Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7725, Handl.-Unk. 154 390, Einrichtung 1554. – Kredit: Fabrikat.-Kto 101 430, Skonto u. Abzüge 6264, Verlust 55 976. Sa. M. 163 671. Dividende 1910/11: 0 % (Baujahreh). Direktion: Edwin Smith Doughty, Fritz Georg Leupold. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gustav Ad. Leupold, Stellv. Rechtsanw. Rich. Schuricht, Fabrikbes. Friedr. Aug. Sommer, Oswald Schindler, Louis C. Hartmann, Carl Herm. Walden- fels, Plauen. Prokuristen: Paul Luft, Walter Schubarth, O. R. Weise. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank. Gardinenfabrik Plauen in Plauen i. V., Hammerstr. 60. (Firma bis 18./10. 1899 mit dem Zusatz: „vorm. Curt Facilides u. 9 acoby Brothers & Co. Limited'.) Gegründet: 1890. Die Ges. übernahm die dem Curt Facilides gehörige Weberei sogen. engl. Tüllgardinen um den Gesamtkaufpreis von M. 899 858. 1890 erwarb die Ges. die Fabrik der Firma Jacoby Brothers & Co. Lim. in Plauen. Zweck: Fabrikation, Verkauf und nach Befinden die Appretur a) englischer Gardinen, b) anderer in die Textilbranche einschlagender Artikel, wie Decken, Borden etc. 1905/1906 hat die Ges. eine eigene Bleicherei und Appreturanstalt errichtet, die im Herbst 1906 in Betrieb kam; Baukosten hierfür ca. M. 450 000. 1909/10 Bau einer neuen Weberei in der Hammerstr., auch erhält die Appreturanstalt einen Erweiterungsbau. Am 28./3. 1911 brannte die alte Fabrik Pfortenstr. 1 völlig ab, welche nicht mehr aufgebaut wird, das Grundstück soll verkauft werden. Die Anlagen sind jetzt in der Fabrik Hammerstr. 60 konzentriert. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. 1890 um M. 400 000. Hypothek: M. 309 370 zu 4½ %, aufgenommen 1906 zum Bau der Appreturanstalt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1908 vom 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, ferner nach Ermessen des A.-R.: bis 4 % an Spec.- R.-F., Vergüt. an Beamte und Zuweis. an Pens.-Unterstütz.- und Arb.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 500 Ppro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 165 698, Gebäude 384 396. Masch. 15 Utensil. 1, Kraft- u. Licht-Anlage 1, Brunnen 1, Fuhrwerk 1, Neuanlage 294 536, Muster- sbesen 21 265, Gen.-Spesenkto 22 386, Assekuranz 2007, div. kleine Konten 4925, Garne, in Arbeit befindl. Ware u. Rohware 175 255, fertige Ware 221 116, Effekten 658, Kassa 17 165, Wechsel 78 854, Bankguth. 410 394, Hypoth. 12 500, Warendebit. 378 934. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 309 370, Einstandskto 1680, Arb.-F. 533, Diskont 15 874, Muster-Res. 20 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 150 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 100 234 (Rückl. 5000), voraussichtl. Verluste 5000, unerhob. Div. 680, Kredit. 34 676, Tant. u. Grat. 34 337, Div. 144 000, Vortrag 53 711. Sa. M. 2 190 099. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 90 863, do. auf Debit. 8797, Gen.-Spesen 354 199, Gewinn 237 049. – Kredit: Vortrag 40 937, div. kleine Konten 12 342, Waren- bruttogewinn 637 631. Sa. M. 690 910. Kurs Ende 1895–1911: 200, 204.50, 194, 150, 161, 144, 107, 117, 126, 153, 157, 152.50, 152.50, 140, 152.50, 172, 189 %. Aufgelegt April 1895 zu 175 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889/90–1910/11: 10½, 5½, 5, 12, 14, 17, 17, 16, 11, 12, 12, 6, 4, 6, 8, 9, 9, 10, 8, 8, 12, 12 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Walter Koch, Walter Franz. Prokuristen: R. Unger, M. Th. Männel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fritz Graeber, Berlin; Stellv. Ad. Hoffmann, Rud. Gösmann, Bank-Dir. Wilh. Böttger, Plauen i. V. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Dresdner Bank; Plauen: Vogt- ländische Bank. Plauener Spitzenfabrik, Aktiengesellschaft, Plauen i. V Filiale in Pausa. Gegründet: 29./11. 1897; eingetr. 30./12. 1897. Firma bis dahin mit dem Zusatz H. Herz & Co. Übernahmepreis M. 565 942. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Spitzen- u. Stickereifabrikation. Der Grundbesitz der Gesellschaft umfasst 5660 qm, davon liegen etwa 1160 qm in Plauen und etwa 4500 qm in Pausa, der grösste Teil der Fabrik- etabliss. befindet sich in Pausa. An Masch. sind 75 vorhanden u. zwar 10 Automatenstick- masch. zu 9 m, 24 Automatenstickmasch. zu 6.20 m, 5 Doppelmasch. zu 9 m u. 36 Schiffehen- masch. zu 4.50 m sowie 38 Bobinenmasch., 7 Füllmasch., 25 Ausbessermasch. Arb.-Zahl etwa 130 in Plauen u. 200 in Pausa; die Hausarbeit beschäftigt noch weitere 350 Pers. 1909/10 Ankauf eines angrenzenden Grundstückes nebst Gebäude für M. 268 188; Zugänge auf Masch.- Kto erford. M. 104 334. Minderabsatz im Exportgeschäft, kostspielige Muster. von neu auf- genommenen Artikeln, gedrückte Preise etc. beeinträchtigten das Resultat d. Geschäftsj. 1909/10. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Ankaufs der Genusssch. (M. 100 000) u. Betriebserweiter. lt. G.-V. v. 22./9. bezw. 2./12. 1902 um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien; überlassen dem Verkäufer der Genuss-