950 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Kapital: M. 300 000 in 150 zus. gel. St.- u. 150 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./4. 1902 auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1; gleichzeitig wurden M. 150 000 in 150 Prior.-Aktien à M. 1000 zu pari begeben. Anleihe: M. 210 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest bis 45 % Tant. an A.-R. Dir. etc., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 689 667, Kassa u. Debit. 1000, Verlust 71 730. – Passiva: A.-K. 300 000, Oolig. 210 000, Kredit. 252 399. Sa. M. 762 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 79 118, Zs. 22 612. – Kredit: Ertrag 30 000, Verlust 71 730. Sa. M. 101 730. Dividenden 1897/98–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Aug. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. M. Diemer-Heilmann, Benoit Geiger, Mülhausen i. Els.; L. de Schlumberger, Gebweiler; Karl Weber-Jacquel, Thann. Gladbacher Textilwerke Akt.-Ges. vormals Schneiders & Irmen in M.-Gladbach. Gegründet: 9./9. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 9./10. 1909. Gründer: Heinr. Schneiders, Eduard Walter Pongs, M.-Gladbach; Karl Pongs, Odenkirchen; Theodor Pongs, Wickrath; Bank-Dir. Ernst Schröter, M.-Gladbach. Heinr. Schneiders u. Ed. Walter Pongs brachten in die Ges. ein die sämtl. Aktiven der bisherigen Firma Schneiders & Irmen nach der Inferierungsbilanz vom 1./7. 1909. Im einzelnen: Grundstücke M. 250 000, Gebäude u. Kraftanlagen 610 000, bewegliche Masch. 570 000, Spulen, Hülsen, Kratzen 19 816, Utensil., Kamm, Riethe, Riemen 3, Mobil., Wagen u. Pferde 2, Rohmaterial. 141 536, fertige u. halb- fertige Waren 120 479, Betriebsmaterial. 15 896, Aussenstände 559 226, Kasse u. Vorschuss 2919, Wechsel 10 123, zus. M. 2 300 000. Die dagegen von der Akt.-Ges. übernommene Hypoth. beträgt M. 600 000, sodass sich die zu gewährende Vergütung auf M. 1 700 000 be- rechnet, wofür 1696 Aktien à M. 1000 = 1 696 000 u. bar M. 4000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Heinr. Schneiders u. Ed. Walter Pongs unter der Firma Schneiders & Irmen betriebenen Fabrikunternehm., insbesondere Herstellung u. Vertrieb von Garnen u. Geweben aller Arten aus Baumwolle, Wolle u. sonst. spinnfähigen Material., sowie der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. Zugänge auf Anlagen-Kti 1910/11 ca. M. 245 000. Umsatz 1909/10–1910/11: M. 2 900 039, 3 270 039. 6 Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 576 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 284 704, Gebäude 560 392, Masch. 711 534, Utensil. 42 885, Kassa 1231, Debit. 784 032, Vorräte 525 844. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 576 400, Kredit. 308 636, Akzepte 153 349, R.-F. 17 391 (Rückl. 7554), Div. 127 500, Tant. 14 353, Vortrag 12 994. Sa. M. 2 910 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 110 871, Diskont u. Zs. 40 344, Abschreib. 99 523, Gewinn 151 097. Sa. Ma. 401 837. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn M. 401 837. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden 1909/10–1910/11: 9, 7½ %. Direktion: Heinr. Schneiders, Eduard Walter Pongs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Stellv. Komm.-Rat Max Frank, Dresden; Fabrikbes. Theod. Pongs, Wickrath; Bank-Dir. Ernst Schröter, M.-Glad- bach; Fabrikbes. Otto Pongs, Viersen. Zahlstellen: M.-Gladbach: Ges.-Kasse; Elberfeld u. M.-Gladbach: Bergisch Märkische Bank u. deren sonst. Niederlass.; Dresden: Gebr. Arnhold. Mechanische Drillweberei Goeppingen vorm. Kaufmann & Söhne in Göppingen. Gegründet: 1./3. 1873. Dauer unbeschränkt. Zweck: Fabrikation von baumwoll. u. halblein. Drillen, spez. von Matratzen-, Korset- u. Konfektionsdrillen, auch von ganzleinenen Waren. Kapital: M. 444 000 in 740 Aktien à M. 600. Urspr. A.-K. fl. 350 000 = M. 600 000 in 1000 Aktien à fl. 350 = M. 600. Lt. G.-V. v. 28./9. 1880 wurden 260 Aktien im Gesamtbetrage von M. 156 000 zurückgekauft. Hypotheken (30./7. 1911): M. 15 835. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 1. Juli 1911: Aktiva: Kassa 2118, Assekuranz u. Steuer 297, Wechsel 12 235, Masch. 101 693, Gebäude u. Liegenschaft 176 601, Utensil. 13 600, Debit. 121 704, Schlicht- material 839, Heizung 1338, Öl- u. Fettwaren 97, Material. 2790, Färberei 2167, Waren 179 807. – Passiva: A.-K. 444 000, Kredit. 149 661, Hypoth. 15 835, Gewinn 5794. Sa. M. 615 292.