Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Sächsische Nähfadenfabrik, vorm. R. Heydenreich in Witzschdorf, Sachsen. Gegründet: 19./2. 1872. Die Ges. übernahm die Nähfadenfabrik von R. Heydenreich. Nach einer wesentl. Umgestaltung und Vergrösserung des Unternehmens 1890/91, zu der die erforderl. Kosten den Betriebsmitteln entnommen wurden, ist 1898/99 durch grössere Neubauten eine abermalige bedeutende Erweiterung der Anlagen durchgeführt. Die Kosten hierzu wurden aus der 1898 er Anleihe gedeckt. 1903/1904 Vermehrung der Zwirnspindeln. Zweck: Erzeugung von baumwollenen Zwirnen aller Art, ferner von Häkelgarnen, Stopfgarn etc. für alle Zwecke. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Vorz. Aktien à M. 1000. Letztere berech- tigen zu 4 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Ein im Jan. 1904 der Ges. von der engl. Firma J. & P. Coats Ltd. in Glasgow gemachte Offerte, die Aktien, und zwar die Prior. Aktien zu 150 %, M. 1500 per Stück, die St.-Aktien zu pari, gegen Bar- zahlung zu erwerben, wurde angenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1904 Kalenderf.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest-Div. gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobilien 945 354, Masch. u. Einricht. 551 295, Fuhrwerk 4675. Kassa 10 927, Aussenstände 93 958, Kaut. 3325, Debit. abz. Skonto 201 383, Vorräte 1 505 398. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Akt. 500 000, Darlehen 648 887, Kredit. 626 647, R.-F. 11 192, Ern.-F. 60 000, Amort.-F. 376 941, Reingewinn 92 650. Sa. M. 3 316 318. Gewi u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 31 145, 63 211, Gewinn 92 650. – Kredit: Vortrag 27 665, Bruttoüberschuss abz. Unk. 159 341. Sa. M. 187 006. Kurs der Aktien: Konv. St.-Aktien: In Berlin Ende 1889–1903: 79.25, –, 46, 39, 2.50, 84.10, 100, 112.25, 109.60, 113.50, 115, 98.50, 85.50, 80.25, 90 %. – In Dresden Ende 1860— 1903: 63, 84, 50, 50, 43, 62, 83.50, 98.75, 112.50 110, 112.75, Vorz.-Aktien in Dresden Ende 1888–1903: 100, 100, 90, 85, 85, 107, 125, 142, 163, 168, 172, – 102.50, 140 %. Ab 29./8. 1904 wurde die Kursnotiz der Aktien in Berlin und den „.. Dividenden 1886–1904: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, %% %%% 1905 (Jan.–Juni): 0 %; 1905/06: 0 %; Vorz.-Aktien: 0, 9 0, 0, 0, 14 6 10. 10, I1 10, 3 10, 11, 0, 4, 0, 0 %; 1905 (Jan.-Juni): 0 %; 1905/ 06–1908/09: 0, 0, 0, 99― Gewinn 1909/10: 223 858; 1910/11: M. 92 650. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. 0. Müller, J. Henderson. Aufsichtsrat: 3–6) Vorst. r jãs. Thürmer, Dresden; Stellv. R. E. Philippi, Hamburg; Karl Grabendörfer, Glasgow. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Bresden; Deutsche Bank, Dresdner Bank. WMitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. * = 0 7 Dresdner Gardinen- und Spitzen-Manufactur Actiengesellschaft in Dresden-A., Blumenstrasse 66 u. Arnoldstrasse 16/24 mit Zweigniederlassung in Falkenstein i. V., welche den Zusatz „Abteil. Oertel & Co.“ führt Gegründet: 24./4. 1884; eingetr. 10./6. 1884. Zweck: Anfertigung u. Bearbeitung von Gardinen, Spitzen, Tüll u. sonst. Webwaren. Die Ges. besitzt in Dresden ein an der Blumen- u. Arnoldstr. gelegenes 5570 am umfass. Grundstück, wovon 3826 qm bebaut sind. Auf diesem Grundstück ist für die in Dresden befindliche „„ ein grosses Geschäftshaus mit Kontor, Lager u. Verkaufsräumen errichtet u. ausserdem befindet sich auf diesem Grundstück ein Fabrikgebäude, in welchem 37 Gardinen- u. Spitzen-Webmaschinen u. die zum Betriebe erforderlichen zwei Dampfmaschinen und zwei Dampfkessel untergebracht sind. Versich.-Wert der Gebäude, Masch. u. des Inventars M. 1 266 460. Ausserdem besitzt die Ges. in Dresden, Oppellstr. 12, ein jetzt für etwa M. 11 000 jährl. vermietetes Grundstück von 2030 qm und ein kleineres, ebenfalls vermietetes Wohn- „ in Leuben bei Dresden. 1897 erstand die Ges. ein in der Nähe Dresdens befind- liches, in Dobritzer Flur an der Staatsbahn gelegenes, jetzt 52 540 qm grosses Areal, jetzt bebaut mit einem fünfstöckigen Fabrikgebäude mit Appretur- u. Dampftrockenräumen, je einem Bleicherei-, Spitzenweberei- u. Gardinenwebereigebäude, einem Dampfkessel- und Dampfmaschinenhaus, je einem Wohngebäude für Beamte u. Arb., einem Kantinengebäude, je einem Stall- u. Gartengebäude, je einem Kühlturm- u. Pumpengebäude, sowie einem Schutzgebäude für einen Ekonomiser, bebaute Fläche 10 655 qm. Die maschinelle Ein- richt. besteht aus einer grossen, mit den neuesten Bleicherei- u. Appreturmasch. ausgestatteten Anlage, aus 59 Gardinen- u. Spitzenwebmaschinen, sowie aus 4 Dampfkesseln, 3 Dampf- maschinen und aus einer der Grösse der Anlage entsprechenden elektrischen Licht- und