Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Heizungs- u. Trocknungszwecken dient. Die beiden Fabrikgrundstücke in Falkenstein um- fassen zus. 2 ha 33 a; ausserdem besitzt die Ges. eine grössere, in der Umgegend von Falkenstein gelegene Anzahl von Wiesen- u. Feldparzellen in Grösse von 10 ha 19,6 a mit 4 grossen Stauteichen, welche als Wasserreserven in trockenen Zeiten dienen sollen. F erner im Zusammenhang hiermit: eine sehr ausgedehnte Quellwasserfassungs-Anlage, welche im Grundbuch von Falkenstein, Neustadt, Poppengrün u. Grünbach zugunsten des Fabrikgrund- stücks für alle Zeiten als Grunddienstbarkeit eingetragen ist u. sich über ein Areal von mehreren 100 ha erstreckt. Auf diesem u. dem eigenen Areal dienen einige Tausend Meter Drainagen u. Rohrleitungen, ferner zahlreiche Wasserfassungsschrote, mehrere Brunnen u. Bassinanlagen dem Zwecke der Wasserfassung u. versorgen die Fabrik in ausreichender Weise mit einwandfreiem, annähernd chemisch reinem Quellwasser. 1907/08 erforderten die Zugänge auf Anlage-Konti, spez. für Neubauten, Masch. etc. M. 546 429; 1908/09 M. 189 924, 1909/10 ca. 300 000; 1910/11 wurden für den Bau des neuen Weberei-Gebäudes ca. M. 1 000 000 auf- gewendet. Ein nochmaliger Erweiterungsbau findet 1911/12 statt. Übernahmewert der An- lagen 1./7. 1888 M. 906 596, Zugänge bis 1./7. 1911 M. 4 598 286, Abschreib. M. 2 279 494. Die Produktion der Fabrik wird zum allergrössten Teile im Inland abgesetzt. Die Ges. gehört der im Sommer 1906 geschlossenen Vereinigung deutscher Webereien engl. Gardinen an. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 14./10. 1897 Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1897, begeben an eine Gruppe zu 150 % und von dieser 6.–11./12. 1897 den Aktionären zu 155 % angeboten. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1910 beschloss weitere Erhöh. um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, über- nommen von einem Konsort. zu 120 % unter Tragung sämtl. Emiss.-Kosten, aber ausschliessl. der Kosten für die Zulass. der neuen Aktien an der Berliner u. Leipziger Börse, angeboten hiervon M. 750 000 den alten Aktionären 2:1 vom 8.–23./6. 1910 zu 130 %. Aufgeld m. M. 160 000 in R.-F. Die neuen Mittel dienten zur Vergrösser. u. Modernisier. des Betriebs durch Erricht. eines Fabrikneubaues. Hypothek.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlbar zu 102 %, 800 Stücke à M. 1000, 400 à M. 500, auf Namen der Dresduer Fil. der Deutschen Bank als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. von 1½ % u. ersp. Zs. vor dem 1./1. auf 1./7.; ab 1./7. 1914 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zugunsten der Anleihe wurde genanntem Bankinstitut eine Sicher.-Hypoth. von M. 1 020 000 auf das Eigentum der Ges. bestellt. Das verpfändete Grundstück umfasst einen Flächenraum von 134 ha. Der Erlös der Anleihe war zur Abstossung von M. 500 000 Hypoth. und zur Verstärkung der Betriebsmittel bestimmt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Plauen i. V., Falkenstein i. V. u. Markneukirchen: Plauener Bank. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Fest übernommen wurden von der Deutschen u. Plauener Bank M. 600 000, während M. 400 000 für späteren Bedarf reserviert u. später begeben wurden. Kurs Ende 1904–1911: In Dresden: 102.40, 102.75, 102.05, –, –, 101, –, – %; in Leipzig: 102.40, 102.50, 102.50, –, –, –, 100.50, 100.75 %, M. 600 000 zur Zeichn. bei den Zahlst. aufgelegt 18./8. 1904 zu 102.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahlung des Schlussnotenstempels; erster Kurs in Dresden 8./9. 1904: 102.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Rest 5 %;. Spez.-R.-F., 8 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), bis 15 % vereinbarte Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Fabrikgrundstück 260 000, Gebäude 1 530 000, Fabrik- Neubau 80 314, Teiche u. Wasserleit. 90 000, Wasserleit.-Grundstück 15 000, Masch.-, Be- leucht.- u. Heiz.-Anlagen 1 025 000, Utensil. 43 000, Pferde, Geschirre u. Wagen 25 000, Fabrikat.- Material. 40 590, Garnlager, Garne u. Waren auf Masch. u. in der Appretur 346 375, fertige Waren 424 637, Debit. 530 986. Kassa 9806, Wechsel 73 518, Versich. 6000. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Teilschuldverschreib. 1 000 000. do. Zs.-Kto 6018, R.-F. 460 891, Spez.-R.-F. 168 050 (Rückl. 18 769), Arb.-Prämien-F. 60 792 (Rückl. 10 000), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 70000 (Rückl. 10 000), Kredit. 184 550, Div. 184 000, do. alte 160, Tant. 40 337, Vortrag 25 427. Sa. M. 4 500 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.. Gehälter, Steuern, Reparat., Versich. etc. 300 298, Zs. 40 520, Abschreib. 201 816, Gewinn 288 534. – Kredit: Vortrag 21 153, Wasser- leitungsgrundstückertrag 600, Wechsel 2860, Fabrikat.-Bruttogewinn 806 555. Sa. M. 831 169. Kurs Ende 1889–1911: In Berlin: 103.75, 93.50, –, 92.50, –, 155.10, 199.50, 206.75, 177.75, – 133.75, —, 109.50, 114.50, 115, 118.25, 124.25, 139.75, 122, 125.50, 134.75, 138, 141.75 %. Auf. gelegt 23./5. 1889 zu 125 %. – In Leipzig: 103, 94.75, 89.50, 94, 110, 156, –, 204, 176, 140, 132, –, 109, 116, –, 118, 123.50, 140.50, 122, 125.25, 134, 138.50, 141 0%. Die Aktien Nr. 1501–2300 sind seit Dez. 1910 lieferbar. Dividenden 1888/89–1910/11: 6, 5, 5, 8, 10, 12, 14, 14, 14, 5, 6, 7, 4, 5, 5, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Zahlbar spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Thorey. Prokuristen: L. Graslaub, B. Schmelz, R. Merkel. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Justizrat Wagner, Berlin; Stellv. Cl. Woehner, Wilh. Jürgens, Georg Rödiger, Leipzig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin, Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank; Berlin: Raehmel & Böllert; Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank; Plauen i. V. Falkenstein i. V. u. Markneu- kirchen: Plauener Bank. 62*