3 „ * * .......X ?? ― ―― * Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. à M. 200 auf den Namen, 108 à M. 1000 auf den Inhaber lauten. Je 5 Nam.-, St.- oder Vorz.-Aktien können auf Antrag u. Kosten des Besitzers in 1 Inh.-Aktie gleicher Gattung à M. 1000 umgetauscht werden. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Genehmigung der G.-V. u. des A.-R. gebunden. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt; sie können aus dem Reingewinn amor- tisiert werden (siehe unter Gewinn-Verteilung). Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1904/1905. Hypotheken: M. 112 750. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbesitz= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., sodann kann ein Betrag bis M. 4600 zur Amort. von Vorz.-Aktien verwendet werden, soweit ein solcher nicht zur Tilg. von Hypoth. zu verwenden ist, Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Zubehör 216 526, Pferde, Wagen u. Geschirr 455, Masch. u. Geräte 32 133, vorausbez. Feuerversich. 422, Kassa 1081, Vorräte 14 475, Debit. 9975, Verlust 41 039. – Passiva: A.-K. 176 800, Hypoth. 112 500, Provis.- u. Repar.-Res. 850, Kredit. 19 959, Darlehn des Hypothekargläubigers 6000. Sa. M. 316 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4096, Feuerversich. u. Steuern 2967, Arb.- Versich. 1394, Handl.-Unk. 3187, Betriebsbedürfnisse 22 880, Löhne u. Gehälter 42 748, Abschreib. 7000. – Kredit: Fabrikat.-Kti 72 650, Verlust 11 624. Sa. M. 84 275. Dividenden: St.-Aktien 1895/96–1907/1908: 0 %;. Vorz.-Aktien 1896/97–1910/1911: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Felix Werner. Prokurist: Gotthold Kaufmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Friedr. Röttig, Mühlhausen i. Th.; Stellv. Fabrikbes. N. Mayer, Aschaffenburg; Justizrat Engelhart, Mühlhausen i. Th. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mühlhausen i. Th.: Vereinsbank. Auerbacher Teppichfabrik vorm. Lange & Co., Akt.-Ges., in Auerbach i. V. Gegründet: 3./10. bezw. 23./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 24./11. 1905. Gründer: Gust. Lange, Karl Knoll, Dir. Carl O. Zoephel, Auerbach; Carl Oskar Lange, Dorfstadt: Bank-Dir. Emil Schreyer, Plauen i. V., Dr. jur. Max Lange, Falkenstein. Gustav und Carl Oskar Lange sowie Karl Knoll haben die Firma Auerbacher Teppichfabrik Lange & Co. mit den Aktiven, Passiven u. Beständen nach der Inventur und Bilanz vom 30./6. 1905 samt den hypothekenfreien Grundstücken auf das Grundkapital eingebracht. Sie erhielten dafür zus. 600 Stück und M. 7908,05 in bar. 1910/11 konnte der Verlust von M. 195 810 auf M. 170 137 vermindert werden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teppichen u. anderen verwandten Waren. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 165 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 143 618, Masch. 94 760, Inventar 5779, Garn 74 138, Waren einschl. Chenille 197 624, Debit. 219 870, Muster 1026, Emballagen 613, Material. 1010, Kassa 1648, Wechsel 6471, Kohlen 1, Verlust 1909/10 195 810. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 165 000, Kredit. 61 699, Gewinn 1910/11 25 672. Sa. M. 952 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 195 810, Generalspesen 339 027, Ab- schreib. 17 899. – Kredit: Waren 382 537, Grundstücke 62, Verlust 1909/10 195 810, abz. 25 672 Gewinn 1910/11 bleibt 170 137. Sa. M. 552 736. Dividenden 1905/06–1910/11: 7½, 4, 0, 0, 0, 0 9%. Direktion: Tröger. Prokuristen: O. Zehrer, A. Steudel. Aufsichtsrat: Vors Karl Knoll, Auerbach; Carl Hartenstein, Walter Lange, Arthur Tröger, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. Anton & Alfred Lehmann, Aktiengesellschaft in Berlin, W. Leipzigerstrasse 66, Zweigniederlassung in Nieder-Schöneweide. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb aller Zweige der Textilindustrie, spez. Fabrikation von Plüschen u. Kon- fektionsstoffen. Fabriken in Nieder-Schöneweide, Muskau u. Katscher. Verlust 1908 M. 288 312, davon M. 28 170 aus R.-F. gedeckt. Gewinn 1909: M. 8347. Infolge der schwierigen Lage der deutsch-engl. Wollwarenfabrikat. schloss das Geschäftsj. 1910 nach M. 62 317 Abschreib. mit M. 318 871 Verlust ab. Die Ges. stellte hierauf Mitte 1911 den Betrieb für Herstellung engl. Wollwaren ein, indem sie sich an den Vereinigten Märkischen Tuchfabriken Akt.-Ges. n Berlin bezw. Luckenwalde beteiligte. Die Anton & Alfred Lehmann A.-G. erhielt für die Belassung ihrer Bestände M. 200 000 in Aktien u. für die ihrer Masch. M. 500 000 in bar, die in innerhalb 10 Jahren in jährlichen Raten von je M.-50 000 ab 1./1. 1912 gezahlt werden. Die jeweils verbleibende Restsumme wird mit 5 % p. a. verzinst. Diese Zinsen ermässigen