Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 951 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz u. Steuer 8449, Beleucht. 1354, Heizung 17 670, Invalid.- u. Altersversich. 774, Krankenkasse 1229, Material. 4795, Provis. 5975, Öl. u. Fettwaren 612, Schlichtmaterial 4089, 1904, Unk. 8169, Gewinn 5794. – Kredit: Vortrag 499, Waren 60 322. Sa. M. 608 821. Dipidenden 1886/ 871910/11: 5„ % 5% , „ 5, 5, 5, 6, 4, 2, 0 2 0 5„, . 0 %. 1903/04 wurde die Div. gezahlt aus „ M. 7637 „ aus . $ II. Coup. Verj.: 5 Jahre (F.). Direktion: Benno Kaufmann. Prokuristen: Albin Greis, Ernst Hönsch. Aufsichtsrat: (5) Vors. Eugen Fellheim, Stellv. Mor. Marx, Stuttgart; Adolph Baruch, Cöln; Otto Kauffmann, Stuttgart. Spinnerei Deutschland in Gronau Gegründet: 15./1. 1896. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Zwirnerei und die weitere Verarbeitung dieser Garne und Zwirne in allen dem Konsum anpassenden Formen. ca. 37 000 Ring- u. 5000 Zwirn-Spindeln. Produktion ca. 80 000 Pfd. pro Woche. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07 M. 203 807, 1907/08: M. 43 042, 1908/09: M. 6245. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt aus 1910/1911), 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., verbleib. öberschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Terrain u. Geleise 60 975, Gebäude 573 889, Masch. 1 152 226, Transmission 83 524, Kessel 66 360, Mobil. u. Utens. 49 692, elektr. Lichtanl. 25 985, 47 343 Riemen 25 657, Debit. 375 704, Baumwoll- u. Garn-Vorräte 823 448, Heizungs- Licht- do. 5555, Öl- u. Fett- do. 995, Material.- do. 3803, Reparat.- do. 7157, Kassa 2319. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 453 709, Delkr.-Kto 46 095, Abschreib. 1 102 352 R.= 110 000 (Rückl. 7959), Spez.-R.-F. 275 724, Div. 77 000, Tant. 7810, Vortrag 131 948. Sa, M. 3 304 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 88 557, Skonto, Z6., Diskont 77 225, Löhne Unk. 398 572, Baumwolle 2 665 838, Abschreib. u. Delkr.-F. 68 717, Gewinn 224 718. – Kr edit: bortas, 188 340, Gewinn an Garnen M. 3 335 290, Sa. M. 3 523 630. 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. BPhe lon wülh. . e Prokurist: Jordaan. Aufsichtsrat: Vors. D. B. H. Jordaan, Haaksbergen; Wilh. Schulte-Haumann, Wimers- hof; Franz Crone, Coesfeld. Zahlstellen: Gronau; Eigene Kasse; Gronauer Bankverein (Ledeboer ter Horst & Co.); Enschede: B. Höpink. Reinhard Müller Akt.-Ges. in Gutach, Amt Wolfach. Gegründet: Am 2. Jan. 1898 in Hornberg; Sitz ab 1. Jan. 1900 n: tch Gutach verlegt. Gründer u. Übernahmemodus siehe Jahrgang 1898/99. Zweck: Betrieb einer mechanissten Baumw oll-Buntweberei, Betrieb verwandter Geschäfts- zweige und Ausnützung der Wasserkräfte zu beliebigen Zwecken. Waren-Umsatz 1904/05– 1910 11: M. 628 621, 675 041, 646246, 628 956, 525 120, 562 528, 524864. Produktion 1904/05–1910/11: 24 583, 27 307, 25 326, 25 152, 21 476, 28 983, 22 174 Stücke. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. 1./8. 1898. um M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Ver Vertragsm. Tant. an Vorstand, dann 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 211 500, Einrichtung 100 001, vorausbez. Prämien 2718, Schuldner 187 012, Vorräte 202 000, Kassa u. Wechsel 14 507. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 3039, R.-F. 84 000, Gewinn 30 700. Sa. M. 717 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 522 683, Gen.-Unk. 161 156, Abschreib. 12 323, 2. R.-F. 2000, Gewinn 28 700. Sa. M. 726 864. – Kredit: Warenkto M. 726 864. Dividenden 1897/98–1910/11: 5, 6, 7, 6, 8, 7, 3½, 6, 7½, 7½. 6, 5, 5½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reinhard Müller- -Hasselbach, Karl Müller-Haass. Aufsichtsrat: (Mind. 3) S. Hasselbach, Alzey: A. Kern, Pforzheim; Dr. med. Karl Barth, Baden-Baden; Oberrechnungsrat Ludw. Bauer, Karlsruhe. Hagener Textil-Industrie vorm. Gebr. Elbers in Hagen i. W. Gegründet: Als A.-G. 9./11. 1895. Der Betrieb der Gebr. Elbers bereits 1823 errichtet. Zweck: Betrieb der von Gebr. Elbers für M. 3 700 000 in Aktien übernommenen Baum- wollspinnerei u. Weberei, Färberei u. Kattundruckerei. Fabrikat. von Modegenres u. Möbel- stoffen. Im Etabliss., das eigene Gasanstalt, Gravieranstalt u. Reparaturwerkstätte besitzt, sind- 900 Arbeiter an rund 6500 Ringspindeln, 600 Webstühlen u. 15 Druckmasch. beschäftigt; seit 1902 elektr. Betrieb (etwa 1300 PS.). Jährlich werden ca. 3000 Ballen Baumwolle ver- arbeitet. Es sind 26 Arbeitshäuser u. eine Anzahl wertvoller Grundstücke (Fläche ca. 20 ha),