984 Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1909 um M. 600 000, übernommen von der Plauener Bank zu 100 % plus 3 % für Stempel, angeboten den alten Aktionären 5: 3 zu 106 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 237 800, Gebäude 806 000, Masch. u. Geräte 316 000, Wasser 27 000, Fuhrwerk 4000, Gleis 8000, Rezepte 15 000, Depot 12 636, Debit. 277 439, Kassa u. Wechsel 2774, Vorräte 30 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 11 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 222 000, Kredit. 179 210, Talonsteuerrückstell. 2500 (Rückl. 1250), Div. 57 490, do. alte 187, Tant. 5860, Vortrag 8401. Sa. M. 1 736 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Spesen 577 407, Abschreib. 52 562, Gewinn 78 001. – Kredit: Vortrag 13 433, Fabrikat.-Kto 694 538. Sa. M. 707 971. Dividenden 1909/10: 5 % p. r. t. (Aktien No. 1–395 u. 416–650 = M. 37.50, No. 396–415 = M. 50, No. 651–1250 = M. 15.10); 1910/11: 5 % = M. 50 für Aktien Nr. 1–650, M. 41.65 für Nr. 651–1250. Direktion: Diplom-Ing. Alfred Schmidt. Prokuristen: C. G. Kleinhempel, O. Th. Strössner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fr. Meyer, Stellv. Fabrikbes. Adolf Hoffmann, Komm.-Rat Erich Roessing, Fabrikbes. Oscar Spörl, Dir. Hugo Herz; Fabrikbesitzer Fritz Wildenhayn, Plauen i. V.; Wilhelm Müller jun., Weipert. Zahlstellen: Plauen i. V.: Ges.-Kasse, Plauener Bank u. deren Fil. Tüll- & Gardinen-Weberei Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 3./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./10. 1906. Gründer: Alfred Sieler, Paul Simon, Plauen i. V.: Fabrik-Dir. Franz Bruno Salzer, Fabrik-Dir. Friedrich Wilhelm Lässig, Bank-Dir. Otto Weissenberger, Chemnitz. Der Gesamtgründungs- aufwand zu Lasten der Ges. betrug ca. M. 20 000. Alfred Ferd. Sieler legte in die Akt.-Ges. ein das ihm gehörige Fabrikgrundstück sowie die sämtl. Aktiven der offenen Handelsges. Knabe & Sieler in Plauen zu folgend. Werten: Grundstück 224 000, Gebäude 200 000, Masch. 180 000, Fabrikeinrichtung 8000, Mobiliar- do. 7000, Geschirr 5000, Musterkarten 20 000, Kasse 786, Debit. 52 646, Allg. Mater. 1462, Warenbestände 48 868. Sa. M. 747 764. Die Akt.-Ges. über- nahm dagegen M. 160 000 Hypotheken, M. 192 181 Schulden der Firma Knabe & Sieler in Plauen zur eignen Vertretung u. gewährte ferner M. 145 000 durch Überlass. von 145 Aktien à M. 1000 an A. F. Sieler, M. 250 582 aber an diesen und an Otto Knabe in barem Gelde. Sa. M. 747 764. Die Gewinne der Vorbesitzer in den beiden der Gründung vorhergehenden Geschäftsjahren betrugen bei einem Kapital von ca. M. 455 000 und bei Umsätzen von ca. M. 317 000, resp. ca. M. 389 000 je ca. M. 18 000, welche nur aus dem Betriebe von 15 Gardinen-Masch. resultierten, während die vorhandenen Gebäude u. Betriebsmasch. der Ges. sofort nach ihrer Errichtung die Aufstellung von einstweilen 30 Tüllmasch. gestatteten. Zweck: Fortführung der Gardinenfabrik der Firma Knabe & Sieler in Plauen i. V., sowie Einrichtung u. der Betrieb der Tüllfabrikation. Speziell fabriziert die Ges. Tülle für Stickerei, Konfektion und Gardinenfabrikation, sowie Filettülle für Tapisserie, englische Gardinen, Decken und Grundstoffe und beschäftigt zurzeit im Hause und ausserhalb ca. 500 Arb. u. Arbeiterinnen. Umsatz 1906/07–1908/09: ca. M. 555 270, 1 104 480, 1 244 420; 1909/10 u. 1910/11: Obgleich der Absatz 1910/11 gegen das Vorjahr nicht unwesentl. zugenommen hat, verblieb nach Vornahme der Abschreib. kein Reingewinn zur Verteilung an die Aktionäre. Durch die in der Tüllbranche eingetretene ausserord. scharfe Konkurrenz waren die Preise derart gedrückt, dass die Ausführung lohnender Aufträge während des ganzen Jahres un- möglich war. Wenn für die Produktion die Durchschnittspreise des Vorjahres zu erzielen gewesen wären, würde ein Gewinn von ca. M. 400 000–500 000 erreicht worden sein. Die Ges. besitzt das zu Plauen-Haselbrunn belegene Fabrikgrundstück in Grösse von 8940 qm, von dessen bebaubarer Fläche von ca. 7500 qm ca. 3200 qm mit Gebäuden besetzt sind. Von dem Terrain der Ges. sind noch ca. 80 qm für Strassenland unentgeltlich abzu- treten. Auf dem Terrain befinden sich ein dreistöckiges Fabrikgebäude mit angebautem Maschinen- und Kesselhaus und ein 1908 neuerbautes viergeschossiges Fabrikgebäude mit Zzus. ca. 11 000 qm Arbeitsfläche, sowie ein dreistöckiges Verwaltungsgebäude, ein Stallgebäude, ein Kühlturm, ein Bassin für die Wasserversorgung und ein ca. 100 m tiefer Brunnen. Für den Betrieb sind 2 Cornwall-Dampfkessel von je 95 qm Heizfläche und ein neu aufgestellter Kessel von 100 qm Heizfläche vorhanden. Die Kraftmaschinen-Anlage besteht aus einer Verbund-Dampfmasch. mit Kondensation von 200 PS., einer Wechselstrom-Dynamomasch. von 150 PS., einer Gleichstrom-Lichtmasch. und 5 Wechselstrom-Motoren von je 40 PS. Im Betriebe befinden sich 15 Gardinen- und 100 Tüll-Masch. nebst den dazu gehörigen Hilfs- maschinen, wie Spul-, Scher-, Kartenschlag- u. Werkzeug-Masch. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1909 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, begeben an G. From- berg & Co. in Berlin zu 110 %. Hypotheken: I. M. 240 000 zugunsten der Städt. Sparkasse in Plauen zur I. Stelle, jährl. mit 1 % zu amortisieren und mit 4 bis 5 % zu verzinsen. Zurzeit beträgt der Zinsfuss 4½ %. Kündig. kann von beiden Teilen jederzeit mit 3 monat. Frist erfolgen; getilgt M. 5000.