Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. II. M. 60 000 zur II. Stelle, welche in gleicher Weise wie die I. Hypoth. zu verzinsen sind und ebenfalls jederzeit von beiden Teilen mit 3 monat. Frist gekündigt werden können. Ferner haftet auf dem Grundstück der Ges. eine Sicherungshypoth. von M. 20 678 zugunsten der Stadt Plauen für Strassenbaukosten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000), Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 230 000, Gebäude 420 000, Betriebs-Masch. 76 900, Gardinen- do. 60 000, Tüll- do. 1 341 972, Fabrik-Einricht. 1, Mobil.- do. 1, Fuhrwerk 1, Musterkarten 1, Kassa 2044, Debit. 430 183, Fabrikate 506 876, Versich. 206. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. I 235 000, do. II 60 000, Kredit. 1 155 374, Kaut. 5109, R.-F. 54 470, unerhob. Div. 100, Gewinn 58 132. Sa. M. 3 068 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 50 380, Zs., Dekort u. Diskont 117 097, Kranken-, Inval.- u. Alters-Versich. 6932, Versich. 5016, Abgaben 12 926, Hypoth.-Zs. 12 590, Reparat. 16 447, Abschreib. 201 890, Gewinn 58 132. – Kredit: Vortrag 59 321, Fabrikat.- Kto 422 092. Sa. M. 481 414. Kurs Ende 1909–1911: 156.50, 142.50, 111.80 %. Die Einführ. der Aktien an der Berliner Börse erfolgte 25./11. 1909 zum ersten Kurse von 151 %. Dividenden 1906/07–1910/11: 4, 6, 10, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Stellv. Dir. Friedr. Wilh. Läsoig, Dir. Franz Bruno Salzer, Chemnitz; Privatier Gust. Walther, Oberlössnitz; Bank-Dir., Wilh, Keck, Fabrikbes. Rich. Koechel, Plauen i. V. Direktion: Alfred Sieler. Prokuristen: Paul Ruhland, Rich. Hofmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Dresden: Deutsche Bank; Plauen: Vogtländ. Creditanstalt; Berlin: Georg Fromberg & Co. Vogtländische Spitzenweberei Akt.- Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 30./5. 1907; eingetr. 1./7. 1907. Gründer: Fabrikbes. Albin Leupold, Rechts- anwalt Rich. Schuricht, Fabrikbes. Carl Sommer, Fabrikbes. Paul Tröger, Rentier Rich. Wieprecht, Plauen. Zweck: Errichtung einer Spitzenweberei, die Fabrikation von Webspitzen u. ähnlichen, Webstoffen. Die Ges. eröffnete ihren Betrieb 1908 successive. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, hiervon angeboten im Juli 1907 500 Stück den Aktionären der Vogtländ. Tüllfabrik in Plauen zu 100 % plus M. 30 als Gründungs- kostenbeitrag u. 30 Pf. Schlussnotenstempel; eingez. je 25 % am 1./7. 1907, 15./3. u. 1./8. 1908 u. 1./7. 1909. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1908 Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Masch. I 271 700, do. II 16 500, elektr. Licht- u. Kraftanlage 13 200, Werkzeuge 2800, Inventar 9000, Jacquard-Muster 9900, Waren 236 480, Garn 42 572, Material. 3576, Kassa 2706, Wechsel 1162, Debit. 121 980, Verlust 32 929. — Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 88, Kredit. 14 420. Sa. M. 764 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 573, Handl.-Unk. 66 276, Skonti u. Abzüge 6110, Delkr.-Kto 591, Abschreib. 48 274. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 111 678, Zs. u. Diskont 217, Verlust 32 929. Sa. M. 144 825. Dividenden: 1907–1908: 0, 0 % (Baujahre); 1909 (1./1.–30./6.): 0 %%; 1909/10–1910/11: 0 %. Direktion: Felix Bartholomäy. Prokuristen: A. Gärditz, P. Trautner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant F. Otto Reinhold, Stellv. Bank-Dir. Louis Unglaub, Fabrik- bes. Gustav Adolf Leupold, Fabrikant Franz Lorenz jr., Kaufm. Walther Mammen, Fabrikant Alfred Schönfeld, Fabrik-Dir. Hugo Herz, Kaufm. Otto Tröger, Plauen; Kaufm. Otto Kröten- heerdt, Falkenstein i. V. Zahlstelle: Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. ―= Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Werner & Co. Akt.-Ges. in Ammern b. Mühlhausen i. Th. Gegründet: 29./6. bezw. 1./7. 1891. Zweck: Betrieb einer Spinnerei, Zwirnerei und Färberei und Handel mit den Rohstoffen und den Fabrikaten. Spezialität: Herstellung von Modegarnen aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle und Seide. Kapital: M. 176 800, u. zwar M. 41 200 in 66 St.-Aktien, von denen 31 à M. 200 auf den Namen, 35 à M. 1000 auf den Inhaber lauten, und M. 135 600 in 246 Vorz.-Aktien, von denen 138