960 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmaterial 3 380 761, Waren u. Vorräte 4 273 020, Kassa u. Portefeuille 31 730, Debit. 1 671 910. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 390 000, R.-F. 59 002, Disp.-F. 111 791, Kredit. 5 164 167, Gewinn 132 462. Sa. M. 9 357 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 896 618, Gewinn 132 462. – Kredit: Vortrag 8063, Waren 5 021 018. Sa. M. 5 029 081. Dividenden 1900/01–1910/11: 0, 0, 4, 4½, 0, 4, 5, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Jacques Scheidecker, Kaufm. Max Schieber, Kaufm. Georges Rapp, Lützel- hausen; Joh. Baptist Gross, Mülhausen i. E. Prokurist: Louis Scheidecker. Aufsichtsrat: Charles Georges Leon Scheidecker, Lützelhausen: Baron Lambert de Cambray, Schloss Cambray; Komm.-Rat Alfred Herrenschmidt, Geh. Komm.-Rat Jules Schaller. Strassburg. Nap. Koechlin & Compagnie, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Masmünster i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn. u. Weberei mit 15 000 Spindeln u. 200 Webstühlen. Kapital: M. 720 000 in 180 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. 0 Gewinn-Verteilung: Nach revid. Statuten v. 21./9. 1897 gehören von dem Überschusse des Gewinnes 30 % dem oder den pers. haft. Ges. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 646 690, Arb.-Wohnungen 9492, Waren 314 113, Kassa 2025, Wechsel 4024, Bankguth. 20 998, Debit. 328 772, Verlust 35 617. – Passiva: A.-K. 720 000, Amort.-F. 369 525, R.-F. 73 651, Disp.-F. 64 238, Arb.-Unterst.-F. 71 426, Kredit. 62 891. Sa. M. 1 361 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust M. 35617. – Kredit: Verlust, ge- deckt aus R.-F. M. 35 617. Dividenden 1887/88–1910/11: 6, 4, 5, 5, 0, 6, 7, 7, 8, 8, 6, 6, 8, 4, 4, 5, 7, 5, 7, 9, 10, 5, 3, 9 %0 Div. pro 1900/01 u. 1901/02, sowie für 1909/10 gezahlt aus dem Disp.-R.-F. etc. Persönlich haftende Gesellschafter: Ferd. Iauth, Aug. Lauth. Aufsichtsrat: Alb. Scheurer, Aug Lauth-Scheurer, Thann i. E.; Ed. Koechlin, Paris; Léon Japy, Andincourt; Ferd. Scheurer, Belfort. Baumwollspinnerei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 8./10. 1884; eingetr. 11./10. 1884. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien. Der gesamte Grundbesitz des Unternehmens beläuft sich auf etwa 11 ha, wovon etwa 5 ha bebaute Arbeitsfläche sind, während der gest landwirtschaftl. Zwecken dient. Betrieben werden seit Anfang 1906 vier Spinnereien mit ca. 140 000 Spinn- u. Zwirnspindeln; die Ges. verfügt über drei Wasserkraftturbinen mit etwa 500 PS. u. Dampfanlagen von ca. 3500 PS. An Beamten u. Arb. werden etwa 800 be- schäftigt. Verbrauch jährl. ca. 25 000 Ballen Baumwolle. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.- Kto erforderten 1906/07–1910/11: M. 186 354, 70 304, 102 170, 190 428, 75 886. Die Ges. ist beteiligt bei der Baumwollweberei Mittweida mit nom. M. 50 000 in Aktien (Div. 1903/04 bis 1910/11: 6, 4, 8, 10, 10, 5, 4, 0 %). Kapital: M. 2 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 2000 und 1500 Aktien (Nr. 501–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1894 um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den Aktionären zu 125 %, u. lt. G.-V. v. 27./2, 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari zuzügl. 2 % Reichsstempel. Gleichzeitig wurde beschlossen, den mit M. 210 000 zu Buche stehenden Spez.-R.-F. derart an die Aktionäre zu teilen, dass auf nom. M. 1000 Aktien M. 140 entfielen. Hypotheken: M. 150 000 zu 4 % auf Spinnereigrundstück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. 1 A. à M. 1000 = 1 St., 1 à 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst, bi 4 % D vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 830000, Masch. 630 000, Utensil. 1, Pferde u. Geschirre 1, Effekten 173 004, Kassa 17 533, Wechsel 108 850, Debit. 1 307 245, Baumwolle, Garne efc. 895 178, Versich. 23 866. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 250 000, Beamten-Pens.-F. 157 905, Arb.-Unterstütz.-F. 51 352, Kredit. 210 952, Tant. an Dir. 27 054, do. A.-R. 41 404, Div. 450 000, do. unerhob. 180, Arb.-Wohlf. 20 000, Kranken- kassen-Separat-F. 2500, Vortrag 124 332. Sa. M. 3 985 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Versich., Geschirrunterhalt., Abschreib. etc. 1 259 201, Gewinn 665 291. – Kredit: Vortrag 124 193, Grundstücksertrag u. Pacht 1421, Zs. 17 983, Waren 1 780 894. Sa. M. 1 924 493.