Jute-Spinnereien und-Webereien. 1003 wendung fand. Der Antrag, M. 205 500 St.-Aktien zurückzukaufen, wurde in der G.-V. v. 24./10. 1903 wieder zurückgezogen. Bei Auflös. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien vorweg 130 % zuzügl. etwaiger rückständiger Div. aus der Masse. A.-K. somit bis 1905 M. 2 830 500 (davon M. 2 625 000 Vorz.-Aktien u. M. 205 000 St.-Aktien). Die G.-V. v. 14./10. 1905 beschloss nachträgliche Umwandl. der noch umlaufenden M. 205 500 St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahlung v. 50 % auf den Nennwert der St.-Aktien u. 6 % Vorzugs-Zs. seit 20./10. 1905 u. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 5: 1, auf die bis 15./1. 1906 die Zuzahlung zwecks Umwandlung in Vorz.-Akt. nicht geleistet wurde. Die Eintragung dieses Beschlusses wurde beanstandet u. derselbe daher in der G.-V. v. 16./11. 1905 insoweit aufgehoben, als in einer neuen G.-V. 1906 die Zus. legung der St.-Akt. beantragt werden sollte, die etwa dann noch im Umlauf sind; diese G.-V. wurde zum 6./6. 1906 ein- berufen betreffs Umwandlung der restl. M. 13 500 St.-Aktien in Vorz.-Aktien. Infolge des G.-V.-B. v. 16./11. 1905 wurde auf M. 192 000 in 50 % Zuzahlung geleistet, mit Zs. zus. M. 97 352.55, wovon M. 90 000 in bar der Mech. Weberei in Bautzen behufs Abschreib. auf Masch.-Kto überwiesen sind, Rest nach Abzug der Spesen zum Disp.-F. Von den restl. St.-Aktien M. 13 500 wurden M. 3500 zum Kurse von 21 % angekauft, während aus den verbliebenen M. 10 000 durch freiwillige bzw. zwangsweise Zus. legung nom. M. 2000 Vorz.- Aktien geschaffen wurden. Der dadurch entstandene Buchgewinn nach Abzug der Spesen ist in Höhe von M. 9825.05 ebenfalls dem Disp.-F. überwiesen. A.-K. nunmehr wie oben M. 2 819 000 in (Vorz.-) Aktien. Hypotheken: M. 480 000 auf Stralauer Etabliss., zu 3 % (bis 1./1. 1898 4½ %), unkündbar beiderseits bis 1./1. 1904. Tilg. ab 1894 durch jährl. Amort. von 3 % (bis 1./1. 1898 2 %). Ungetilgt Ende Juni 1911 M. 232 688. – M. 150 000 auf Bautzen, davon M. 50 000 zu 4 % an I. Stelle u. M. 100 000 zu 5 % an II. Stelle. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie à M. 500 = 1 St., I Vorz.-Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann erhalten die (Vorz.-)Aktien 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Ein etwaiger Rest wird gleichmässig auf das ganze A.-K. verteilt (ausserdem ein Fixum von M. 3000 an Vors. und je M. 1500 an jedes andere Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 147 104, Fabrikgebäude 765 234, Wohn- gebäude 86 881, Masch. 320 709, Fabrikutensil. 1, Fuhrwerk 1, Kontormobil. u. Utensil. 1, Patente 67 870, Rohjute 773 886, Waren 67 268, Material. 106 535, Kohlen 18 309, ausstehende Forder. 597 413, Bankguth. 7853, Anteilscheine der Weberei Bautzen 800 000, Hinterlegung f. Eisenbahnfrachten 2743, Kassa 2867, Wechsel 21 604, vorausbez. Versich. 16 655. – Passiva: A.-K. 2 819 000, Hypoth. 232 688, Buchschulden u. Rückstell. f. Unfallversich., Löhne etc. 235 087, Arb.-Unterst.-F. 2176, R.-F. 89 000 (Rückl. 10 000), Disp.-F. 237 335, Ern.-F. 55 000, Delkr.-Kto 10 000, Div. 112 760, do. alte 295, Vortrag 9599. Sa. M. 3 802 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 9329, Reparat. 58 166, Handl.-Unk. 89 155, Fuhrwerks- do. 15 557, Immobil.- do. 5991, Zs. 14 743, Hypoth.-Zs. 9 581, Arb.-Wohlf. 22 621, Miete f. Arb.-Wohn. 5497, Abschreib. 57 058, Delkr.-Kto 3000, Gewinn 132 359. – Kredit: Vortrag 10 043, Gewinn an Waren 362 589, Mietsertrag 2400, Eingang auf abge- schrieb. Forder. 30, Überweis. a. Gewinne der Mech. Web. Bautzen 48 000. Sa. M. 423 062. Bilanz der Mech. Weberei Bautzen am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 9367, Fabrik- gebäude 258 857, Wohngebäude 16 345, Masch. 188 932, Fabrikutensilien 1, Fuhrwerk 1, Kontormobil. u. Utensil. 1, Rohjute 158 650, Waren 38 002, Material. 23 273, Kohlen 950, ausstehende Forder. u. Guth. 327 375, Kassa 2779, Wechsel 38 337, vorausbez. Versich. 9395. – Passiva: St.-Kap. 800 000, Hypoth. 150 000, Arb.-Unterst.-F. 440, Buchschulden u. Rück- Stell. f. Unfall-Versich., Löhne etc. 25.216, R.-F. 37 235 (Rückl. 5817), Delkr.-Kto 3000, Über- weisung an die Berliner Jute-Spinnerei u. Weberei 48 000, Vortrag 8377. Sa. M. 1 072 271. Gewinn- u. Verlust-Konto Bautzen: Debet: Feuerversich. 3165, Reparat. 13 794, Handl.- Unk. 47 861, Fuhrwerks- do. 3234, Immobil.- do. 484, Zs. 695, Arb.-Wohlf. 7139, Abschreib. 28 382, Gewinn 62 195. – Kredit: Vortrag 8118, Gewinn an Waren 158 779, Feldertrag 44, Eingang auf abgeschr. Forder. 11. Sa. M. 166 953. Kurs: Aktien Ende 1889–1903: 120.60, 100.80, 85, 78.60, 67.50, 91, 104.50, 103, 99.10, 95, 91.10, 55, 56.10, 33, 30.50 %. Aufgelegt 20./9. 1889 zu 130 %. Vorz.-Aktien Ende 1903–1911: 62, 98.25, 96, 92, 74.50, 103.25, 107.25, 126.50, 112 %. Zugel. April 1903. Erster Kurs 29./4. 1903: 77 %. Notiert in Berlin. Seit Anfang Juli 1907 sind sämtl. Aktien lieferbar. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1904/1905: 0, 4, 8, 7, 4, 1½, 0, 3, 5, 7, 7, 5, 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %;: Vorz.-Aktien 1902/03–1910/11: 0, 0, 2, 4, 0, 9, 7, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stralau: Dir. C. Hoffmann, Karl Frömbling; Bautzen: Dir. R. Schaefer, Wilh. Boehne. Prokuristen: Stralau: Otto Kirchner, Paul Gruber; Bautzen: E. Hottewitzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Eugen Protzen, Bankier Alb. Schappach, Adalbert Schilling, Louis Nathan, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. %%............. Ö? Ö―