Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 961 Kurs Ende 1889–1911: 154, 132, 116, 138, 152.75, 175, 208, 244, 251, 290, –, 245, 229, 230, 285, 320, 320, 330, 311, 309, 315, 291, 310 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1910/11: 4, 8, 10, 10, 5, 10, 12, 15, 16, 22, 24, 26, 24, 20, 20, 15, 18, 26, 30, 24, 24, 24, 24, 18, 18 %. Zahlbar spät. 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (F. ab 1./11. gerechnet), Direktion: L. Steinegger jr., Stellv. R. Strunz. Prokurist: M. Grahl. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat W. Decker, Mittweida; Stellv. Geh. Komm.-Rat J. Favreau, Stadtrat Osk. Meyer, Leipzig; Fabrikbes. Herm. Backofen, Mittweida; E. Schmaltz, Chemnitz; L. Steinegger sen., Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden, Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.* Baumwollweberei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 4./7. 1893; eingetr. 21./8. 1893. Zweck: Betrieb von Baumwollwebereien u. aller in das Textilfach einschlag. Hilfsbranchen, als: Bleich-, Färberei-, Appreturanstalten u. sonstiger industrieller Anlagen u. Betrieb von Handelsgeschäften in der Textilbranche. 1070 Webstühle; Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen ca. 460. Zugänge auf Anlagen-Kti 1910/11 M. 34 808. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht behufs Er- weiterung der Weberei lt. G.-V. v. 16./6. 1906 um M. 400 000 in 400 ab 1./10. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 25./6.–7./7. 1906 zu 107 %, einzuzahlen 25 % nebst Agio bei der Zeichnung, 50 % am 1./10. 1906 u. 25 % am 2/1. 1907. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 294 000, Masch. u. Utensil. 341 000, elektr. Anlage 11 000, Waren 318 247, Kassa u. Wechsel 70 701, Bankguth. 45 303, Debit. 688 068, vorausbez. Versich. 2312. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 42 814, Spez.-R.-F. 70 000, Talonsteuer-Rückstell. 3000, Kredit. 474 661, lauf. Akzepte 160 000, Vortrag 20 157. Sa. M. 1 770 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 095, Feuerversich. 2407, Arbeiter- do. 7801, Steuern 6803, Talonsteuer-Rückstell. 1500, Abschreib. 48 308, Gewinn 20 157 (davon R.-F. 373, Vortrag 19 784). – Kredit: Vortrag 12 693, Zs. 61, Fabrikat.-Gewinn 104 318. Dividenden 1893 94–1910/11: 0, 0, 4, 5, 0, 4½, 8, 6, 0, 0, 6, 4, 8, 10, 10 % Coup.-Verj.: 3 J. nach dem 1./10. des Fälligkeitsjahres. Kurs Ende 1907–1911: 136, 117.50, 114.50. 112, – %. Notiert in Leipzig. Eingef. daselbst am 5./6. 1907 zum ersten Kurse von 135 %. Vorstand: C. Kopf. Prokuristen: O. Karpf, W. Löser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Wilh. Derker, Mittweida; Stellv. Bankier Stadtrat Oskar Meyer, Carl Beckmann, Leipzig; Herm. Backofen, Mittweida; Dir. L. Steinegger, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co. – 2 * 92― 3 – Aktiengesellschaft für Baumwollindustrie (Sociéte anonyme d'industrie cotonniere) in Mülhausen . Els. Gegründet: 26./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der bisher von der Firma Ed. Vaucher & Cie. geführten Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, insbes. Herstellung, An- u. Verkauf von Produkten der Baumwoll- u, and. Textilindustrien. Kapital: M. 8 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div. vertragsm. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Kassa, Reichsbankguth. u. Wertp. 52 620, Wechsel u. Wertschriften 1 546 440, Aussenstände u. Warenkonti 13 044 255, Immobil. 680 000, Passiva: A.-K. 8 000 000, Depos. u. Kredit. 4 652 096, R.-F. B 252 418, R.-F. 434 485, Vor- sichts-F. 56 523, Dispos.-F. 542 996, Div.-R.-F. 472 443, Beamtenhilfskasse 74 801, Spar- und Rentenkasse 96 990, Gewinn 740 561. Sa. M. 15 323 3186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. R.-F. 46 709, z. Beamtenhilfskasse 10 000, Div. 480 000, Tant. an A.-R. 27 875, z. R.-F. B 96 810, z. Dispos.-F. 79 167. Sa. M. 740561. – Kredit: Gewinn M. 740 561. Dividenden 1900/01–1910/11: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 6 % (für 1904/05 teilweise aus dem Disp.-F. entnommen). bDirektion: Arnold Seyrig, Heinr. Spoerry, Adolf Jaeger, Alfred Sandoz. Alfred Spoerry. Prokuristen: Oskar Labram, Karl Reymann, Carl Ecuyer, Rud. Diener, Karl Fuchs, Willy Sandoz. Aufsichtsrat: Joh. Vaucher, Eugen Favre, Alfred Engel, Camille de Lacroix, Albert Sandoz, Alfred Schoen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 61