Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 993 Dresden; Gebr. Arnhold. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Dresden Ende 1904–1911: 101.50, –, –, –, –, –, –, 101 %. Zugelassen Aug. 1904; erster Kurs 14./9. 1904: 101.25 %. Infolge der oben geschilderten Vorgänge der Ges. war die Firma Gebr. Arnhold in Dresden bereit, bis 25./3. 1905 die Stücke zurückzunehmen. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Areal 80 000, Gebäude 166 000, Masch. I 12 000, do. II 118 000, Utensil. 1, Riemen 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Masch.-Bau 1, Färberei- u. Appretur- einricht. 11 700, Vorräte: Rohwaren, halbfert. u. fert. Fabrikate 347 798, Kassa 981, Wechsel 5062, Bankguth. 8964, Postscheck-Kto 412, Versich. 7463, Debit. 169 578. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 000 (Rü ckl. 7000), Teilschuldverschreib. 337 000, do. Zs.-Kto 2045, Kredit. 150 886, Div. 20 000, Tant. 3605, Vortrag 4427. Sa. M. 927 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Prov. u. Diskont 130 043, Zs. 18 202, Abschreib. 21 021, Gewinn 35 032. – Kredit: Vortrag 3239, Fabrikations- Kto 201 159. Sa. M. 204 299. Dividenden 1897/98–1904/1905: 2io, 4, 6, 0, 3, 6, 0, 0 %; 1905/1906 (7 Mon.): 0 %; 1906/07–1910/11: 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Rich. Müller, Paul Obst. Prokurist: M. B. Röber. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Prokurist Herm. Liebisch, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank. Koenig & Cie., Commanditgesellschaft a. A. in Markirch i. Els. Zweck: Fabrikat. von Damenkleiderstoffen in Wolle u. Seide. Durch Abschreib. von M. 188 000 auf das Unternehmen in Russland erhöhte sich 1909/10 die Unterbilanz auf M. 334 944. Kapital: M. 1 200 000 in 500 Vorz.-Aktien u. 700 St.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1910: M. 1 400 000; herabgesetzt zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende März 1910 M. 191 378) auf M. 1 200 000; für 1910/11 ergab sich ein neuer Verlust von M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Immobil. u. Masch. 806 608, Waren u. Vorräte 740 205, Kassa u. Wechsel 3348, Debit. 526 078, Verlust 100 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Arb.- Unterstütz.-F. 17 423, Kredit. 958 816. Sa. M. 2 176 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. M. 840 205. – Kredit: Waren u. Vor- räte 740 205, Verlust 100 000. Sa. M. 840 205. Dividenden 1897/98–1910/11: 0, 0, 2, 0, 2½, 4, 1, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0 % Persönlich haftende Gesellschafter: Albert Koenig, Francis Koenig, Ernst Klein. Aufsichtsrat: Jul. Kroeber, Rod. Koenig, Markirch i. E.; Lucien Pinchon, Jean Koenig, Jul. Raimund Koenig, Paris. Prokurist: J. R. Koenig. Rommel, Weiss et Cie. Act.-Ges. in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 20./10. 1898. Ubernahmepreis M. 813 988. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Weberei u. Verarbeit. von Geweben, Handel mit allen dahin einschlag. Ganz- u. Halbfabrikaten. Fabriziert werden Segeltuche, schwere Leinen, Jute- u. Baumwollstoffe, Filter- u. Presstuche, wasserdichte Segeltuchdecken, Leih- u. Pferdedecken, Regenröcke, Schutzkragen, Schürzen, Säcke, Zelte aller Art etc. 150 Webstühle, 48 Verarbeit.- u. Appretur- masch. u. 40 Nähmasch. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe M. 300 000 zu 4½ %, aufgenommen bei Bernhd. Loose & Co., Bremen. Getilgt bis ult. Juni 1911 M. 96 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundbesitz 180 000, Fabrikgebäude 189 567, Masch. 143 813, Mobil. u. Utensil. 26 462, Waren 235 497, Kassa 2214, Wechsel 2210, Effekten 354, Bankguth. 36 364, Debit. 148 406. – Passiva: A.-K. 450 000, hypoth. Anleihe 204 000, R.-F. 45 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 5000, Kredit. 39 243, Tilg.-Kto 189 800, Dispos.-F. 5000, Arb.- Unterst.-F. 2000, Div. 18 000, do. alte 3040, Vortrag 3810. Sa. M. 964 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reisespesen, Salaire, Reklame etc. 40 011, Feuerversich. 2331, Invaliden- u. Unfall-Versich. 2150, Krankenkassen 911, Steuern 5467, Zs. 8525, Tilg.-Kto 20 000, Gewinn 33 810. – Kredit: Vortrag 1609, Miete 2892, Fabrikat.-Gewinn 108 706. Sa. M. 113 208. Dividenden 1898/99–1910 11: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Rochhold. Prokuristen: J. M. Lehmann, H. Brockerhof. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alb. Haasemann, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Schnitzler, Cöln: Ad. Wolf, Harburg; Karl Bücklers, Düren; Komm.-Rat E. Bresges, Rheydt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: J. H. Stein. * 0 7 , 0 * Rheinische Velvetfabrik Akt.-Ges. in Neersen. Gegründet: 7./11. 1910 mit Wirk. ab 8./7. 1910; eingetr. 14./12. 1910 in Viersen. Gründer: Gustav Klemme, Neersen; Gustav Adolf Klemme, Rhöndorf; Kaufm. Ernst Gauhe, Carl Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 63