Nähfaden- Fabriken und Zwirnereien. 200 Vorz.-Aktien; A.-K. somit wie oben nur noch aus St.-Aktien bestehend. Der Buch- gewinn von M. 255 000 diente mit M. 162 107 zur Tilgung der Unterbilanz und mit M. 92 892 zu Extra-Abschreib. auf Anlage- und Beteil.-Kto. Anleihe: M. 400 000 in 5 %0 9 OÖblig., lt. G.-V. v. 29./12. 1900 und 24./8. 1901. Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 103 3 %. Tilg. ab 1906 durch jährl. Verlos. im April auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., 7 Ende 1900 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Okt. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Masch. u. Utensil. A 348 634, do. B 65 487, Pferde u. Wagen 451, Umbau u. Einricht. 20 000, Kassa, Wechsel, Bankguth., Effekten u. Beteilig. 153 608, Waren A 457 765, do. B 61 910, vorausbez. Versich. 6874, Debit. 564 401. – Passiva: A.-K. 300 000, Beteilig.-Kredit. 140 000, Kredit. 720 024, Akzepte 454 562, Delkr.-Kto 22 500, R.-F. 22 651, Interims-Kto 4615, Gewinn 14 777. Sa. M. 1 679 132. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Hauptverwalt. 42 902, Arb.-Versich. 5023, Zs. 31 088, Abschreib. 30 350, Rückst. an Delkr.-Kto 24 489, Gewinn 14 777. – Kredit: Gewinn an Ramiebeteilig. 2500, do. Ramiewaren 21 368, do. Saxoniawaren 124 764. Sa. M. 148 633. Dividenden: Aktien 10: 0, 0, 0, 1, 0, 9, 0, 0, 0, 10, 10, % % Vorz.-Aktien 1902/1903–1903/1904: 2, 2 2 %. Direktion: Edm. Rössler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Beckmann, Stellv. Dr. Walther Limburger, Anton Salomon, Leipzig. Zahlstelle: Meerane: Gesellschaftskasse. Mechanische Baumwollzwirnerei Kempten vorm. Gebr. Denzler in Neudorf bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1889. Übernahmepreis M. 400 947. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze der Gebr. Denzler in Neudorf befindlich gewesenen Zwirnerei und Holzschleiferei (letztere inzwischen aufgegeben). Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsh: albj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Imobi u. Masch. 332 938, Kassa, hsel u. Effekten 108 210, Vorräte u. Mobil. 176 826, Debit. 214 034. assiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Div.- Erg.-F. 80 000, div. Kti 84 947, Kredit. 155 412, 6 inkl. Vortrag 71 055. Sa. M. 832 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. Tant. 87 606, Amort. 18 223, Gewinn inkl. Vortrag 71 649. – Kredit: Vortr: ag 16 388, „ ägnisse 161 091. Sa. M. 177479. Dividenden 1889/90–1910/11: 8, 6, 8, 10, 10, 10, 12½, 12½, 14, 16, 20, 16, 18, 20, 20, 17, 18, 20, 18, 22, 18, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Denzler jun. Prokurist: Anton Wittmann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Chapuis, Stellv. Albert Denzler, Jacob Bickel, Sigm. Ullmann. 0 0 Mech. Zwirnerei Heilbronn vorm. C. Ackermann & Cie. in Sontheim bei Heilbronn. Gegründet: 1882 Zweck: Betrieb einer Baumwollzwirnerei u. Fabrikation von Nz äh-, Häkel- u. Stopfgarnen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2000, erhöht lt. G. V. v. 1890 um M. 500 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 2000, überlassen den Aktion. zu 150 /0. Lt. G.-V. v. 18./12. 1906 wurden die alten Aktien à M. 2000 in solche à M. 1000 umgewandelt. Noch erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1907 um M. 750 000 (auf M. 2 250 000) in 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907 diese neuen Aktien werden aus dem Gewinn-Vortrag vom 1./4. 1907 eingezahlt. Auf 2 6 Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Immobil. 380 622, Masch. u. Einricht. 218 970, Kassa 18 040, Wechsel 92 117, Effekten 3 839 836, Debit. 1 247 21 3Zankguth. 1 307 846, Waren u. Material. 1 558 290. – Passiva: A.-K. 2 250 000. % 3 W ohlf.-Zwecke 623 853, Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 420 Disp.-F. 500 000, Ern.-F. 103 924, R.-F. 305 229, Exträ- R.-F. 2 000 000, Gewinn 2 403 258. Sa. M. 8 662 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 388 519, Erträgnis in 1910/11 1 702 737 Vortrag v. 1910 700 523. – Kredit: Vortrag 700 523, Überschuss der Fabrikat.-Kti 1 929 215, div. Erträgnisse 162 039. Sa. M. 2 791 3 Dividenden 1886/87–1910/1911: 7, 7, 7, 10, 10, 6, 19,15 12½ 5.. 3 %%%. Ve 3.%. Direktion: Komm.-Rat Fr. Ackermann, Georg Ellinger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Heermann. Komm.-Rat Ad. Schmidt, Komm.-Rat Münzing, OÖsc. Tscherning, Rich. Rümelin, Heilbronn; Komm.-Rat Amann, Bönnigheim. Zahlstellen: Heilbronn: Filiale der Württ. Vereinsbank, Rümelin & Cie. 7* „