Jute-Spinnereien und -Webereien. 1001 fabrik Knauf & Co. in Walternienburg bei Zerbst. Die Transaktion ging so vor sich, dass die Walternienburger Firma in eine G. m. b. H. umgewandelt wurde, worauf die A.-G. Tränkner & Würker sämtl. St.-Anteile von Knauff & Co. G. m. b. H. übernahm. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. à M. 1000 u. 500, auf- genommen 1906 zur Tilg. von Bank-, Hypoth.- und andern Schulden sowie zwecks Erwerb eines Nachbargrundstücks an der Lützenerstr.; rückzahlbar zu 103 %; Stücke auf Namen der Bankfirma J. L. Finck in Pft. a. M. oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % zuzüglich ersp. Zinsen im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. ab ult. 1911 mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Hypothek in Höhe von M. 1 030 000 zugunsten genannter Frankfurter Bankfirma auf Gelände u. Gebäude der Ges. mit sämtl. Masch. im Schätzungs- u. Versich.-Werte von M. 1 841 952. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 Jahre (K.), der Stücke 10 Jahre (F.). – Kurs Ende 1906–1911: In Leipzig: 101.75, 98, 199.50, 101, 102.25, 102.50 %. – In Frankf. a. M.: 101.50, 97.50, 99, 100.50, 101.50, 102 %. Zugelassen Juni 1906; erster Kurs 15./6. 1906: 101.50 %. 8 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verxteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer fest. Jahresvergüt. von zus. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte u. etwaige Beiträge z. Pens.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Fabrikanlage Lützenerstr.: Grundstück inkl. Gleis- anlage 280 000, Gebäude, Wasserleitung u. Heizungsanlage 535 500, elektr. Anlage 26 300, Transmissionsanlage 56 600, Masch. 473 900, Dampfkraftanlage 57 900, Riemen u. Transmissions- seile 4500, Inventar 31 800, Pferd u. Wagen 900, Wohngebäude 105 900; Fabrikanlage Hähnel- strasse: Grundstücke 75 600, Gebäude, Gas- u. Wasserleit. u. Heizungsanlage 63 800, Dampf- kraft- u. Transmiss.-Anlage 9900, Masch. 15 000, Inventar 7500; Kassa u. Reichsbankguth. 20 974, Wechsel 6306, Effekten 7869, Guth. bei Knauff & Co., G. m. b. H. 43 999, Aussenstände 624 635, vorausbez. Versich. 5573, Vorräte an Rohstoffe, Waren u. Material. 897 033, Anteile Knauff & Co., G. m. b. H. 209 357, Neubau-Kto 63 680. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 222 501, Extra-R.-F. 80 000, Delkr.-Kto 3000, 4½ % Schuldverschreib. 980 000, do. noch nicht eingelöste 5206, do. Zs.-Kto 9551, Buchschulden 381 024, Rückstell. für noch nicht fällige Ver- bindlichkeiten etc. 31 555, Div. 140 000, Tant. 18 396, Vortrag 3295. Sa. M. 3 624 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reisespesen, Porti, Kontormaterial. etc. 68 454, Provis. 21 294, Versich.-Prämien 6577, Anleihe-Zs. 44 775, Zs., Diskont, Inkasso- u. Bankspesen 37 316, Verluste an Aussenständen u. zweifelhafte Forder. 4802, Tant. 4707, Ab- schreib. 52 875, Reingewinn 161 692. – Kredit: Vortrag 18 105, Betriebsgewinn 384 391. Sa. M. 402 496. Kurs Ende 1909–1911: In Frankf. a. M.; 135, 148, 143 %; in Leipzig: 135, 148.25, 143 %. Zulassung der Aktien in Leipzig u. Frankf. a. M. im Dez. 1909 erfolgt. Einführungskurs in Leipzig am 30./12. 1909 132.50 %. Dividenden 1901/1902–1910/1911: 5, 3, 4, 5, 6, 7½, 10, 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Felix Thierfelder, James Davenport, Herbert Würker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Gulden, Stellv. Caesar Sonnenkalb, Rechtsanw. Dr. Hillig, Leipzig; Bankier Rud. Plochmann, Frankf. a. M. Prokuristen: K. H. Trömel, Th. E. Hoffmann, Karl Johs. Uhlemann. Zahlstellen: Ges.-Kassc; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Hammer & Schmidt; Frankf. a. M.: J. L. Finck. Süddeutsche Juteindustrie in Mannheim. Gegründet: 3./11. 1897. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aus Jute, Flachs oder ähnlichen Fasern und der Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb und ganz fabrizierten Waren. Der Betrieb wurde 1899 sukzessive aufgenommen. 7326 Spindeln und 362 Webstühle. Produktion 1899/1900–1910/1911: Gesponnen 3 301 876, 5 118 424, 5 406 844, 4 927 526, 5 509 680, 5 722 233, 6 020 322, 5 728 941, 6 075 900, 6 180 678, 6 315 663, 6 783 918 kg Garn, gewebt 5 298 403, 7 225 451, 8 470 642, 8 751 014, 9 630 017, 9 763 256, 10 234 294, 8 998 937, 10 601 083, 10 813 955, 10 992 766, 11 560 225 m Leinen. Die Ges. hat 1 Mädchenheim f. 300 Arb., 72 Familienhäuser u. 1 Arb.-Pavillon mit 3 Schlafsälen für ihre Arb. errichtet. Infolge Zus. bruches des Neu- burger-Konzerns war die Ges. 1910/11 gezwungen M. 131 735 abzuschreiben; der nach Ab. schreib. verbleibende Reingewinn von M. 74 448 wurde wie folgt verwendet: R.-F. M. 3263, Grat. M. 4900, Vortrag M. 66 325. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 in 4 Serien A–p (Nr. 1–4000). Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen lt. G.-V. v. 28./4. 1905. Noch in Umlauf Ende Juni 1911: M. 950 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonderrücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Fabrikgrundstücke 288 447, Arb.-Kolonie 1 117791, Fabrikgebäude 1 262 563, Masch. u. Geräte 2 420 098, Bahnanlagen 32 247, Kanalis. u. Wasser- leitung 26 839, Speiseanstalt 15 128, Pflasterung 4530. Waren 1 317 178, Material. 150 780, Kassa-