7 1012 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. Die persönlich haftenden Gesellschafter erhalten 30 % des Reingewinns und 50 % von dem M. 200 000 übersteigenden Reingewinn (abzügl. des Anteils des R.-F.), die Beamten 10 %, 5–10 % zum Arbeiterunterstütz.-F., die Aktionäre erhalten 50 %, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Kassa, Wechsel im Portefeuille u. Bankguth. 595 799, Debit. 2 616 800, Immobil., Mobil. u. Druckwalzen 1 059 758, Waren 2 318 513. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 2 168 474, R.-F. 400 000, Disp.-F. 781 983, Arb.-Pens.- u. Unterst.-F. 918 968, Delkr.-R.-F. 181 445, Gewinn (Div.) 140 000. Sa. M. 6 590 871. Dividenden 1891/92–1910/11: 10, 10, 5, 6, 8, 6, 5, 4, 5, 6, 10, 10, 10, 10,10, 10, 5, 5, 0 Div. für 1907/08 u. 1908/09 aus dem Div.-F. gezahlt. Direktion: Pers. haft. Ges. A. Scheurer, J. Scheurer, Bitschweiler: Mor. Lauth, Paris. Prokuristen: Th. Kammerer, Jos. Schwilgué, Hch. Grosheintz, A. Ronzi, Joh. Koechlin, Ich. Zuber. Vogtländische Bleicherei und Appretur-Anstalt, Akt.-Ges. in Weischlitz. Gegründet: 28./12. 1910 (abgeändert 1./6. 1911) mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 22./6. 1911 in Plauen i. V. Gründer: Jacob Carl Andreas Schmidt, Joh. Friedr. Spörl, Privatmann Öhristian Rob. Paul, Weischlitz; Fabrikbes. Gust. Gottfried Felix Beckmann, Kaufm. Heinr. Christ. Korengel, Kaufm. William Hess, Plauen. J. C. A. Schmidt u. J. F. Spörl brachten in die Akt.-Ges. ein: a) Grundstücke mit Gebäulichkeiten u. allen hiermit verbundenen, inbes. den auf den Mühlengraben bezügl. Rechten; b) die in der Neu- u. Zeitwerttaxe über maschinelle Einrichtung für die Firma Schmidt & Co., elektr. Bleicherei, Färberei, Appretur-Anstalt — aufgestellt im Juli 1910 von dem Ing. Aug. Köllner in Dölau b. Greiz – enthaltenen Gegen- stände; c) das Kaufsrecht an verschiedenen Grundstücken, wie es die von Schmidt u. Spörl als alleinigen Inhabern vertretene offene Handelsgesellschaft Schmidt & Co. in Unter- weischlitz erlangt hat. Als Entgelt erhielten Schmidt u. Spörl für das Kaufsrecht unter c nichts, da der Kaufpreis vom Verkäufer gestundet u. daher von der Akt.-Ges. selbst an ihn zu bezahlen ist, für die unter a u. b genannten Objekte dagegen M. 400 000; diese Summe wird nach Höhe von M. 300 000 mit 300 Aktien der Ges. à M. 1000, in Höhe des Restes aber dadurch gewährt, dass die Akt.-Ges. eine Hypothek in Höhe von M. 100 000 übernahm. Zweck: Betrieb der Bleicherei und der Appretur, soweit solche nicht durch die Dienst- barkeit Nr. 19 Abt. III Blatt 1 des Grundbuchs für Unterweischlitz ausgeschlossen ist, sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1911 gezogen. Direktion: Jacob Carl Andr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat H. Chr. Korengel, Stellv. G. G. F. Beckmann, Wm. Hess, Bank-Dir. Gust. Wilh. Keck, Fabrikbes. Theod. Paul Körner, Rechtsanw. Dr. Woldemar Merz, Fabrikbes. Karl Herm. Rentzsch, sämtl. in Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Credit-Anstalt. ――――――― ..... 8. Tabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Nilitär-Effekten ete. Bernh. Görber, Schuhfabrik, Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 26./11. 1909 mit Wirkung ab 1./9. 1909; eingetr. 20./12. 1909. Gründer: Bernh. Görber, Arnstadt; Fabrikbes. Karl Beck, Ohrdruf; Buchdruckereibes. Otto Böttner, Rob. Levin, Rud. Levin, Arnstadt. Bernh. Görber brachte als Einlage sein unter der Firma Bernh. Görber & Co. betriebenes Handelsgeschäft, eine Schuhfabrik, mit allen Aktiven u. Passiven derart ein, dass diese Fabrik bereits seit dem 30./8. 1909 für Rechnung der Akt.- Ges. betrieben wird. Als Gegenwert dafür erhielt er M. 270 000 Aktien u. M. 57.46 bar. Gründungsaufwand M. 13 293.40. Zweck: Erwerb u. Betrieb des von der Firma Bernh. Görber & Co. in Arnstadt betrieb. Geschäfts, Fabrikation von Schuhwaren u. verwandten Artikeln sowie der Handel damit. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.: M. 41 224. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 90 000, Masch. u. Trans- missionen 30 500, Leisten u. Werkzeuge 2, Stanzmesser 900, Inventar 1500, Waren 135 132, Debit. 112 762, Effekten 150 000, Kassa 1326, Wechsel 456. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 41 224, Kredit. 163 132, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 8221. Sa. M. 79 578