1006 Druckereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten. M. 108 493 wurde vorgetragen. Derselbe konnte 1909/10 getilgt u. ausserdem 4 % Div. ver- teilt werden. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 gleichber. Aktien (Nr. 1 – 2100, wovon die Nr. 1–900 abgest.) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1892 auf M. 2 500 000 in 1500 St.-Aktien u. 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere div.-ber. ab 1./7. 1892, wurden den Aktionären 3: 1 zu 103 % angeboten. Behufs Rekonstruktion des Unternehmens (Unter- bilanz ult. Juni 1904 M. 486 436) beschloss die G.-V. v. 30./8. 1904 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 5: 1, der Prior.-Aktien 5: 3 (auf M. 900 000, Frist bis 15./11. 1904), sowie Aufhebung der besond. Rechte der Prior.-Aktien; ferner Er- höhung des A.-K. durch Ausgabe von M. 1 200 000 in 1200 neuen, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000 (auf M. 2 100 000), übernommen von einem Konsortium zu pari, angeboten den Aktionären u. zwar auf 5 alte St.-Aktien 2, auf 5 alte Prior.-Aktien 3 v. 16.–29./9. 1904 zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. Schlussnotenstempel. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldscheinen von 1889, Stücke 1000 Lit. A à M. 1000, 400, Lit. B à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von M. 25 000 – 100 000 in der G.-V. auf 1./11. Die Anleihe ist hypothek. an 1. Stelle auf dem Grundbesitz der Ges. eingetr. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. In Umlauf am 30./6. 1911 noch M. 825 000. Kurs in Augsburg Ende 1889 –1911: 101.50, 101, 100, 100, 100, 101.50, 104, 102, 101, 100.50, 96, 96, 93, 95, 97, 99.60, 100.25, 101, 99, 97, 99, 97, 98 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt aus dem Buchgewinn der Zus. legung der Aktien 1904), sodann besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., nach Abzug von 4 % Div. auf das ganze eingezahlte A.-K., etwaiger Rest des verbleib. Reingewinns nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 922 309, Einricht. 2 018 867, Walzen 251 461, Vorräte an rohen, halbfert., fert. Waren, Farben, Material. 1 576 409, Wechsel 36 071, Kassa 7879, Debit. 2 627 492. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Prior. 825 000, do. Zs.-Kto 740, Amort.-F. 2 003 108, Delkr.-Kto 25 262, Unterst.-Kasse 210 761, R.-F. 63 076 (Rückl. 30 488), Div.-R.-F. 126 000 (Rückl. 63 000), Kredit. 1 928 242, Div. 84 000, do. alte 320, Vortrag 73 982. Sa. M. 7 440 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten, Frachten, Versich., Steuern, Zs., Amort., Tant. etc. 2 020 669, Gewinn 251 470. — Kredit: Vortrag 50 289, Bruttoerträgnisse 2 221 851. Sa. M. 2 272 140. Kurs: St.-Aktien Ende 1893–1903: 144, 106, 160, 140, 75, 56, 65, 57, 32.50, 24. 30 % (Em.- Kurs 1886: 110 % bei 50 % Einz.); Prior.-Aktien Ende 1893–1903: 148, 130, 174, 150, 100, 85, 80, 80, 50, 51, 60 %. Notierten in Augsburg. Die Zulassung der gleichber. Aktien von 1904 wurde am 25./10. 1904 genehm. Kurs Ende 1904–1911: 119, 92, 112, 95, 70, 75, 90, 88 %. Dividenden 1892/93–1903/1904: St.-Aktien: 0, 5, 5, 6, 0, 0, ..%%% .%%. Aktien: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; gleichber. Aktien 1904/05–1910/11: 0, 6, 6, 0, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Rothballer, Dr. W. G. Clairmont. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Stellv. Komm.-Rat F. B. Silbermann, Rentier Moritz von Stetten, Bankier Benno Klopfer, Gutsbes. Ernst Forster, Eug. Wagner, Rentier E. Dubois, Augsburg. Handelsbevollmächtigte: Jul. Preis, Jos. Waizmann. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Gebr. Klopfer. Colmarer Färberei- und Appretur-Act.-Ges. in Colmar i. Els. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb eines Färberei- und Appreturgeschäftes. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien a M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 340 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Immobil. 491 395, Masch. u. Betriebsmaterial. 335 883, Werkzeuge 11 893, Vorräte 73 155, halbf. Stücke 22 167, Versich. 2306, Kassa 1478, Debit. 98 322, Verlust 63 094. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 340 000, Kredit. 52 630, R.-F. 22 932, Abschreib. auf Immobil. 162 773, do. a. Masch. u. Material. 160 840, unerhob. Div. 520. Sa. M. 1 099 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 406, Arbeitslöhne u. allg. Kosten 175 115, Verbrauchskosten 207 930, Versich. 2428, Steuern 5288, Reparat. an Immobil. 646, Abschreib. do. 17 295, Reparat. an Masch. 902, Abschreib. do. 13 175. – Kredit: Erträge der Färberei- u. Appretur 377 094, do. der statutar. Res. 22 932, Verlust 40 161. Sa. M. 440 189. Dividenden 1899/1900–1910/1911: 0, 4, 5, 5, 5, 4, ?, 2, 0, 2, 0, 0 %. Gewinn 1905/06 bis 1910/11: M. 56 118, 55 478, 0, 39 375, 0, 0 (Verlust 1910/11 M. 63 094). Direktion: Walter Metzner. Aufsichtsrat: Vors. J. B. Tempé. Felix Gensbourger, Ernst Hartmann, Colmar; Gutsbes. Rene Beyer, Egisheim; Fabrik-Dir. Ludw. Lorber, Rappoltsweiler. Actiengesellschaft Rothes Meer (Sociécté anonyme de la Mer Rouge) in Dornach i. Els. Gegründet: 7./2. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Veredelung aller Artikel der Textilindustrie und Handel mit solchen, Betrieb