Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. 0 8 — = 0 Ö Aktiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 1890. Die Ges. übernahm die Zweigniederlass. der Firma T. J. Birkin & Co. in Nottingham (England). Zweck: Fabrikation und Veredelung von Gardinen, Spitzen und verwandten Artikeln. Handel mit diesen und ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: M. 690 000 in 690 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 575 000, erhöht 1895/96. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 8906, Gebäude 156 847, Masch. 131 958, elektr. Anlage 3749, Utensil. u. Werkzeuge 2846, Muster 27 305, Waren 361 824, Pferde 1317, Debit. 143 756, Bankkto 423 782, Wechsel 32 760, Kassa 23 062, Effekten 48 321, Arb.-Unter- stütz.-F. 20 000. – Passiva: A.-K. 690 000, Kredit. 44 301, Diskont 7000, Arb.-Sparkasse, Kaut.- u. Depos.-F. 134 918, R.-F. I 69 000, do. II 41 400, Extra-R.-F. 50 000, Disp.-F. 106 542 (Rückl. 103 500), Arbeiter-Unterst.-F. 20 000, Div. 120 750, Tant. an A.-R. u. Vorst. 86 611, Vortrag 15 915. Sa. M. 1 386 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 447, Versich. 1226, Gewinn inkl. Vortrag 326 777. – Kredit: Vortrag 33 985, Zs. auf Guth. 5299, Bruttogewinn 304 166. Sa. M. 343 451. Dividenden 1891/92–1910/11: 10, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 15, 15, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½ %. Direktion: R. W. G. Behrend, Gg. Bräunig. Prokurist: Franz Merker. Aufsichtsrat: Vors. B. E. Rascher. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländische Bank. Pausaer Tüllfabrik, Akt.-Ges. in Pausa. Gegründet: 11./12. 1910; eingetr. 24./12. 1910. Gründer: Spitzenfabrikant Arthur Seidel, Heinr. Haase, Rich. Ketzel, Walter Wolf, Plauen; Rich. Rudowsky, Privatmann Carl Günther sen., Pausa. Carl Günther sen. brachte die ihm gehörigen Grundstücke und die darauf errichtetau Gebäude mit der vorhandenen Dampfheizungsanlage, 2 Dampfkesseln, 2 Dampfmasch. u. 1 Dynamomasch. zum Gesamtpreise von M. 156 800 in die Ges. ein. Er erhielt dafür 100 Aktien zu pari, M. 56 800 erhielt er dafür in bar nach geschehener Auflassung. Zweck: Erwerb und weiterer Ausbau des Güntherschen Fabrikanwesens in Pausa i. Sa. zwecks Aufstellung von Tüllmasch. u. Herstellung u. Verwertung von Tüll u. anderen Ge- weben. Die Ges. hat vorerst 26 Tüllmasch. aufgestellt. Der Betrieb wurde im Jan. 1911 aufgenommen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, üäbernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Curt Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Spitzenfabrikant Arthur Seidel, Spitzenfabrikant Heinrich Haase, Plauen; Privatmann Carl Günther sen., Pausa; Appreteur Alfred Zöbisch, Plauen; Stick- maschinenbesitzer Oswald Pestel, Pausa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. Deutsche Gardinenfabrik, Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 14./5. 1910 it Wirk. ab 1./5. 1910; eingetr. 6./7. 1910. Gründer: Rechtsanw. Rich. Schuricht, Fabrikbes. Friedr. Aug. Sommer, Oswald Schindler, Louis Curt Hartmann Firma Gebr. Leupold, Plauen. Die Firma Gebr. Leupold brachte gegen Überlassung von 499 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 499 000 in die Akt.-Ges. ein Flurstücke in Plauen zu dem Übernahmepreise von zusammen M. 117 470 und folgende auf Grund der Inventur vom 30./4. 1910 aufgenommene Aktiven der Firma Gebr. Leupold, als: M. 158 080 Aussen- stände, 194 002 Waren, 9226 Muster u. Zeichnungen, 11 890 Masch., 7100 Inventar, 250 voraus- bezahlte Feuerversich.-Prämie, zus. M. 380 549 zu dem Übernahmepreis von gleicher Höhe. Mit den aufgeführten Vermögensstücken ist zugleich der gesamte Betrieb des von der Firma Gebr. Leupold betriebenen Gardinenfabrikations- u. Handelsgeschäfts, aber ohne die Firma nach dem Stande vom 1./5. 1910 auf die Akt.-Ges. übergegangen, sodass dieser Betrieb auf die Zeit vom 1./5. 1910 für Rechnung der letzteren erfolgt u. der seitdem erzielte Gewinn dieser zu gute kommt, einen Barbetrag v. M. 980. Die Gründer trugen sämtl. Gründungskosten. Zweck: Bau u. Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Gardinen u. sonst. baumwollenen Stoffen u. der Handel mit solchen Stoffen. Der Bau einer neuen Fabrik erfolgte 1910/11, in der die Fabrikation ab Jan. 1911 successive aufgenommen wurde; seit Sept. 1911 wird mit allen Masch. gearbeitet. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; 1910/11 v. 1./5.–5./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 5. Juli 1911: Aktiva: Grundstücke 127 155, Gebäude 357 079, Masch.1 32 049, do. II 671 886, Beleucht.- u. Heizungs-Anlage 36 363, Inventar 39 000, Werk zeug u. Utensil. 4931, Jacquardkarten u. Schablonen 62 200, Fabrikat.-Kto 466 054, Kassa 6162, Wechse 1411, Debit. 180 863, Versich. 300, Verlust 55 976. – Passiva: A.-K. 1 600 000, K redit 441 434. Sa. M. 2 041 434.