Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 991 nahm auch alle Verpflichtungen aus diesen Verträgen, wie überhaupt alle Passiven der Firma Friedr. Anton Köbke & Co. einschliesslich der auf den Grundstücken eingetragenen festen Hypotheken von zus. M. 116 000. Friedrich Anton u. Otto Köbke überwiesen der Ges. auch den Bestand des Rückstellungs-Kto für Gründungskosten im Betrage von M. 55 000. Die Akt.-Ges. übernahm dagegen die gesamten Gründungskosten im Betrage von M. 54 706. Für ihre Einlage erhielten Friedr. Anton Köbke u. Otto Köbke den Betrag ihres in der Bilanz aufgeführten Kapitalguthabens in Aktien, es erhielt somit Friedr, Anton Köbke 550 Aktien zu je M. 1000 = M. 550 000, Otto Köbke 650 Aktien à M. 1000 = M. 650 000. Zweck: Fabrikation von Wirkwaren u. anderen Erzeugnissen der Textilindustrie sowie die Beteiligung an fremden Unternehmungen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Die G.-V. v. 10./8. 1911 beschloss Erhöhung um M. 300 000, begeben zu 105 %. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. 1911, rückzahlbar zu 102 %; Stücke zu M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1920 durch Auslos. von 2 % des ersp. Anleihebetrages u. ersp. Zs. Sicherheit: Erststellige Hypoth., aufgenommen zur Ab- stossung von Darlehen, bezw. Hypoth.-Schulden. Zulassung zur Leipziger Börse erfolgte Ende Jan. 1912. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Öredit- Anstalt. Hypotheken: M. 36 000. (Stand im Januar 1912). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I 498 000, do. II 64 000, do. III 24 000, Kessel u. Betriebsmasch. 26 000, Heizungs- u. Transmissionsanlage 15 000, Be- leucht.-Anlagen 9000, Fabrikationsmasch. 510 000, Inventar 16 000, Fuhrwerk 4000, Kassa 3071, Wechsel 45 244, Effekten 1500, fertige u. halbf. Waren, Rohmaterial., Zutaten etc. 1 063 374, Debit. 1 270 453. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Darlehne 630 000, Hypoth. 116 000, Delkr.-Kto 45 100, R.-F. 30 000 (Rückl. 11 000), Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 3000), Kredit. 730 222, Rückl. für Kosten der Anleihe 12 000, Tant. an Vorst. 13 322, do. an A.-R. 4591, Grat. 6500, Div. 108 000, Vortrag 45 906. Sa. M. 3 549 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 250 858, Abschreib. 115 750, Delkr.-Kto 6983, Reingewinn 204 320. – Kredit: Vortrag 45 095, Fabrikat.-Bruttogewinn 517 705, Zs. u. Skonto 14 592, Grundstück u. Gebäudeunterhalt. II 520. Sa. M. 577 914. Dividenden 1908/09–1910/11: 5, 6, 6 %. Direktion: Friedrich Anton Köbke, Joh. Georg Horn. Aufsichtsrat: Vors. Carl Siems, Plaue; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Otto Köbke, Dresden; Fabrikbes. Joh. Georg Bodemer, Zschopau; Bank-Dir. Walter Oberländer, Fabrik-Dir. Bruno Salzer, Chemnitz; Fritz Vogel, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Tricotwaaren- und Watten-Fabrik Kaiserslautern in Liqu. in Kaiserslautern. Gegründet: 5./7. 1897 durch Übernahme der Firma Gebr. Raab. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 14./2. 1900 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Herstellung und Vertrieb von Trikotwaren und Watten, verbunden mit Streichgarnspinnerei. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, und zwar 245 Aktien Lit. A und 115 Aktien. Lit. B; diese letzteren mit Vorrechts-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und Befriedigung in erster Linie im Falle einer Auflös. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Fabrikanlage mit Liegenschaften 127 267, Wohnhäuser 45 000, Mobil. 264, General-Unk. 399, Debit. 4121, Verlust 293 361. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 36 052, Kredit. 74 361. Sa. M. 470 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 292 907, Unk. 1527. – Kredit: Miet- erträgnis abzügl. bez. Zs. 1074, Verlust 293 361. Sa. M. 294 435. Dividenden 1898–1899: 0, 0 %. Liquidator: Franz Stürer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Raquet, Stellv. Bank-Dir. Rud. Karcher, Kaisers- lautern; Ing. Wilh. Eppelsheimer, Frankf. a. M. E. M. Raetz, Akt.-Ges. in Cöln-Merheim. Gegründet: 23./8. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 2./11. 1906. Gründung s. Jahrg. 1906/07 dieses Handbuches. Zweck: Weiterführung der unter der Firma E. M. Raetz zu Cöln-Merheim mit Zweig- fabriken in Berlin, Gleiwitz, Herstal-les-Liege und Arnheim bestandenen Betriebe für Her- stellung u. Vertrieb von Spezialprodukten für techn. Betriebe, insbes. von Putztüchern. Das Unternehmen gliedert sich in drei Zweige: Spinnerei, Weberei und Reinigungsanstalten,