* — ......... = =―― – – =―― K= rr ―――― *** – Fabriken für Chemikalien etc. 1025 7348 am Bauland (1973 qm bebaut), u. in der Kaiserin-Augusta-Allee 31/32, 9352 am, wovon 7957 am Bauland (zu bebaut), belegen, schuldenfrei. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.- Kto inkl. Seifenfabrik erforderten 1906/07–1910/11 M. 187 156, 277 685. 40 825, 177 784, 63 962. Die neue Ioiletteseifenfabrik ist seit Okt. 1907 in Betrieb. Nov. 1905 erwarb die Ges. für ca. M. 30 000 einen Grundstückskomplex von 15 Morgen bei Oranienburg an dem neuen Stettiner Grossschiffahrts-Kanal. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 1 239 138, Gebäude 417 280, Masch. u. Utensil. 393 317, Fuhrwerk 1, Patente u. Marken 1, Warenbestände (einschl. Knochenkohle) 275 161, Brennmaterial 7820, div. Debit. 768 113, Bankguth. 1 225 944, Kassa 9908, Wechsel 35 184, Effekten 194 985. – Passiva: A.-K. 3 000 000. Arb.-Unterstütz.-F. 66 671 (Rückl. 15 000), R.-F. 291 519 (Rückl. 41 533), Extra-R.-F. 120 000 (Rückl. 15 000), Beamten-Hilfs-F. 55 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 144 577, Div. 600 000, Tant. 70 320, do. an A.-R. 40 867, Vortrag 177 898. Sa. M. 4 566 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Betr.-Unk., Reparat., Gehälter, Assekuranz, Frachten, Löhne, Provis. etc. 804 688, Brennmaterial 74 995, Dubiose 1487, Talonsteuer-Res. 15 000, Abschreib. 148 847, Gewinn 975 619. – Kredit: Vortrag 144 945, Erlös für Masch. d. Ammoniakfabrik 15 000, Warengewinn 1 826 159, Hausertrag 1073, Zs. 33 461. Sa. M. 2 020 639. Kurs Ende 1904–1911: 200, 212.80, 214.25, 191, 196, 293.50, 335, 345.60 %. Zugel. Sept. 1904; erster Kurs 23./9. 1904: 186.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1900/01–1910/11: 8, 9, 11, 12, 12, 13, 13, 13, 16, 20, 20 %. Goup.-Verj.: 4. J, (K.) Direktion: Dr. med. Wilh. Connstein, Dr. Hans Czerny, Charlottenburg. Prokuristen: Alex. Thierry, Alfr. Mitsch, H. Evers, Dr. E. Hoyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Benno Jaffé, Prof. Dr. Ad. Frank, Stadtrat Moritz Moll, Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Charlottenburg; Gen.-Dir. Jos. Werminghoff, Dir. Cuno Feldmann, Berlin; Rich. Horsch, Waidmannslust. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. H. Th. Böhme Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 7./3. bezw. 3./4. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 29./4. 1909. Gründer: Hedwig verw. Böhme, geb. Büttner, Kurt Böhme, Chemnitz; Paul Böhme, Oberlichtenau; Johanna Frey, geb. Böhme, Chemnitz; Walther Böhme, Nürnberg; Bruno Wolf, Carl Diez- mann, Chemnitz. Zweck: Grosshandel mit Drogen, Farben, Chemikalien, Herstellung von chemisch-tech- nischen Produkten, Lacken u. Appreturmitteln u. deren Verkauf sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. erwarb zu diesem Zwecke das in Chemnitz unter der Firma H. Th. Böhme bestehende Fabrikations- u. Handelsgeschäft sowie das in Oberlichtenau unter der Firma „Chemisch-technische Werke Oberlichtenau Hermann Th. Böhme“ bestehende Geschäft. Der Gesamtbetrag der von der Akt.-Ges. übernommenen Aktiven einschl. der Grundstücke, des Warenlagers, der Aussenstände, der Wechsel, baren Kasse, Masch., Handl.-Utensil., Pferde, Wagen u. Geschirre belief sich auf M. 1 863 544. Nach Abzug von M. 207 889 Kredit., M. 127 600 Hypoth., M. 72 695 Darlehen, M. 50 000 Gründungs- fonds (zurückgestellt zur Deckung der Gründungskosten), M. 71 145 Kapitalkto von Bruno Wolf, M. 29 214 Kapitalkto v. Carl Diezmann, zus. M. 558 544, verblieben für die Einbringer (die Böhmeschen Erben) ein Geschäftsguth. von M. 1 305 000, welehes ihnen von „E. Böhme, Akt.-Ges. in Aktien zum Nennwerte gewährt wurde. Bruno Wolf u. Carl Diez- mann brachten in Anrechnung auf die von ihnen gezeichneten Aktienbeträge ihre Kapital- guth. von M. 71 145 u. 29 214, zus. 100 360 in die Akt.-Ges. ein. Ausserdem überliess Curt Böhme zur Erfüllung des von ihm gezeichneten Betrages von seinem auf Darlehnskto ver- buchten Guthaben der H. Th. Böhme, Akt.-Ges. den Teilbetrag von M. 43 000 u. Paul Böhme zur Erfüllung des von ihm gezeichneten Betrages von seinem Darlehnsguth. den Teil- betrag von M. 2000. Für diese Forderungseinlagen u. Barzahlungen wurden an Wolf Diezmann, Curt Böhme u. Paul Böhme ebenfalls Aktien zum Nennwerte gewährt. Der Gründungsaufwand ist auf M. 50 000 festgesetzt. Das Zweiggeschäft in Oberlichtenau sowie das Einsiedler Steinholzwerk wurden 1910 11 verkauft. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, von den Gründern gezeichnet. Hypotheken: M. 218.600 (Stand ult. Juni 1911). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 557 034, Masch. 125 543, Inventar 31 274, Fahrstuhlanlage 10 846, Benzinbassin 13 988, Gleisanlage 10 174, Fuhrpark 15 737, Patente u. Rezepte 593, elektr. Anlagen 27 452, Debit. 1 024 827, Darlehn 76 000, Aktivhyp. 42 580, dauernde Beteilig. 40 000, Waren 556 904, Reklame-Material 3681, Fuhr- parkunterhalt. 434, Brenn-Material 520, Vorauszahl. 2064, Kassa 22 906, Wechsel 29 254, Effekten 41 327. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 14 234 (Rückl. 4758), Talonsteuer 9000 (Rückl. 980), Delkr.-Kto 30 454, transitor. Kto 48 930, Abschreib. 128 957, Passivhypoth. 218 600, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 65 2 ....****** 7X.. ..