Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 971 Kredit. 623 693, Sparkasse 72 639, Wohlfahrts-Kto 25 000, unerhob. Div. 260 Gewinn 121 235. Sa. M. 3 363 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Amort. 488 282, Gewinn 121 235 Kredit: Vortrag 31 574, Verkaufskto 577 943. Sa. M. 609 517. Dividenden: E -Aktien 1888–99: 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1888–99: 5, „, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 gleichber. Aktien 1900/1901–1910/1911: 0, 0, 4, 5, 5, 5, 6, 8, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: (K.) Direktion: Christian Fopp. Paul Günter, Karl Gut. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Freimann, W interthur; Stellv. Geh. Komm.-Rat Fritz Blezinger, Stuttgart; Herm. Frey, Schaffhausen; Privatier Karl Weireter, Augsburg; Privatier J. J. Kunz, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Württ. Vereinsbank, Stuttgart; Bank in Winterthur, Bank in Schaffhausen. *― 0 Weilerthaler Baumwollspinnerei, Akt.-Ges. in Weiler, Unterelsass. Gegründet: 7./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 26./1. 1907. Gründer: Ernest Marchal- Diehl, Paul Marchal, Rothau; Jules Marchal, St. Diée; Ph. Bernheim & Cie., Dreyfus-Söhne & Cie, Basel. Zweck: Herstellung und Betrieb von Baumwollspinnereien. 1909/10 Vergrösserung der Spinnerei u. Neubau einer Weberei in Meissengott. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Alefhe: M. 1 200 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 59% 2. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 25 % an A.-R. zur Verteil. an seine Mitgl., den Vorst. u. event. an Beamte. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 3 262 508, Waren u. Roh.- material. 423 322, Kassa 6464, Debit. 160 755. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Obli lig. 1 200 000, Abschreib. 111 500, Kredit. 1 290 338, Gewinn 51 212. Sa. M. 3 853 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 532, Gesch: 62 23 740, Aktienreichsstempel * 212. Sa; M. 723 685. – Kredit: Eftrag M. 723 685. Dividenden 1906/0 0, 0, 2.04, 0,7 Direktion: Marchal- Diebl. Paul ―― Rothau. Aufsichtsrat: Vors. Jules Marchal, St. Dié; Stellv. Bankier Henri Bernheim, Bankier Jules Dreyfus-Brodsky, Basel. Gros Roman &0Cie., Commandit-Ges. a. A. in Wesser ling i. Els., mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 2./5. 1865. Dauer der Ges. bis 30./6. 1926. Zweck: Betrieb einer baamefpnvee Weberei, Bleicherei u. Druckerei. Die Ges. betreibt eine Baumwollspinnerei mit 20 600 Spindeln in W esserling, Webereien mit zus. 1300 Webstühlen in Wesserling, Krüt u. St. Amerin, m Bleichereien, eine Färberei in St. Amerin u. eine Druckerei nebst den Hilfsanlagen u. beschäftigt durchschnittlich 2600 Arb. u. Beamte. Kepftal M. 6 400 000 in 1600 Nam.-Aktien à M. 4000. Anleihe: M. 3 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. auf den Inhaber, laut ministerieller Genehm. v. 21./4. 1911. Stücke à M. 500 (No. 1–6400, Reihen I=VIII). Rückzahlbar zu pari innerhalb 40 Jahren, beginnend für jede Reihe mit der Ausgabe, jedoch nicht vor dem 15./10. 1916, auf Grund von V erlosung nach bestimmtem Tilgungsplane. Von diesem Zeit- bunkte an ist raschere Tilg. oder Kündig. des Gesamtbetrages der Anleihe zulässig. Auf- gelegt im Okt. 1911 M. 2 400 000 zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 2 977 255, Immobil. Frankreich 248 800, Wechsel 274 017, Kassa u. Bankguth. 420 365, Wertp. 2 073 557, Waren 5 236 354, Debit. 396 953, Waren-Debit. 3 772 069. – Passiva: A.-K. 6 400 000, R.-F. 800 000, Vorsichts-F. 880 000, verschied. Res. u. Delkr.-Kto 1 019 897, Kredit. 5 537 995, Waren-Kredit. 38 272, Dotat. an div. Unterst.-F. 34 272, Geschäftsführer- und Verwalt.-Unk. 162 793, Gewinn 526 142. Sa. M. 15 399 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 416 000, Amort.-R.-F. 80 000, Vortrag 30 142. Sa. M. 526 142. – Kredit: Gewinn M. 526 142. Gewinn 1896/97–1909/1910: M. 420 857, 333 966, 515 199, 867 632, 373 901, 503 821, 641319, 522 471, 346 484, „ 423 952, 518 404, 533 761 (stets einschl. Vortrag). (Div. 1904/05–1910/11: 5, 6½, 6½ %.) Direktion: Jak. Stamm, Petit, pers. haft. Ges. Prokuristen: A. Luttringer, A. Koensgen, Alfons Hirtz, Ed. Gros, Wesserling; Ed. Eggen, Berlin.