Jute-Spinnereien und-Webereien. 999 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9937, Gehälter 82 422, Provis.- u. Reise- spesen 23 152, Diskont 1928, Unk. d. Arb.-Wohlf. 46 942, Assekuranz 35 338, Steuern u. Abgaben 55 838, Gewinn 513 634. – Kredit: Vortrag 12 810, Zs. 25 396, Landpacht 462, Gesamtbetriebs- Kto 730 525. Sa. M. 769 194. Kurs Ende 1886–1911: 131.90, 155.75, 178.25, 165. 30, 119, 115, 118, 114, 139.50, 167, 174, 172.50, 185.90, 181.75, 148, 147.80, 169, 180.50, 229.50, 216, 213, 184.75, 197.25, 207, 212, 205 %. Not. Berlin- Braunschweig u. Magdeburg- Nur Stücke à M. 1000 sind ab 2./1. 1905 an der Berliner Börse lieferbar. Dividenden 1886/87–1910/11: 8¾, 11, 12, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 15, 15, 16, 15, * 8½, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 12, 12, 12 %. Zahlbar am Tage nach der G.-V. Coup. Verj.: J. (K.) Direktion: Komm. -Rat H. Lupprian, John F. MeKean. Prokuristen: Fritz Klostermann, Hugo Grünhagen. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm. Rat Fr. von Voigtländer, Konsul Aug. Dubbers, Geh. Komm.-Rat Dr. H. Schmidt, Dr. Ing. h. c. B. Tepelmann, Geh. Komm. Rat W. Zuckschwerdt, Walter Buchler, Hugo Dauelsberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: „„ Bank u. Kreditanstalt; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt Beuchel; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Jute-Spinnerei und Weberei Cassel in Cassel. Gegründet: 22./6. 1882. Zweck: Fabrikation von Jutegarn, Juteleinen u. Jutesäcken. Fabrik in Cassel-Rothen- ditmold. 3714 Feinspindeln u. 200 Webstühle. Die Ges. besitzt 7 Wohnh. mit 50 Wohn. Das Fabrikanwesen-Kto hat sich 1908/09 durch Anschaff. eines zweiten grossen Röhrenkessels u. einer Vorspinnmaschine sowie Erricht. eines massiven Lagerschuppens für Rohjute um ca. M. 60 000 erhöht. 1910/11 Aufstellung neuer Masch. mit ca. M. 80 000 Kostenaufwand. Produktion 1903/04–1910/11: 2 413 037, 2 474 487, 2 611 238, 2 861 314, 2 960 009, 2 842 583, 3 144 300, 3 215 000 kg Garn; 4 520 327, 4 900 470, 5 452 064, 5 812 688, 6 015 145, 5 761 181, 6 071 100, 6 154 575 m Gewebe u. 3 257 760, 3 418 642, 3 392 584, 4 093 784, 3 569 936, 4 101 618, 4 406 100, 4 710 450 Stück Säcke. Wert der berechn. Waren M. 1 438 829, 1 446 451, 1 656 636, 2 201 029, 2 549 545, 1 983 882, 1 895 447, 2 160 661. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher 3 Jute-Industrieller an. ― Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: 350 000 in 4 % Oblig. von 1905, aurgenommen zur Vergrösserung des Werkes um 50 Webstühle u. 800 Spindeln; Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothek. eingetragen. Noch in Umlauf am 30./6. 1911 M. 343 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Kassa 2496, Wechsel 12 219, Effekten 36034, Jute 497 543, Material. u. Betriebsunterhalt. 102 144, Waren 62 749, Fabrikanwesen: a) Fabrikgrundstück 17 421, b) Gebäude 542 211, c) Masch. 1 281 043, d) Beamtenhaus 20 970, Arb.-Häuser 201 760; Waren-Forder. 309 660, Debit. 74 255, Vortragskto 645. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 343 000, do. Zs.-K. 130, Arb.-Unterst.-F. 23 514, Kaut. 569, Delkr.-Kto 13 494, Tilg.-Kto 1 275 736, Tant. 32 444, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 150 000, Kredit. 192 728, Vortrag-Kto 16 226, Div. 120 000, Grat. 15 000, Vortrag 78 311. Sa. M. 3 161 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 084, Steuern 23 636, Zs. 5140, Kranken- kasse 4469, Invaliden-Versich. 3511, Unfall- do. 5848, Kinderheim-Unterhalt. 2518, Oblig.- Zs.-Kto 13 790, Tilg.-Kto 52 900, Tant. 32 444, Wertp. 225, Delkr.-Kto 494, Gewinn 213 311. – Kredit: Vortrag 83 144, Waren-Gewinn 320 230. Sa. M. 403 375. Kurs Ende 1888–1911: 158.50, 154, 139, 12, 148, 144.50, 162, 199, 200, 185, 188, 183, 180, 159, 180, 182.50, 205, 210.50, 201, 190, 194, 210, 217, 228 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1910/11: 5, 95 10, 10½ 73 8½, 10¼, 14½, 15½, 18, 13½, 16, 16, 8, 10, 12 12 I,? ?... Goup.- Verj.: 4 J. (K.) Zur Zahlung der Div. für 1906/07 musste der Spez. R. F. herangezogen werden. Direktion: Peter Schröder, Ernst Rubensohn. Aufsichtsrat: (Bis 4) Vors. H. Rubensohn, Stellv. Moritz Katz, David Hornstein, Dr. R. Wolff, Cassel. Prokuristen: K. Kroher, O. Kaempfer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Deutsche Bank; Cassel: Dresdner Bank. Jute-Spinnerei u. Weberei Hamburg-Harburg in Hamburg. Fabrik und Direktion in Harburg a. E. Gegründet: Juni 1883. Zweck: Verarbeitung von Jute zu Garnen, Geweben und Säcken. 1900 Aufnahme der Fabrikation von Linoleumleinen. Die Anlagekonten erhöhten sich 1906/07–1910/11 um M. 64 962, 56 996, 30 212, 6642, 7524 ausserdem wurden für Reparat. u. Werkstatt-Unk.