Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 995 Dividenden 1909/10–1910/11: 0, 0 %. Direktion: H. Steiger, Adolf Henkel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Wilhelm Cohn, Bank-Dir. Zettler, Justitiar Dr. Hofmann, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Louis Wolff, C.-G. Süddeutsche Seidenwaarenfabrik Neumühle Akt.-Ges. in Liquidation in Offenbach b. Landau, Bayer. Rheinpfalz. Gegründet: 26./2. 1901; eingetr. 8./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Fabrikation von Seide jeder Art, sowie der Vertrieb der Fabrikate, der Handel mit Rohstoffen u. fertigen Stoffen dieser Branche. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kto- 1904/05: M. 167 785, 1905/06: M. 53 120, 1906/07: M. 66 931, 1907/08: M. 10 720. Kapital: M. 500 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000 u. in 200 Aktien von 1905. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./5. 1903 bezw. 6./2. 1904 um M. 100 000 bezw. erhöht um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 7./7. 1904 beschloss, das St.-A.-K. um weiter M. 200 000 auf M. 100 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 3:1 (Frist bis 30./9. 1904) herabzusetzen u. die Vorrechte der Vorz.-Aktien aufzuheben, sodass nunmehr ein einheitl. A.-K. von M. 300 000 geschaffen ist. Die Unterbilanzen per 31./3. 1903 (M. 91 792), per 31./3. 1904 (M. 143 913), per 31./3. 1905 (M. 64 799) sind durch die Buchgewinne bei den Kapitalherabsetzungen beseitigt. Die G.-V. v. 14./6. 1905 beschloss Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, begeben zu pari. Die 1905/06 durch Aufgabe der Wirkerei etc. entstandene Unterbilanz von M. 30 733 wurde durch Verzicht von Interessenten auf einen Teil ihrer Forder. gedeckt. 1906/07 verzichtete ein weiterer Gläubiger gegen Genussscheine auf einen Teil seiner Forder. 1907/08 resultierte eine neue Unterbilanz von M. 89 983, die sich 1908/09 auf M. 186 784 erhöhte. Die G.-V. v. 28./7. 1909 beschloss wegen der Unrentabilität des Unternehmens die Auflös. der Ges. Die a. 0. G.-V. v. 4./3. 1910 erteilte die Genehmigung zu einem mit der Firma Alfred Maeder in Zürich abgeschlossenen Mietvertrag. Hypotheken: M. 306 700 zu 3½ %, aufgenommen 1904. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Dez. 1910: Aktiva: Immob. 350 103, Masch. 204 848, Mobil. 37 425, Arb.- Wohnungen 24 508, Remisen 2537, Kassa 79, Warenvorräte 1000, vorausbez. Prämie 1868, Debit. 692, Verlustvortrag 235 946, Saldo 1909/10 6855. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 306 100, Kredit. 59 765. Sa. M. 865 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 5730, Liquidationsunk. 7125. – Kredit: Mieteeinnahmen 6000, Saldo 1909/10 6855. Sa. M. 12 855. Dividenden 1901/02–1908/09: 0 %. Liquidator: Arthur Jores, Offenbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Philipp André, Hirsch- horn a. N.; Wilh. Spindler, Forst; Herm. Brunner, Jos. Dürr, Landau; Aug. Eller, Worms; Alb. Ciolina, Mannheim. Massing Freres & Cie., Comm.-Ges. a. A. in Püttlingen (Kreis Forbach, Lothringen). Gegründet: Firma besteht seit 1832, A.-G. seit 8./2. 1900; eingetr. 7./3. 1900. Dauer bis 31./12. 1917. Übernahmepreis M. 640 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung und Verkauf von Seidenplüsch für Cylinderhüte. Kapital: M. 240 000 in 150 Aktien à M. 1600. Urspr. M. 680 000 in Aktien à M. 4000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 31./10. 1902 um M. 80 000 durch Verminderung der Aktien-Anzahl von 170 auf 150 Stück. Ferner 1905 herabgesetzt von M. 600 000 auf M. 480 000 durch Ver- minderung des Nom.-Betrages der Aktien von M. 4000 auf M. 3200 mit Wirkung ab 1./1. 1906 u. Rückzahl. der Differenz. Die G.-V. v. 24./10. 1908 hat die weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 120 000 (also auf M. 360 000) durch Verminderung des Nominalwertes jeder Aktie von M. 3200 auf 2400 zum Zwecke der Rückzahlung von je M. 800 beschlossen. Ebenso beschloss die G.-V. v. 7./3. 1910 weitere Verminderung des Nominalwertes jeder Aktie von M. 2400 auf M. 1600 durch Rückzahl. von M. 800. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Abschreib. von M. 8000 für Abnutz. der Grund- stücke u. Betriebsmittel, vom Übrigen erhält der pers. haft. Ges., und wenn mehrere pers. haft. Ges. vorhanden sein sollten, diese zus., falls der noch verbleib. Reingewinn weniger als 10 % des Ges.-Kapitals beträgt, 15 %, andernfalls 20 %, Rest den Aktionären. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 44 835, Gerätschaften 1840, Material. 2152, Debit. 242 234, Waren 62 691, Kassa 7548. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 23 096, R.-F. 30 860, Bruttogewinn 67 346. Sa. M. 361 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immopbil. 8000, z. R.-F. 3367, Tant. an Geschäftsführer 8795, Grat. 800, Div. 46 382. Sa. M. 67 346. – Kredit: Betriebseinnahmen nach Abzug von 45 897, Betriebs-Unk. M. 67 346. Dividenden 1900 –1910: M. 70 597, 65 766, 49 997, 55 747, 40 370, 47 940, 51 151, 45 067, 6333, 22 364, 46 382 insgesamt. Direktion: Camille Massing, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Pierre Famin, Emil Pierret, Adrien Messéan. 63*