Fabriken für Chemikalien ete. 1021 fördern. Endlich ist die Ges. befugt, Zweigniederlassungen zu errichten. Es handelt sich um eine von der Dellwik-Fleischer Wassergasges. m. b. H. gemachten Erfindung zur Er- zeugung von Wasserstoff von einem Reinheitsgrade von ca. 99 % und zwar in einem im Vergleich zu den bisher bekannten Methoden besonders billig und wirtschaftlich arbeitenden Verfahren. Die Herstellung findet in besonderen Anlagen statt, die an beliebigen Plätzen und zu mässigen Preisen in einem dem jeweiligen Bedarf entsprechenden Umfange errichtet werden können. Der Bau dieser Anlagen gehört speziell zu den Aufgaben, welche die neue Aktiengesellschaft sich gestellt hat. Der erzeugte Wasserstoff eignet sich infolge seines hohen Reinheitsgrades, wie er bisher nur mit verhältnismässig höheren Produktionskosten hat erreicht werden können, besonders zur Füllung von Luftschiffballons u. zur Verwend. in der chemischen Industrie bei Katalytischen Prozessen, in welchen es auf ein Gas an- kommt, das frei ist von Kohlenstoff-Phosphor u. Schwefelverbindungen. Die Fabrik be- findet sich in Spandau-Hakenfelde. Die Ges. konnte 1910/11 6 Anlagen zur Verrechnung bringen. Es wurden weitere Patente für die Herstellung von Wasserstoff erworben u. wird jetzt ein neues aussichtsreiches Verfahren praktisch ausprobiert. Die Beteilig. der Ges. an der „Industriegas“ Ges. für Sauerstoff- u. Stickstoffanlagen m. b. H., Berlin, hat ein gutes Ergebnis geliefert. Der Verlust aus 1910 M. 58 405 konnte aus dem Gewinn 1910)/11 gedeckt werden. Kapital: M. 1 250 000 in 1000 Aktien Lit. A und 250 Aktien Lit. B à M. 1000, be- geben zu pari. Die Unterschiede zwischen den Aktien Lit. A u. B sind lt. G.-V. v. 2./11.1910 weggefallen. Noch nicht eingezahlt M. 750 000. Geschäftsjahr: 1 /6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Kassa 1981, Debit. 347 463, Mobil. u. Utensil. 1, Patente 1, Versuchsanlage u. Laboratorium 6359, Beteilig. 315 215, Avale 7000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 123 967, Avale 7000, Gewinn 47 054. Sa. M. 1 428 021. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 405, Unk. u. Zs. 107 223, Abschreib. 7405, Gewinn 47 054 (davon R.-F. 2353, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 1053, Vortrag 3649). — Kredit: Bruttowarengewinn 158 054, Gewinne a. Beteilig. 58 250, Eingang auf aßgeschrieb. Forder. 3785. Sa. M. 220 089. Dividende 1910/11: 8 %. Direktion: Ing. Hugo Dicke, Dr. Ignaz Rosenberg. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Herm. Waller, Charlottenburg; Stellv. Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Frankf. a. M.; Fräulein Agnes Fleischer, Wiesbaden; Bank-Dir. Theod. Frank, Mannheim; Dr. jur. Rich. Fuss, Berlin; Hauptm. Rich. v. Kehler, Charlottenburg; Fabrikant Karl Lanz, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Alb. Löwenthal, Frankf. a. M.; Arthur Werther, Steglitz. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Chemische Werke Henke & Baertling, Akt.-Ges. in Bremen. Zweigniederlassung in Holzminden. Gegründet: 10./10. 1910; eingetr. 15./12. 1910; Statutänd. 28./11. u. 10./12. 1910. Gründer: Schröder & Weyhausen, Bremen; Chemiker Fritz Baertling, Holzminden; Otto Friedr. Melchers, Fabrikant Joh. Aug. Henke, Fabrikant Aug. Wilhelm Bredehop, Herm. Maria Rohte, Bremen. Die Ges. übernahm von der offenen Handelsges. Schröder & Weyhausen das unter der kirma Henke & Baertling, G. m. b. H. in Holzminden betriebene Handelsgeschäft mit Aktivis u. Passivis zu den im Vertrage v. 18./8. 1910 zwischen den Gesellschaftern u. der Firma Schröder & Weyhausen festgesetzten Bedingungen. Sie zahlte der Firma Schröder & Weyhausen als Kaufpreis den Betrag von M. 390 134. Zweck: Betrieb einer chemischen Fabrik sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie. = 1 St. Direktion: Chemiker Fritz Baertling, Holzminden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Stellv. Albert Ernst Weyhausen, Otto Friedr. Melchers, Herm. Maria Rohte, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Schröder & Weyhausen. 0 9 Dee 2 D – Actien-Gesellschaft für pharmaceutische Bedarfsartikel, vormals Georg Wenderoth in Cassel. Gegründet: 9./1. 1896 mit Wirk. ab 1./7. 1895. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von pharmaceut. Bedarfsartikeln, Kartonnagen, Faltschachteln, Papierwaren u. verwandten Artikeln, Spez. von chem.- pharmaceut. Apparaten u. Utensil., chirurg. Hart- u. Weichgummiwaren, auch Blech- emballagen-, Celluloidwaren- u. Couvertfabrik, Holzdreherei mit Dampfbetrieb, eigene Malerei u. Brennöfen für Glas, Porzellan, Standgefässe, Schilder etc., Buch-, Lithographie- und Steindruckerei mit Schnellpressenbetrieb, Stereotypie, auch Blechdruckerei. Specialität: Apoth.-, Drogerie- u. Laboratorien-Einrichtungen. Die Grundstücke der Ges. haben eine