Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Mähfaden-Fabriken und 7wirnereien. * 0 * 0 3 * Arno & Moritz Meister A.-G. in Erdmannsdorf i. Sachsen mit Filiale in Chemnitz. Gegründet: Am 1./7. 1865. Akt.-Ges. seit 1./10. 1892. Zweck: Spinnerei und Zwirnerei baumwollener Garne. Das Etablissement arbeitet mit ca. 49 000 Spindeln inkl. 4000 Zwirnspindeln u. verbraucht jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 322 884. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % zum Arbeiterwohlfahrts-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 981 453, Mobil. 1 064 381, Betrieb 467 739, Debit. 400 308, Kassa-, Wechsel-, Scheck- u. Effektenkto 102 715. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 322 884, Kredit. 73 781, Bankakzepte f. Baumwollbezüge 268 713, Kap.-Einlagen 670 849, Delkr.-Kto 11 036, R.-F. I 100 000, do. II 300 000, Wohlf.-F. 130 590 (Rückl. 2101), Div. 80 000, Tant. an Vorst. 6304, do. an A.-R. 2101, Vortrag 50 336. Sa. M. 3 016 598. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Handl.-Unk. 28 571, Zs. u. Diskont 35 459, Delkr.- Kto 7896. Abschreib. 135 623, Gewinn 140 843. – Kredit: Vortrag 58 815, Delkr.-Kto 25 000, Betriebskto 264 578. Sa. M. 348 394. Dividenden 1892/93–1910/11: 5, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7 7 % 7 7, „, 10, 12, 12, 10 58 Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Osc. Francke, Wilh. Reupert, Max Seyrich, Otto Linke. Aufsichtsrat: Vors. Arno Meister (Ritter pp.), Erdmannsdorf; Stellv. Stadtrat Moritz Meister (Ritter pp.), Prof. Dr. Ernst Stecher, Chemnitz.* Zwirnerei Erstein, vormals Eugen Degermann, Akt.Ges. in Erstein i. Els. Gegründet: 10./4. bezw. 29./5. 1909; eingetr. 8./6. 1909 in Strassburg i. E. Statutänd. 5./8:1910 u. 19./7. 1911. Gründer: Eug. Jak. Degermann, Erstein; Gust. Kleinmann, Strassburg; Karl Kleinmann, Barr; Dir. Jul. Binder, Colmar; Ing. Ernst Wittenburg, Sohn, Erstein; Fritz Baum & Co., Maschinenfabrik, Rorschach; Dir. René Boehrer, Sennheim O.-E.; Alphons Ringwald, Erstein; Ernst Koegler, Plobsheim; Jeanne Freysz, Erstein; Louis u. Ernest Ulrich, Saint-Dié; Bahnhofsvorsteher Christian Schneider, Erstein: Fabrikant Benoit Geiger, Sohn, Mülhausen; Fabrikvertreter Joh. Gasser, Hüttenheim; Zollsekretär Jul. Gasser, Schlett. stadt; Moritz Bauen Albert Fabian, Plauen i. V.; Gen.-Vertr. Alb. Pustkuchen, Fabrikant Carl Marcus Adler, Renteneinnehmer Joh. Stiegelmann, Ed. Meyer, Strassburg; Rentner Carl Friedr. Wilh. Greiner, Schiltighheim. Die bernahme der Firma Eugen Degermann samt Grundstücken, Fabrikanlage, Masch. u. allem Zubehör, Vorräten etc. erfolgte für M. 320 000, wofür an den Vorbesitzer Eugen Jakob Degermann 311 Aktien = M. 311 000 u. M. 9000 bar gewährt wurden. Gründungsaufwand einschl. Akt.-Stempel M. 21 906. Zweck: Betrieb der Zwirnerei von Baumwolle, Wolle u. dergl. sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerbl., kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Die Ges. arbeitet jetzt mit 36 000 Spindeln. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. a.o G.-V. v. 5./8. 1910 um M. 400 000, begeben zu pari plus 5 % für Spesen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1911 um M. 600 000 (auf M. 1 400 000) in 600 Aktien zu 110 %. Anleihe: M. 700 000 in Oblig. von 1909 u. 1911. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Immobil. 150 861, Masch. u. Einricht. 501 636, Pferde u. Wagen 8185, Kassa 1284, Wechsel 22 853, Material. 5756, Warenvorräte 920 714. Debit. 543 587, Neubauten 135 775, Disaigo 15 400. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 200 000, do. Zs.-Kto 2340, Akzepte 394 910, Kredit. 738 358, Dubiose 523, Provis.-Rückl. 25 000, Abschreib. 23 166, R.-F. 1288, Gewinn 120 469. Sa. M. 2 306 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Arbeitslöhne 298 623, Zs. 9283, Zs. 9000, Gewinn 120 469. – Kredit: Vortrag 3130, Bruttogewinn 434 245. Sa. M. Dividenden 1909/10–1910/11: 5, 9 %. Direktion: Eugen Jakob Degermann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Wenger, Joh. Stiegelmann, Ed. Meyer, Karl Adl. Georg Boeckel, Strassburg; Ing. Ernst Wittenburg, Erstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Ch. Staehling, L. Valentin & Co.