„ 3 „„ ―――GG';....... e ――――――――――― 3.......... ... 8 ................ . Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. durch Kaut.-Hyp. in Höhe von M. 525 000 an erster Stelle auf die Grundstücke Blumenstr. 66 und Arnoldstr. 16/24 hypoth. eingetragen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. In Umlauf Ende Mai 1911 M. 367 000. Kurs in Dresden Ende 1897–1911: 102, 101.75, 99.75, 97.50, 98, 100, 101.50, 100.50, –, 100.50, 101.50, 98, 99.50, 100, 100 %. II. M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu 102 %, 600 Stücke Lit. A (Nr. 1–600) à M. 1000, 1200 Lit. B (Nr. 601–1800) à M. 500, lautend auf Namen des Dresdner Bankhauses Günther & Rudolph oder dessen Ordre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; ab 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. auf einen Zs.-Termin vorbehalten. Die Anleihe diente zur Tilg. nicht fundierter Schulden, zur Rückzahlung einer Hyp. von M. 60 000 und zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Zur Sicherung des Anlehens ist zu gunsten genannten Dresdner Bankhauses auf den Fabrikgrundstücken der Ges. in Grossdobritz u. Niedersedlitz eine jetzt erststellige Sicherungs- Hyp. in Höhe von M. 1 300 000 eingetragen. Die verpfändeten Grundstücke umfassen 35 070 qm Fläche, wovon 5136,30 qm bebaut sind; Taxwert von Grund, Boden, Gebäuden u. Zubehör im Juni 1902 zus. M. 1 442 181. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. In Um- lauf am 31./5. 1911 M. 1 161 000. Kurs in Dresden Ende 1902–1911: 103.25, 103.50, 103.25, 104.25, 103.50, 101.50, –, 103.25, 103, 102.75 %. Zugelass. M. 1 200 000, davon M. 1 000 000 25./6. 1902 zu 100.75 % unter Ausgleich der Stück-Zs. und des Schlussnotenstempels zur Zeichnung aufgelegt. Die Anleihe ist voll begeben. Hypotheken: M. 125 000 auf Oppellstr. 12 in Dresden-N. in 5 Posten, verzinsl. zu 4½ bzw. 5 %, unkündbar vor dem 31./3. 1906, ab da halbj. Kündig.; M. 30 000 auf Grossdobritz- Niedersedlitz zu 4 %, M. 100 000 zu 4¼ % auf Falkenstein, M. 130 000 auf Wohnhauskolonie. Geschäftsjahr: Ab 1902 1./6.–31./5., bis 1902 Kalenderj.; das am 1./1. 1902 begonnene Geschäftsjahr endete am 31./5. 1902. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 8 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. LvVelf d. G.-Y.. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Areal (abzügl. 409 000 Hypoth.) 381 621, Gebäude 2 341 400, Brunnen, Schleusen u. Kläranlagen 7000, Maschinen 1 414 800, Inventar 32 900, Heiz- u. Rohrleitungsanlagen 9000, elektr. Licht- u. Kraft- do. 19 800, Seile u. Riemen 400, Muster 30 000, Versich. 16 250, Garne u. Betriebsmaterial. 333 370, halbfertige u. fertige Ware 989 197, Debit. 1 447 305, Effekten- u. Beteil.-Kto 839 880, Kassa u. Bankguth. 87 228, Wechsel 186 763. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Teilschuldverschreib. Em. I. 367 000, do. Em. II. 1 161 000, do. ausgeloste 1840, do. Zs.-Kto 24 930, R.-F. 750 000, Extra-R.-F. 250 000, Beamten- Pens.-F. 245 830 (Rückl. 25 000), Arb.-Prämien- u. Unterst.-F. 200 777 (Rückl. 28 000), Spar- kasse 113 715, Kredit. inkl. Rückstell. für Provis., Zollkredite, Versich., Löhne, Prämien, Steuern etc. 409 382, Div. 400 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 89 786, Grat. 28 000, Talonsteuer- Res. 20 000, Vortrag 72 815. Sa. M. 8 136 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 393 996, Gewinn 663 601. – Kredit: Vortrag 75 900 Fabrikat.-Ertrag 981 697. Sa. M. 1 057 597. Kurs: In Dresden Ende 1889–1911: 142.50, 120, 110, 110, 130, 136, 201.50, 230, 205, 192 176.50, 149, 152.50, –, 186, 200, 191.25, 218, 205, –, 216.25, 210, 187 %. – In Berlin Ende 1900 bis 1911: 148.75, 152, 180, 187, 199.75, 192.50, 218.75, 206, 187, 217, 207.25, 186.50 %. Eingeführt im Okt. 1900 durch A. Busse & Co. Erster Kurs am 1./11. 1900: 149 %. Sämtliche Stücke sind lieferbar, wovon Nr. 3151–4500 am 15./2. 1910 erstmalig mit 222 % notierten. Dividenden: 1885–1901: 5, 7, 10, 8, 9, 6, 5, 6½, 9, 9, 16, 14, 14, 12, 12, 12, 12 %; 1902 (1./1.–31./5.): 13½ % p. r. t.; 1902/03–1910/11: 12, 12, 12, 15, 15, 13½, 15, 12½, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Georg Marwitz; Direktoren: Otto Hönnicke, Paul Schel- bach, Dresden; Osk. Oertel, Falkenstein i. V. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Charles W. Palmié, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Max Grossmann, Grossröhrsdorf i. S.; Gen.-Dir. Franz J. Günther, Konstantinopel; Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Fabrikbes. Friedr. Uebel, Plauen. Prokuristen: M. Schädlich, C. Kretschmer, M. Brauer, E. C. Scroblin, Ing. Mart. Lehmann. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Disconto-Ges.; Dresden: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt.* Falkensteiner Gardinen-Weberei und Bleicherei in Falkenstein i. V. Gegründet: 26./2. 1889; eingetr. 19./3. 1889. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Gardinen-Weberei u. Bleicherei, sowie Herstell. u. Verkauf anderer verwandter Artikel. In der Weberei arbeiten 66 Gardinenwebmaschinen nebst den dayu gehörenden Hilfsmasch. resp. Spul- und Bobbinenmasch., eigene Kartenschlägerei, grosse Schlosserei u. Reparat.-Werkstätte. Die Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt rüstet die von der Weberei fabrizierte Rohware, sowie noch einen Teil in dortiger Gegend fabrizierter verwandter Artikel für fremde Rechn. aus. Gesamt-Arb.-Zahl ca. 800, davon 200 Heimarbeiter. Die Dampfanlage umfasst 3 Kessel von 500 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. von zus. 400 HP. zur Erzeugung elektr. Energie zu Kraft- und Beleuchtungszwecken. Ausserdem ist eine Niederdruck-Dampfanlage mit 6 Kesseln von zus. 250 qm Heizfläche vorhanden, welche