Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. sich um je 20 % für je 1 % Div., die unter 5 % zur Verteilung gelangt. Ausserdem pachten die Ver. Märkischen Tuchfabriken A.-G. die Fabrikräume dieser Firma in Niederschöneweide auf 10 Jahre für eine jährliche Pacht von M. 45 000. Die Plüsch-Abteil. bleibt von dieser Anderung unberührt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien Lit. A. Urspr. M. 2 800 000 in gleichwertigen Aktien, beschloss die G.-V. v. 20./6. 1906 Einteilung des A.-K. in 2000 Aktien A u. 800 Aktien B à M. 1000. Zur Beseitigung der Ende 1908 M. 260 312 betragenden Unterbilanz und zur Abfindung der Aktien Lit. B hat der Vorstand 1909 mit einer Gruppe von Aktionären ein Abkommen dahin getroffen, dass ein baureif hergestelltes, für die Fabrikationszwecke der Ges. entbehrliches Trennstück des Niederschöneweider Besitzes von dieser Gruppe über- nommen wurde. Der Kaufpreis betrug M. 672 000 u. zwar in der Weise, dass eine auf dem Grundstück lastende Hypoth. von M. 172 000 seitens der Erwerber übernommen wurde, und zur Begleichung der restlichen M. 500 000 die im Umlauf befindlichen nom. M. 800 006 Aktien Lit. B der Ges. zur Vernichtung übergeben wurden. Der hieraus entstandene Buch- gewinn von M. 300 000 fand zur Deckung der Unterbilanz und der Kosten des Kaufgeschäfts Verwendung, der Überschuss von M. 16 167 wurde dem R.-F. zugeführt. – Die G.-V. v. 29./6. 1909 genehmigte das Kaufgeschäft. A.-K. somit jetzt nur noch M. 2 000 000 in Aktien A. Hypotheken: M. 579 873 (ult. 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 1 415 072, Masch. 838 725, fertige u. in Arbeit befindl. Waren, Fabrikat.- u. Betriebsmaterial. 1 185 081, Debit. 2 040 355, Kassa 14 719, Wechsel abz Zs. 64 808, vorausbez. Versich. 5817, Kaut. 13 278, Betriebs- u. elektr. Anlagen 1, Fuhrwerk 1, Mobil. u. Handl.-Utensil. 1, Verlust 318 871. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 57 79 873, Kredit. einschl. Guth. der früheren Inhaber 3 229 306, Pens.- u. Unterst.-Kasse 60 723, Belkr. Kto 26 829. Sa. M. 5 896 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag auf R.-F. 8347, Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs. u. Reisespesen 711 339, Abschreib. auf Gebäude u. Masch. 50 000, do. auf Austenstände 12 317. – Kredit: Vortrag 8347, Bruttoertrag 430 270, böbertrag vom R.-F. 24 514, Verlust 318 871. Sa. M. 782 003. Dividenden: Gleichwertige Aktien 1905: 5½, 5¾, 4½, 8, 8, 8, 4, 6, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Aktien Lit. A 1906–1910: 5, 6, 0, 0, 0 %; (Aktien Lit. B 1906–1908: 0, 0, 0 %). Direktion: Rich. Lehmann, Rud. Peters. Prokuristen: Rud. Stauch, Jul. Burg, Hans Gramms. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Lehmann, Komm.-Rat A. G. Wittekind, Fabrikbes. Georg Lehmann, Dr. Alfr. Sternberg, Berlin. Norddeutsche Tricot-Weberei vorm. Leonhard Sprick & Co., Akt.-Ges. in Berlin C., Spittelmarkt 4/7 mit Zweigniederlassungen in Lübben u. Peitz. Gegründet: 26./6. 1903 mit Wirk. ab 1./5. 1902; eingetr. im Aug. 1903. Gründer: Fabrikant Mor. Bernstein, Herm. Schayer, Berlin; Leonh. Sprick, Münster i. W.; Komm.-Rat Carl Viering, Bank-Dir. Heinr. Osthoff, Bielefeld. – In die A.-G. hat Moritz Bernstein, Berlin, die bisher von ihm betrieb. Fabrik in Lübben a. d. Spree zum Buchwerte per 30./4. 1902 von M. 1 052 435 zu- zügl. M. 72 500 Aufschlag eingebracht. Vom Buchwerte entfielen M. 139 790 auf Grundstücke, M. 127 837 auf Masch., M. 203 396 auf sonst. Mobil. u. M. 581 411 auf Aussenstände. Dagegen hat die A.-G. die Ende April 1902 bestandenen Passiven von M. 377 251 übernommen, sodass der Nettoübernahmepreis M. 747 684 betrug. Er wurde mit M. 684 in bar und mit M. 747 000 in 747 Aktien à M. 1000 beglichen, ausserdem 5 % Zs. vom 1./5. 1902–30./4. 1903. Zweck: Fortführung des unter der Firma Leonhard Sprick & Co. in Berlin u. Lübben betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Trikotstoffen u. Trikotagen aller Art u. verwandten Handelsartikeln. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Anfertig. von Trikotstoffen, Trikotagen aller Art u. sonstiger einschlagender Artikel. Die Fabrikgrund- stücke in Lübben umfassen ein Areal von 56 a 26 qm, wovon ca. 3176 qm bebaut sind. Das Fabrikgebäude ist massiv gebaut u. nimmt eine Front von 95 m ein bei einer Tiefe von 50 m. Es sind vorhanden 2 Kessel, 2 Betriebsdampfmaschinen; die Waren werden auf Rundstühlen hergestellt, zur Appretur der Stoffe ist eine komplette Wäscherei- u. Walkerei-Einrichtung, sowie komplette Bleicherei- u. Presserei-Einrichtung vorhanden. Zur Konfektion der Unter- zeuge dienen Spezial-Nähmaschinen, Kettelmaschinen, Besatzmaschinen, Knopflochmaschinen sowie andere Spezialmaschinen. Eigene Tischlerei mit Dampfbetrieb zur Herstellung der nötigen Kisten sowie Schlosserei. Ein Teil der Ware wird zum Besetzen ausser Haus ge- geben. Sitz der Verwaltung in Berlin in gemieteten Räumen. Beschäftigt sind ca. 450 bis 500 Arbeiter, davon ca. 150 ausser dem Hause. Der Reingewinn des Jahres 1902/1903, welcher sich nach Zahlung von M. 37 384 als 5 % Jahres-Zs. an M. Bernstein u. Abschreib. von M. 21 994 auf M. 92 056 belief, wurde dem R.-F. überwiesen. 1904/1905 Anschaffung neuer Maschinen für M. 29 000, 1905/1906 Aufstellung einer neuen Dampfmaschine von 120 HP und vermehrter Betriebsmaschinen-Anlage, so gleichzeitiger Vergrösserung der Fabrikgebäude, Kosten hierfür ca. M. 52 000, 1906/07–1910/11 erford. Zugänge ca. M. 27 000, 22 226, 26 710, 10 258, 17 359. Zur Abstell. des Arbeitermangels 1905 mietsweise Erricht. einer Zweigfabrik in Peitz bei Lübben mit Dampfkraft zur Aufstell. von 120 Webmaschinen. 1906 Erwerb der Gründerschen Fabrik in Peitz. Bauliche u. maschinelle Vergrösserungen haben 1910/11 sowohl in Lübben als in Peitz stattgefunden.