988 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Effekten 227 048, Aussenstände 163 098, Bankguth. 39 895, Wechsel 25 849, Kassa 3259, Waren 423 411, Grundstücke u. Gebäude Lübben 191 921, do. Peitz 33 765, Masch. 167 519, Mobil. u. Utensil. 8263, Werkzeuge 1, Pressspäne u. Brand- deckel 1, Riemen 2584, Versich. 6005, vorausbez. Miete 1166. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Kredit. 19 810, Div. 110 000, Tant. an Vorst. 22 597, do. an A.-R. 9324, Vortrag 22 056. Sa. M. 1 293 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 591, Dubiose 1272, Kursverlust 1394, Unk., Gehälter, Steuern, Provis., Reisespesen 211 029, Gewinn 163 979. – Kredit: Vortrag 8132, Zs. 9261, Waren-Bruttogewinn 387 871. Sa. M. 405 266. Kurs Ende 1904–1911: 152.25, 146.75, 144, 127, 122.50, 125.50, 145, 160.10 % Die Zulass. der Aktien erfolgte Okt. 1904; erster Kurs 2./11. 1904: 145.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902/03–1910/11: 0, 10, 8, 9, 10, 8, 5½, 9, 11 %. Direktion: Vors. Mor. Bernstein, Stellv. Wilh. Geyger, Berlin; Otto Mummer, Lübben. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat H. Osthoff, Bielefeld; Stellv. Leop. Königsberger, Berlin; Komm.-Rat Bank-Dir. Heinr. Carl Viering, Fabrikant Stadtrat Otto Delius, Bielefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co., Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne. persische Teppichgesellschaft, Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 14./9. u. 9./12. 1911; eingetr. 22./12. 1911. Gründer: Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Fabrikant Rud. Schoeller, Fabrikant Philipp Schoeller, Fabrikant Dr. jur. Herm. Hoesch, Bank-Dir. Joh. Schumacher, Düren; Fabrikant Aug. Mittelsten-Scheid, Barmen; Kaufmann Paul Rossdeutscher, Berlin. Zweck: Herstell. u. Handel mit persischen Teppichen u. pers. u. anderen Erzeugnissen. Die Ges. ist befugt, sich an anderen damit zusammenhängendeu Unternehm. in jeder gesetzl. zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. wird sich mit der direkten Einfuhr pers. Teppiche befassen u. zu dem Zweck eine Niederlass. in Täbris (Persien) u. in Smyrna unterhalten. Der Engros-Verkauf wird in Berlin stattfinden. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Vorerst sind 25 % des A.-K. eingez. Direktion: Paul Rossdeutscher, Heinr. Jacoby. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Peill, Stellv. Phil. Schoeller, Rud. Schoeller, Dr. jur. Herm. Hoesch, Fabrikant Leo Schoeller, Düren; Aug. Mittelsten-Scheid, Barmen. Teppichmanufaktur Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 3./4. 1907; eingetr. 30./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Fabrikation von Teppichen und verwandten Artikeln und der Handel mit solchen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 11 383, Fabrikanlage 72 861, Heizungs- anlage 12 945, Motor- u. Lichtanlage 9767, Masch. 123 554, Fabrik- u. Kontoreinricht. 2, Utensil. u. Werkzeuge 1, Vorräte 168 953, Patente 100 000, Debit. 116 221, Kassa, Wechsel u. Post- scheck 2170. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 23 900, Delkr.-Kto 733, Kredit. 42 150, Gewinn 1074. Sa. M. 617 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 716, Handl.-Unk., Steuern u. Versich. 34 041, Abschreib. 9271, Gewinnvortrag 1074. – Kredit: Vergüt. zur Deckung der Unter- bilanz aus 1910 24 716, Warenerlös 1910/11 216 401, abzügl. 172 193 Material, Löhne, Fabrikat.- Kosten, Reparat. bleibt 44 207, Miete 180. Sa. M. 69 104. Dividenden 1907/08–1910/11: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Kleutgen. Aufsichtsrat: Fabrikant Georg Kisker, Aug. Velhagen, Bielefeld; Prof. Paul Schulze, Crefeld. Carl Dürfeld, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 4./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 15./6. 1908. Gründer: Komm.-Carl Dürfeld sen., Einsiedel; Fabrikant Carl Dürfeld jun., Kaufm. Walter Lignitz, Chemnitz; Spinnereibes. Joh. Bodemer, Zschopau; Geh. Komm.-Rat Max Hauschild, Hohenfichte; Kaufm. Paul Gulden, Leipzig; Komm.-Rat Louis Hermsdorf, Chemnitz; Fabrikant Louis Drämann, Komm.-Rat Wilhelm Hösch, Düren; Auguste verw. Geheimrat Scheidt, geb. Holthaus, Kettwig; Fabrikant Paul Meissner, Leipzig. Komm.-Rat Carl Dürfeld sen. und Carl Dürfeld jun. brachten in die Akt.-Ges. ein: das bisher von ihnen