7 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Mai auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicher- heit: I. Hypoth. urspr. zu gunsten der Deutschen Genoss.-Bank von Soergel, R. $ (9. jetzt deren Nachfolgerin, der Dresdner Bank, Frankf. a. M. auf den Besitz der Ges. in Kirchheim u. T. u. Bissingen u. T. nebst allem Zubehör Masch. u. Vorräten. Die Anleihe diente zur Ablösung der bei der Umwandlung des Unternehmens in eine A.-G. entstandenen Forderung des Vorbesitzers gegen die Ges. von M. 460 000. Noch in Umlauf am 17 1911 M. 320 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Stuttgart Ende 1898–1911: 100.25, 99, 95, –, 97, 99, 97, 100, 100, 99.70, 100, 100, 99.50, 99 %. Aufgel. 8./11. 1898 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vom Rest bis 8 % weitere Div., bei höherer Div. als 12 % partizipieren die Genussscheine wie Aktien an der Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke: Kirchheim 105 003, Bissingen 18 560, Gebäude: Kirchheim 321 452, Bissingen 231 370, Arb.-Masch. Kirchheim 336 607, Motor u. Kessel do. 1, Arbeits-Masch. Bissingen 155 561, Motor u. Kessel do. 1, Weberei-Utensil. 27 789, Garne u. Halbfabrikate 186 086, fertige Waren 210 733, Material. 24 266, Debit. 298 686, Bankguth. 79 587, Kassa 13 936, Wechsel 44 413. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 340 000, R.-F. I 160 000, do. II 76 958 (Rückl. 5755), Delkr.-Kto 4523, Talonsteuer-Res. 2500 (Rückl. 1250), Löhne u. Agentenprovis. 18 352, Kredit. 30 142, Div. 90 000, Tant. an Vorst. 10 810, do. an A.-R. 5729, Vortrag 115 043. Sa. M. 2 054 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter. 334 894, allg. Unk. 295 562, Delkr.- Kto 2377, Erneuer.- u. Amort.-F. 55 582, Gewinn 228 588. – Kredit: Vortrag 113 480, Brutto- erträgnis 781 130, Löhne 19 686, Delkr.-Kto 2707. Sa. M. 917 005. Kurs Ende 1910–1911: 132.50, 140 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1910; erster Kurs am 27./5. 1910 146.25 9― Dividenden: 1897/98––1910/11: 14, 0, 9, 0, 0, 4. 4, 6, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.).' In den Jahren, in denen keine Div. verteilt wurde, ist der jeweilige Reingewinn zur Stärkung der Reserven verwendet worden. Direktion: Carl Ottens. Prokuristen: Friedr. Heermann, Max Richter, Otto Kern. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat R. F. Schüle, Kirchheim u. T.; Stellv. Oberfinanzrat Adolf Klett, Dr. Rud. Krauss, Stuttgart; Bankier Dr. F. Potocky-Nelken, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Berlin: Dresdner Bank u. deren Filialen in: Frankf. à. M., Heilbronn, Mannheim, München, Nürnberg, Ulm; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Spinnerei und Weberei Kottern in Kottern bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1873. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. 57 156 Spindeln, 1900 Webstühle und 2 Wasserkraftanlagen. Jährlicher Baumwolle- verbrauch ca. 5000 Ballen. Immobilien-, Mobilien- und Maschinen-Konti erhöhten sich 1903/04–1908/09 um M. 156 429, 44 177, 70 726, 129 183, 421 162, 126 155. Die Spinnerei ist 1905 einer Reorganisation unterzogen; auch 1906/09 fand eine Umgestaltung des Betriebes statt. Zur Vergrösserung u. Verbilligung der Produktion ist 1908 mit dem Ausbau der be- deutenden Wasserkraft begonnen; Anfang 1909 wurde eine neue grosse Dampfturbine mit 1250 Kw. = 1700 Ps. in Betrieb gesetzt; 1909 Elektrisierung der alten Spinnerei u. Weberei u. deren Anschluss an die Dampfzentrale. Das Neubau-Kto stand ult. Juni 1911 mit M. 4 486 385 zu Buch u. wurde am 30./6. 1911 nach Abzug der Baureserve von M. 400 000 aufgelöst. Kapital: M. 3 600 000 in 2150 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 2 580 000. Die a. o. G.-V. v. 11./11. 1911 beschlos zur Verminder. der besteh. Verbindlichkeiten Erhöh. um M. 1 020 000 (also auf M. 3 600 000) in 850 neuen Aktien à M. 1200, div.-ber. für 1911/12 zur Hälfte, über- nommen von einem Konsort. (Württ. Vereinsbank u. Bayer. Handelsbank) zu pari, mit der Verpflicht. sämtl. Emiss.-Kosten zu tragen, angeboten den alten Aktionären 5:2 v. 2.–16./1. 1912 zu 110 % nebst 4 % Zs. ab 1./1. 1912. Hypoth.-Anleihe: M. 2 430 000 in 4½ % Oblig. à fis. 1000 resp. M. 810; siehe oben. Zs. am 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 31./12. 1918 bis spät. 1933. Aufgenommen 1908 zur Deckung von Baukosten. Aufgelegt am 7./11. 1908 in der Schweiz zu pari. Kurs in Zürich ult. 1909–1911: 102, 100.75, 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen nach Abzug aller Rückl. u. ausserord. Abschreib. 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 569 014. Wasserkraftanlagen 1 200 000, Dampfkraftanlagen 646 883, Bahnanschluss 86 893, Fabrikgebäude 1 674 870, Wohngebäude 205 658, Masch. u. Mobil. 1 807 503, Vorräte: Baumwolle 648 495, Garne u. Tücher 434 178, sonst. Vorräte 109 293, Kassa u. Wechsel 14 743, Wertp. 411 750, Bankguth. 219 625, Debit. 178 934. – Passiva: A.-K. 2 580 000, Anleihe 2 430 000, do. Zs.-Kto 53 239, R.-F. 258 000,