103.50 %. Tilg. ab 1./7. 1910; Verlos. im Jan. auf 1./7. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlstellen wie Div.-Scheine und Berlin: Delbrück Schickler & Co. In Umlauf Ende Juni 1911: M. 955 000. II. M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1911. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Biflanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Schwarzbach: Grundstücke 249 586, Gebäude 262 654, Höfen: Grundstücke 233 238, Gebäude 142 058, Hügelstr.: Grundstücke 63 449, Gebäude 59 872, Immigrath: Grundstück 44 133, Gebäude 92 354, Masch.: Schwarzbach 67 780, Höfen 80 818, Immigrath 88 183, Beleucht. 18 946, Mobil. 10 256, Material. 9630, Pferde, Wagen u. Geschirre 400, Wechsel 120 327, Kassa 16 974, Waren- u. Rohstoff-Vorräte 1 751 177, Bankguth. 177 424, Debit. 3 149 715, Effekten 13 384, Beteilig. 1 200 000. – Passiva: A.-K. 5 100 000, R.-F. 151 327 (Rückl. 30 000), Spez.-R.-F. 120 000 (Rückl. 30 000), 4½ % Teilschuldverschreib. 955 000, 5 % do. 600 000, do. Zs.-Kto 29 707, do. Tilg.-Kto 23 805, do. Agio-Kto 1225, Unterstütz.-F. 87 573, Kredit. 324 360, Div. 408 000, Tant. 16 520, Vortrag 34 847. Sa. M. 7 852 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 196 344, Provis. 49 791, Abschreib. 43 727, Ausfall an Waren-Forder, 5574, Kursdifferenz 1421, Zs. 70 573, Gewinn 519 368. – Kredit: Vortrag 19 355, Gewinn auf Waren- u. Beteilig. 867 445. Sa. M. 886 800. Dividenden 1904/05–1910/11: 7, 7, 7½, 2½, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Vorwerk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Osthoff, Bielefeld; Fabrikant Gust. Mühlinghaus, Fabrikant Otto Dahl, Barmen; Kaufmann Fritz Hieronymus, Crefeld; Fabrikant Leonhard Windhövel, Langerfeld; Gutsbes. Herm. Brüninghaus, Haus Söbberinghoff b. Erwitte; Fabrikant Ehrhard Budenberg, Hannover. Prokuristen: O. Lengner, J. Ochs, P. Bernards, H. Diederichs, C. Sieper. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.