Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc. 1017 Kurs: Die Aktien sollen an der Börse zur Einführung gelangen. Dividenden: 1907: 8 % p. r. t. für 8 Monate = M. 53.35; 1907/08–1910/11:8, 8, 10, 10 %. Direktion: Jul. Elsbach, Isidor Baruch, Max Czollek. Prokurist: E. Rotthaus. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Ludewig, Osnabrück; Stellv. Bank-Dir. Dr. Adolf Endemann, Hannover; Stadtrat Louis Ballin, Gandersheim; Adolf Schiff, Hamburg; Bank- Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Herm. Elsbach, Herford; Bank-Dir. Traube, Braunschweig, Zahlstellen: Herford: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Osnabrück: Osna- brücker Bank; Gandersheim: Joseph Bremer. * Erfurter Mechanische Schuhfabrik Actiengesellschaft in Ilversgehofen. Gegründet: 11./11. 1899, 29./1. u. 9./2, 1900, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetragen 15./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Übernahmepreis M. 1 188 434. Zweck: Fortbetrieb der Deutschen Schuhfabrik vorm. G. Markus & Co. G. m. b. H. in Ilversgehofen u. Erfurt. Die Ende Juni 1904 vorhandene Unterbilanz von M. 370 601, die durch die Auflösung der Filialen und den Verkauf von ungeeigneten, durch die frühere Direktion angehäuften Schuhwarenbeständen entstanden ist, wurde von Aktionären frei- willig gedeckt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 ½ % Oblig. von 1900 à M. 1000. Tilg. durch jährl. Verlos. von M. 25 000 im Juli (zuerst 1906) auf 2./1. (zuerst 1907). Noch in Umlauf Ende Juni 1911 M. 275 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Strassburg: Allg. Elsäss. Bank-Ges. Hypotheken: M. 28 000. Geschäftsjahr: Früher Kalenderj., lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1902: 1./7.–30./6., für die Zeit vom 1./1.–30./6. 1902 wurde eine Zwischenbilanz aufgestellt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 72 286, Gebäude 285 607, Grundstück Erfurt 54 690, Masch. 72 226, Mobil. 10 047, Utensil. 18 135, Leisten, Messer u. Modelle 91 375 elektr. Anlage 48 476, Kto pro Diverse 25 897, Kassa 4976, Wechsel 67 882, Rohmaterial. 173 120, Furnituren 24 377, in Arbeit befindl. u. fert. Waren 288 703, Debit. 816 059. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 275 000, Hypoth. 28 000, R.-F. 37 948 (Rückl. 3950), Kredit. 434 837, Div. 72 000, Tant. 2859, Vortrag 3218. Sa. M. 2 053 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 65 571, Gen.-Unk. 142 879, Gewinn 82 029. – Kredit: Vortrag 3012, Waren 287 468. Sa. M. 290 480. Dividenden: 1899–1901: 3½, 0, 0 %; 1902 (6 Mon.): 0 %; 1903/04–1910/11: 0, 6½, 10, 10, 8, 5½, 7, 6 %. Diairektion: Karl Barth. Prokuristen: Karl Wild, Alb. Pfennig. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fernand Herrenschmidt, Georg Herrenschmidt, Bank-Dir. E. Ruedolf, Strassburg; Friedr. Erpel, Berlin. Hutstofflwerke Act.-Ges. vorm. C. F. Donner in Niederrad-Frankfurt a. M. (In Liquidation.) Gegründet: 18./3. 1896. Übernahmepreis M. 1 600 000. Näheres über die Ges. siehe Jahrg. 1909/10 dieses Jahrbuches. Die Ges. bezweckte Erwerb u. Fortbetrieb der zu Nieder- rad-Frankf. a. M. unter der Firma C. F. Donner bestehenden Haarschneiderei nebst Filiale in New York unter der Firma Donner & Co., Verkauf u. Handel in Hutstoffen, Hutfurnituren, in rohen u. gefärbten Fellen u. Pelzwaren etc. Die G.-V. v. 29./1. 1910 beschloss den Verkauf des Unternehmens u. die Liquid. der Ges. Das Gesellschaftsvermögen ging im ganzen für M. 800 000 an den bisherigen Gen.-Dir. Karl Phil. Donner über. Auf jede Aktie entfiel ein Liquidationsergebnis von M. 888.90 plus 5 % Zs. ab 1./10. 1909 bis 112. 1911 von M. 60.60, zus. M. 949.50, zahlbar bei der Deutschen Vereinsbank in Frankf. a. M. Die Liquidation ist beendet u. die Firma der Akt.-Ges. am 1./4. 1911 gelöscht. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 18./2. 1899 um M. 400 000 (auf M. 2 000 000) in 400 Aktien, angeboten den Aktionären zu 110 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1904 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 000 000 durch freihänd. Rückkauf (nicht über pari) u. Vernichtung von 1000 Aktien. Die G.-V. v. 25./2. 1905 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 (auf M. 900 000) durch Vernichtung von 100 Aktien, welche der Ges. zur Deckung des Verlustes von Ende Sept. 1904 (M. 69 905) frei valuta zur Verf. gestellt wurden. Ca. M. 850 000 Aktien befanden sich im Besitz des Vorbesitzers u. bisherigen Gen.-Dir. Carl Phil. Donner. Kurs: Ende 1899–1909: 149, 130, 124.50, 99, 90, 90, 85, 80, 80, 78, 91 %. Ende 1910: M. 940. Aufgel. 20./6. 1899 zu 140 %. Notierten bis 14./2. 1911 in Frankf. a. M. Dividenden 1895/96–1908/09: 5, 8, 10, 10, 8, 5, 5, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Liquidator: Max Donner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alb. Andreae, Frankf. a. M.