Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 967 von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld M. 1 400 000 am 4./4. 1900 zu 126 %. Notiert in Berlin; seit 2./3. 1903 franko Zs. u. seit 15./6. 1903 Notiz ganz eingestellt. Die Zu- lassung der M. 3 750 000 abgest. einheitlichen Aktien wurde Ende März 1907 genehm. Erster Kurs 2./4. 1907: 91.50 %. Ende 1907=–191 9 71.25, 92, 82.75, 60 % Dividenden: Aktien „ 7½, 0, 3 9, 0 %; zus. ge legte St.-Aktien 1902/1903: 2 %; Vorz.-Aktien 1902/1903 8, 5 % einheitliche Aktien 1904/05 bis 1910/11: 5, 5, 7, 3, 0, 3, 0 %. Coup.-V erj. 4 nach dem 30./9. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Gen.-Direktor: Dr. Ludw. Schreiner, Oehde; Direktor: Rich. Thomas, Crefeld; Dir. Ernst Klein, Barmen. Prokuristen: Rob. Eisenmeier, Ant. Konrad, Augsburg; Alb. Linssen, W. Koecke, Crefeld; H. Sohl, K. Kertzscher, E. Kruse, Dr. E. Elsässer, K. Heinecke, Barmen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Arth. Schuchart, Elberfeld; Rechtsanw. Dr. jur. P. Wesenfeld, Barmen; Max von Eynern, Königswinter; Abr. Frowein, Elberfeld; Bank- Dir. Sigm. Bodenheimer, Berlin; Gen.-Konsul Bankier St. C. Michaelsen, Bremen. Zahlstellen: Oehde u. Barmen-Rittershausen: Ges.-Kassen; Berlin; Bank f. Handel und Ind., Deutsche Bank, Abraham Schlesinger; Bremen: Deutsche Nationslbank, Carl F. Plump & Co., E. C. Weyhausen; Barmen u. Elberkeld: 3erg. Märk. Bank. Pfälzische Textil-Industrie Otterberg Akt.-Ges in bei Lampertsmühle, Rheinpfalz. Gegründet: 1. bezw. 17./2. 1900; eingetr. 10./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung u. Barieb von Fabriken zur Herstellung von Erzeugnissen aus Baum- wolle u. Wolle u. Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb- u. ganzfabrizierten Waren. Kapital: M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 14./7. 1902 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz (per 31./3. 1902 M. 100 000) Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 (auf M. 400 600) durch Zus. legung der Aktien 5:4. Frist bis 15./12. 1902. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschi iftsqguartal. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl. 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 300 für jedes Vitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Immobil. 390 420, Mobil. 2728, Kassa 2100, Debit. 68 083, vorausbez. Versich. 655, Utensil., Material., Vorräte 362 882. – Passiva: A.-K. 400 000, 245 410, Darlehenkto u. Guth. der Bank 157 461, R.-F. 12 000, Spez.-R.-F. 12 000. Sa. M. 826 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Steuern etc. 194 410, Gewinn (z. Ab- schreib.) 10 013. Sa. M. 204 424, – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 204 424. Dividenden 1900/1901–1910/1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 0, 0, 0½. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Bürger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. F. J. Pallmann, Stellv. Dir. C. Raquet, Kaiserslautern; Rentner Franz Chandon, München. Zahlstelle: Kaiserslautern: Rhein. Creditbank Fil. Plauener Baumwollspinnerei Akt.-Ges., Plauen i. V. Gegründet: 31./3. 1910 mit Wirkung ab 31./3. 1910; eingetr. 13./5. 1910. Gründer: Franz Oscar Hartenstein, Leop. Oscar Hartenstein, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Otto Moeller, Komm.- Rat Walther Poppitz, Rentier Rich. Sc Fabrikanten Walther Mammen und Franz Otto Reinhold, Neumanns Ziegelwerk G. m. b H., Plauen; Spinnerei-Dir. Georg Weingärtner, Bayreuth. Die Mitgründerin Neumanns „ G. m. b. H. brachte gegen Überlassung von 169 Aktien M. 169 000 in die Akt. Ges. ein a) das ihr gehörige zu Plauen- Haselbrunn an der Hans-Sachsstrasse belegene 18 770,3 qm grosse Grundstück zu dem Über- nahmepreis von M. 168 932 ein, unter gleichzeitiger Übernahme einer auf Grundstück einzutragenden Landeskulturrente von jährlich M. 244 durch die Akt.-Ges. u. unter Eingehung einer Reihe von Nebenabkommen, b) einen Betrag von M. 68 Zweck: Die Errichtung einer Fabrik zur Her stellung und weiteren Verarbeitung von „....... Die Fabrik kam im August 1911 in Betrieb. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Gevchtttzhahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäf Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 19112 Aktiva: Grundstücke 250 345 Gebäude 347 775, Betriebs- masch.-Gebäude 83 340, Betriebsmasch. 347 901, Spinn- u. Zwirnmasch. 354 683, Utensil. 15186, Mobil. 1719, Waren 91 540, Kassa 2377, Debit. u. Bankguth. 467 244. – Passiva: eingez. A.-K. 1 729 750, R.-F. 456 (Rückl. 363), Kredit. 230 909, Vortrag 1000. Sa. M. 1 962 116. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 267, Provis. 1419, Häuserverwaltung 3957, Gewinn 1363. – Kredit: Vortrag 1000, Grundstücke 361, Zs. 23 645. Sa. M. 25 007. Dividenden: 1909/10 (v. 31./3.–30./6. 1910): 0 %; 1910/11: 0 % (Baujahre). Direktion: Spinnerei- Dir. Georg Weingärtner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leop. Oscar Hartenstein, Stellv. Bank-Dir. Louis Unglaub, Franz Oscar Hartenstein. Walther Mammen, Justizrat Dr. 010 Moeller, Komm.-Rat W. Poppitz, F. Otto Reinhold. Rich. Scheibner, Plauen. Zahlstellen: Plauen i. V.: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank.