1020 Fabriken für Chemikalien etc. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 198 669, Holzbestände 121 438, Gebäude 234 068, Apparate u. Masch. 202 115, Geräte 10 537, Mobil. 8501, Fuhrwerk 2999, Landwirt- schaftl. Inventar 1889, Zisternenwaggons 9153, Waren 145 520, Material. 367 423, Wechsel 52 153, Kassa 14 796, Debit. 338 547, offene Posten 26 369. – Passiva: A.-K. 1 330 000, R.-F. 40 093 (Rückl. 3881) Waldversich. 1500, Kredit. 257 857, offene Posten 27 969, Div. 66 500, Tant. an Vorst. 2160, do. an A.-R. 1070, Vortrag 7035. Sa. M. 1 734 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 69319, Gewinn 80 646. – Kredit: Vor- trag 3020, Betriebsgewinn 146 946. Sa. M. 149 966. Dividenden 1904/05–1910/11: 2, 3½, 4, 2, 0, 2, 120 Direktion: Fabrik-Dir. Wilh. Querfurth, Grodzisk; Fabrik-Dir. Dr. Hans Krell, Srodula, Aufsichtsrat: Vors. Carl Möllmann, Iserlohn; Stellv. Herm. Ottmann, Biebrich; Dir. Th. Fleitmann, Bonn; Carl Cosack, Mentzelsfelde; Dir. Hch. Ottmann, Biebrich. YZahlstellen: Grodzisk: Gesellschaftskasse; Cöln: J. H. Stein. Dellarocca Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Berlin W. 56, Markgrafenstr. 53/54. Gegründet: 8./4. 1909 mit Wirkung ab 8./4. 1909; eingetr. 3./5. 1909. Statutänd. 18./5. 1909. Gründer: Eisenhütte Silesia Akt.-Ges. in Paruschowitz; Nitritfabrik Akt.-Ges. in Cöpenick; Ludwig Michaelis, Berlin; Dir. Dr. phil. Alfred Elbers, Düsseldorf; Bankier Oskar Wassermann, Berlin. Zweck: Förderung von Borkalk in Chile und Verarbeitung dieses Borkalkes zu Bor- präparaten in Deutschland. Zu diesem Zwecke haben die Gründer Eisenhütte Silesia Akt.- Ges. in Paruschowitz und Kaufm. L. Michaelis, Berlin, durch den Banco de Chile y Ale- mania in Antofagasta zwei Boracitlager und ein Schwefellager mit allen Rechten in Chile für den Preis von 30 000. £ erworben. Diese Erwerbungen wurden mit M. 699 200.75 be- wertet, in die Akt.-Ges. eingebracht. Als Entgelt für sie erhält jeder dieser Gründer 349 für vollgezahlt erachtete und eine weitere Aktie, die mit M. 600.35 bezw. bei Michaelis mit M. 600.40 als vollgezahlt erachtet wird und auf die weiteren M. 399.65 bezw. bei Michaelis M. 399.60 bar eingezahlt sind. Ausserdem sind die Eisenhütte Silesia mit M. 800 000, die Nitritfabrik Akt.-Ges. in Cöpenik mit M. 300 000, A. Elbers mit M. 100 000, Bankier Oskar Wassermann mit M. 50 000 u. Kaufm. L. Michaelis mit M. 50 000 beteiligt. 1909/11 war die Ges. mit den Arbeiten für den Aufschluss des Ges.-Besitzes beschäftigt; die Mine in Aquas Calientes enthält über 200 000 t Borkalk. Neuerdings berichtete die Verwalt. 1911, dass sie sich bisher nicht hat dazu entschliessen können, die für die Schaffung einer Ver- bindung zwischen Mine u. Eisenbahn erforderlichen Kapitalien bereitzustellen. Über die Möglichkeit von anderen Minen ohne Anwendung grösserer Mittel Rohmaterial. zu beziehen, schweben noch Verhandlungen. Sollten diese zum Abschluss kommen, so würde die Ges. ohne Aufwendung grösserer Mittel für den Bau eines Transportweges schneller die erforder- lichen Rohmaterial. heranschaffen können. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; M. 700 000 sind voll-, M. 1 300 000, a nfänglich nur mit 25 % eingezahlt, restliche 75 % zum 1./4. 1910 einberufen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Anlage 989 295, Inventar 3, Bankguth. 907 962, Debit. 93 966, Wechsel 9797. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1024. Sa. M. 2 001 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Kosten 13 063, Abschreib. 32 079. — Kredit: Zs.-Res. 9660, Zs.-Gewinn 35 482. Sa. M. 45 143. Dividenden: 1909: 0 % (Mai-Juni 1909); 1909/10–1910/11: 0, 0 % (Vorarbeiten für Auf- nahme des Betriebes). Direktion: Otto Lubowski, Dr. Franz Michaelis, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Sigfrid Winkler, Stellv. Bankier Carl Fürstenberg Berlin; Dir. Dr. Max Hamel, Grünau; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Caro; Fabrikbes. Dr. Fritz von Liebermann, Berlin; Dir. Heinr. Schweisfurth, Paruschowitz; Dir. Rich. Klett, Jena; Ludwig Michaelis, Bankier Oskar Wassermann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Hirschberg. JZahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Gesellschaft. Internationale „Wasserstoff-' Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 43/44. (Sitz bis Nov. 1910 in Frankfurt a. M.) Gegründet: 16./6. 1909; eingetr. 22./7. 1909. Gründer: Direction der Disconto-Ges., Berlin; Süddeutsche Disconto-Ges., Mannheim; Dellwik-Fleischer Wassergas-Ges. m. b. H., Frankf. a. M.; Hauptmann Rich. v. Kehler, Charlottenburg; Fabrikant Karl Lanz, Mannheim. Zweck: Verwertung von Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff nach dem System Dellwick-Fleischer u. nach anderen Systemen, u. zwar im In- u. Auslande. Die Ges. ist befugt, alle Anlagen zu errichten, u. Einricht. zu treffen, die zur Erreich. ihres vorgenannten Zweckes erforderliech oder nützlich sind. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich in jeder zulässigen Form an anderen Geschäften und Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art, sei es im In- oder Auslande, zu beteiligen, solche Unternehmungen zu erwerben oder zu errichten so- wie alle Geschäfte einzugehen, die voraussichtlich geeignet sind, die Zwecke der Ges. zu