Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 9890 unter der Firma Carl Dürfeld in Chemnitz betriebene Unternehmen –— Webwarenfabrik –— mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stand und zu den als Veräusserungspreis gelten- den Werten der für den 30./9. 1907 aufgemachten Bilanz. Es wurden insbesondere einge- bracht: die auf den Namen von Carl Dürfeld sen. eingetragenen Grundstücke in Altchemnitz mit allem Zubehör an Gebäuden, baulichen und maschinellen Anlagen, Masch., Utensilien, Mobilien, alle Bestände an zum Verkauf bestimmten Materialien und Garnen, an fertigen und halbfertigen Fabrikaten, an Wechseln, Schecks und Geld, alle Aussenstände der Firma Carl Dürfeld, wie alle Ansprüche aus den bestehenden Verträgen sowie aus den der gen. Firma zustehenden gewerblichen Schutzrechten. Für diese Einlagen werden Dürfeld sen. und jun. zus. 300 Aktien zu je M. 1000 gewährt. Hiervon erhält Komm.-Rat Dürfeld sen. 243 Aktien, Fabrikant Dürfeld jun. 57 Aktien. Walter Lignitz brachte von seinem ihm gegen die Firma Carl Dürfeld zustehenden Guthaben den Betrag von M. 108 000 ein und erhielt dafür 108 Aktien à M. 1000. Kaufm. Paul Gulden brachte ein ihm gegen die genannte Firma zustehendes von dritter Seite abgetretenes Guthaben von M. 162 000 ein und erhielt dafür 162 Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Carl Dürfeld in Chemnitz bestehen- den Handelsgeschäfts, Fabrikation von Webwaren und von anderen Erzeugnissen der Textil- industrie. Spez.: Möbelstoffe. Die Ges. litt 1907/08 unter dem Umschwung der Konjunktur, sodass eine Unterbilanz von M. 61 609 resultierte, die 1908/09 getilgt werden konnte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Hypotheken: M. 370 000. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück 167102, Gebäude 455 346, Masch. 173 578, Werk- zeug u. Werkzeugmasch. 1, Utensil. 23 893, Mobil., bauliche Anlagen, masch. do. je 1, elektr. Beleucht. u. Kraftanlage 11 419, Muster, Transmissionen je 1, Riemen 2932, Effekten 4250, Kaut. do. 4000, Kassa 2091, Wechsel 14 450, vorausbez. Versich. 6776, Debit. 674 636, Waren 480 429, Material. 9999. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 370 000, Kredit. 529 161, Interimskto 64 953, R.-F. 7350 (Rückl. 350), Disp.-F. 35 000 (Rückl. 15 000), unerhob. Div. 1470, Kaut. 7500, Tant. 665, Vortrag 14 811. Sa. M. 2 030 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 2038, Handl.-Unk. 139 299, Betriebs- Unk. 158 087, Masch. 1167, vorausbez. Versich. 1736, Interimskto für später fäll. Verbindlich- keiten 64 953, Abschreib. 63 055, Reingewinn 30 826. – Kredit: Vortrag 23 827, Kontokorrent 44, Interims-Kto 87 918, Waren-Bruttogewinn 349 375. Sa. M. 461 165. Dividenden 1907/08–1910/11: 0, 0, 3, 0 %. Direktion: Carl Dürfeld jun., Walter Lignitz. Prokuristen: R. Hempel, H. Tautenhahn, O. Naumann, P. Briese. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Dürfeld sen., Stellv. Bank-Dir. Fr. W. Oberländer, Chemnitz; Fabrikbes. Paul Gulden, Leipzig; Gottfried Hermsdorf, Chemnitz; Fabrikdirektor Wilh. Lauth, Harthau. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Actienweberei R. Schwartz & Co. in Grefrath. Gegründet: 22./12. 1899; eingetragen 25./1. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz der Ges. bis 1911 in Crefeld. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter der Firma R. Schwartz & Co. zu Crefeld mit Zweigniederlassung zu Grefrath bestandenen Kommanditgesellschaft, übernommen für M. 2 063 948; Weberei u. Appretur. Die Anlagen sind bedeutend vergrössert. Mitte 1906 hat die Vereinigung der Firma Diepers & Wackers mit den Betrieben der Ges. stattge- funden. Umsatz 1904/05–1905/06: M. 1 584 728, 1 943 573; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 393 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, hiernach vertragsm. Tant. an Vors., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 560 911, Beamten- u. Arb.- Wohnungen 26 536, Masch., Kessel, Transmiss. u. Heizungsanlage 45 106, Webstühle, Hilfs- masch., Schlosserei, Appretur, Färberei u. Druckerei 412 802, elektr. Licht- u. Kraftanlage 16 113, Mobil., Utensil. u. Gerätsch. 7152, Karten, Patronen u. Zeichnungen 1, Neubau 34 324, Waren 266 589, Rohstoffe u. Material. 385 647, Kassa 6351, Wechsel 17 435, Versich. 1702, Debit. 664 739. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 393 000, do. Zs.-Kto 1496, R.-F. 46 884, Dubiose 20 017, Talonsteuer 1072, Kredit. 608 842, Gewinn 24 100. Sa. M. 2 445 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 65 392, Dubiosen 10 000, Unk. 357 523, Gewinn 24 100. – Kredit: Vortrag 2961, Fabrikat.-Überschuss 454 055. Sa. M. 457 017. Dividenden 1899/1900–1910/1911: 7, 10, 10, 6, 6, 0, 2, 5, 0, 0, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Joh. Fabri, Max Campbell, Walter Rachel. Prokuristen: O. Smeets, Walter Leendertz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Leenderſz, Crefeld; Dr. J. Haas, Düsseldorf; Jos. Finck, Crefeld.