Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 949 Dividenden 1897/98–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Alfred Haasen. Prokuristen: Ed. Heuschmann, Heinr. IX. Aufsichtsrat: Vors. Louis Bücklers, Düren; Komm.-Rat Albert Heimann, Cöln; Phil. Schöller, Komm.-Rat Hch. Schöller, Komm.-Rat Arnold Schöller, Düren. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Furth bei Chemnitz. Gegründet: 1./2. 1888. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Schlich- terei von Ketten aus diesem Gespinst. 25 400 Spindeln (inkl. 1600 Zwirnspindeln); Ver- brauch jährl. ca. 5000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Wegen Kap.-Bewegung s. Jahrg. 1904/05. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechi. von M. 2000 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 279 924, Masch. 254 063, Waren 207 692, Debit. 153 756, Kassa 6798, Wechsel 48 346, Effekten 1982, Bankguth. 220 977, vorausbez. Feuerversich. 7281. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 77 000, Delkr.-Kto 25 000, Anleihe-Zs.-Kto 22, Unterst.-F. 7396, Tant. 2000, Gewinn 69 402. Sa. M. 1 180 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 266, Anleihe-Zs. 573, Tant. 2000, Abschreib. 55 382, Gewinn 69 402. – Kredit: Vortrag 1368, Fabrikat.-Kto 183 896, Zs. 10 359. Sa. M. 195 624. Dividenden 1887/88–1910/11: 4½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 12, 16½, 9½, 8, 0, 0, 0, 5, 8, 9, 15, 16, 16, 15, 9, 6 %. Div.-Zahlung 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Posselt. Prokurist: Paul Tetzner. Bevollm.: O. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedr. Carl Müller, Hirschfelde; Stellv. Edm. Breyer, Bremen; Carl Wilh. Apelt, Hirschfelde; Dr. phil. Joh. Müller, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – * = 8 = *„ = — Bourcart Fils & Cie., Akt.-Ges. in Gebweiler i. E. Gegründet: 1875. Bis dahin Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Spinnerei, Weberei, Zwirnerei, Kämmerei, Färberei u. Bleicherei von Baum- wolle oder allen sonstigen Textilmaterial. u. überhaupt die Vornahme aller finanziellen, ge- werblichen u. kaufmänn. Geschäfte, welche damit zusammenhängen bezw. damit in Ver- bindung stehen können. Kapital: M. 1 500 000 in 300 Aktien à M. 5000. Bis 1909 M. 2 400 000 in 300 Aktien à M. 8000. Bis Umwandl. der Kommandit-Ges. auf Aktien in eine Aktien-Ges. wurde das A.-K. um M. 900 000 reduziert, indem der Nominalwert jeder Aktie à M. 8000 auf M. 5000 herabgesetzt wurde. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; 1909 v. 1./4.–31./10.; früher vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Die Mitglieder des A.-R. beziehen für jede A.-R.-Sitzung, der sie beiwohnen werden, ein aus der Kasse der Ges. zu zahlendes Präsenzgeld im Betrage von M. 20, und ferner 16 Pfg. pro Reisekilometer. Überdies haben sie Anspruch auf einen Teil der 30 % des Reingewinns, welcher nach Vornahme der statut. Abschreib., nach Speisung des gesetzl. R.-F. u. nach Bedienung des A.-K. mit einer ersten Div. von 5 % übrig bleiben und zur. Verfüg. des A.-R. stehen, um von ihm unter seine Mitglieder verteilt zu werden. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Nicht industrielle Immobil. 170 315, industrielle Im- mobil. u. Material 1 486 562, Waren 1 523 645, Kassa und Wechsel 57 189, Debit. 513 107, Verlust 178 111. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1000 000, Kredit. 1 428 931. Sa. M. 3 928 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 74 409, verschied. Ausgaben für Stempel, Akten u. Reisen 2300, Verlust auf schlechte Debit. u. Kurs 542, do. auf Arb.-Wohn. u. Land 7087, do. der Fabriken inkl. Abschreib. 93 771. Sa. M. 178 111. – Kredit: Verlust M. 178 111. Gewinn 1895–1903: M. 368 487, 203 221, 0, 214 665, 181 696, 178 974, 0, 316 478, 176 664; 1906–1909: M. 127 441, 255 035, 214 485, 0 (Verlust 1897 M. 116 698, 1901 M. 183 480, 1904 M. 246 336, 1909 M. 146 606.) Gewinn 1909 v. 1./4.–31./10. M. 134 080. Verlust v. 1./11. 1909 bis 30./6. 1910: M. 74 409; 1910/11: M. 178 111. Direktion: Alfr. Bourcart, H. P. Bourcart. Prokuristen: P. A. Bourcart, Gust. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Vischer, Basel; E. Schlumberger, Mülhausen i. E.; A. Scheurer, Logelbach; Arthur Chatelanat, Rothau; Jul. Bourcart, Montbeliard; Frangois Paschoud Strassburg; G. Kressmann, Bordeaux. Spinnerei Freihof in Gebweiler i. Oberelsass. Gegründet: 1897. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei, 12 328 Spindeln, die jedoch für M. 30 000 verpachtet ist.