1028 Fabriken für Chemikalien etc. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Bulmker Anlage inkl. Terrain 99 574, Wohnhaus Holbrook 14 069, Kassa u. Reichsbankguth. 4280, Effekten 1 047 525, Bankierguth. 1 022 048, Debit. 298 492, Genussscheine 4985, Beteilig. an auswärt. Anlagen 1 162 639. – Passiva: A.-K. 1 322 000, Oblig. 602 000, do. Zs.-Kto 7717, Kredit. 269 277, Delkr.-Kto 7650, R.-F. P 132 200, do. II 200 907, Abfindungs-Kto 802 062, Div. an Aktionäre 237 940, do. alte 480, Tant. 15 401, Genussscheine 49 537, Vortrag 6440. Sa. M. 3 653 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 27 495, Kursverlust 3655, Gewinn 309 318. – Kredit: Vortrag 1291, Zs. 143 463, Geschäftsgewinn 195 714. Sa. M. 340 469. Dividenden 1889/90–1910/11: Aktien III. Em. (Vorz.-Aktien): 19, 25, 20, 17½, 17½, 20, 16, 15¼, 17, 8, 8, 15, 15, 16, 16, 13, 17, 17, 24, 24, 24, 22 %; Aktien I. u. II. Ein.: 14½, 20, 15, 12½, 12½, 15, 11¼, 10¼, 12, 3, 3, %% 7777 Genussscheine: M. 40, 101.50, 51, 20.55, 22, 51.60, 22.80, 3.40, 44, 0, 0, 0, 5.70, 9712, 9.14, 0, 17.80, 18.65, 81.60, 80.20, 80.20, 66.05 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Louis Holbeck, Kaufm. Franz Schmacks. Prokurist: Obering. Herm. Rotermund. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Staatsminister Th. v. Möller, Exz., Berlin; Bankier L. Del- brück, Berlin; Kaufm. Gerh. von Möller, Brackwede; Geh. Komm.-Rat W. Oswald, Koblenz; Carl Hupertz, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.;: Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.: Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Rhein. Bank: Essen u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt. (Die Anteile der Genussscheine werden nur bei Ges.-Kasse ausgezahlt.) — %% 5 Chemische Fabrik Düsseldorf, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Bilk. Fährstrasse 1. Gegründet: 26./2, 1901 mit Wirkung ab 1.1. 1901; eingetr. 19./27./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 602 092. Firma bis 4./11. 1904 Siegel & Tegeler A.-G., dann auch Geolin, chem. Fabrik. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem.-techn. Artikeln, spec. Herstell. von Schuh- lacken, Schuhappreturen, Putzmitteln für Metalle etc. Der Betrieb der Schuhfabrik, die der Ges. nur Verlust erbracht hat, wurde Ende März 1903 eingestellt. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 25./9. 1903 beschloss zZwecks Beseitig. des mit rund M. 250 000 ausgewiesenen Defizits Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2 1. Frist zur Ein- reichung 23./10. 1903 bis 31./1. 1904. Hypotheken: M. 113 000 auf Fährstr. u. Alleestr. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im J. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rücklagen, hierauf bis 5 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 0% Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 1800), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 95 000, Gebäude 132 760, Masch. . Utensil. 1, Musterschutzkto 1, elektr. Anlage 1, Einricht. 1, Mobil. 1, Kassa 1092, Wechsel 2138, Effekten 2929, Bankguth. 30 021, Debit. 198 346, Rohmaterial., Waren etc. 115 549. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, ausserordentl. R.-F. 3000, Talonsteuer 2250, Hypoth. 113 000, unerhob. Div. 1950, Kredit. 122 442, Reingewinn 60 200. Sa. M. 577 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Forder. 5460, Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 658 456, Abschreib. 11 243, Reingewinn 60 200. — Kredit: Vortrag 20 450, Diverse 8805, Waren 706 104. Sa. M. 735 360. Dividenden: Aktien 1901/1902=–1902/1903: 0, 0 %; abgest. Aktien 1903/1904–1910/1911: 6 9, 12, 12, 12, 6, 9, 10 % CGeup. Ver 2 J. (K.) Direktion: Max Tegeler. Prokuristen: A. Esser, O. Kossak. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Max von Rappard. Herm. Ehlert, Düsseldorf; Carl Berger, Witten. Hh. Goldschmidt Akt.-Ges. in Essen-Ruhr. Gegründet: 7./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 8./7. 1911. Gründer: Komm.-Rat Dr. Karl Goldschmidt, Dr. Hans Goldschmidt, Dr. phil. Theo. Goldschmidt, Oberleutnant z. S. Bernh. Goldschmidt, Essen; Oberbürgermeister Wilh. Marx, Düsseldorf. Die Gründer Dr. Karl u. Dr. Hans Goldschmidt als Inhaber der offenen Handelsgesellschaft in Firma Th. Goldschmidt zu Essen brachten das unter dieser Firma betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft samt dem Firmenrecht mit den dazu gehörigen Grundstücken in Essen, den Effekten sowie mit allen Gebäuden, Maschinen, Apparaten, Utensil., Material., Vorräten, sonst. Zubehör u. Rechten sowie Schuldverbindlichkeiten nach dem Stande vom .1 19411 in die Akt.-Ges. ein. Die Aktiven bezifferten sich darnach auf M. 1I 563 201.15, die Passiven, die von der Akt.-Ges. übernommen sind, auf M. 5 041 351.33, sodass sich ein Wert von M. 6 521 849.82 ergibt. Zu diesem Wert zahlten die beiden Gründer M. 78 150.18 bar zu u. erhielten für diese ganze Sach- u. Bareinlage je M. 3 000 000 (also zus. M. 6 000 000) nom. Aktien zum Kurse von 110 %, sodass diese Aktien durch die Einlagen voll gedeckt sind. Die Gründungskosten, Stempel u. Abgaben wurden sämtlich von den bisherigen Inhabern der Firma Th. Goldschmidt getragen.