30 Fabriken für Chemikalien etc. verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypothek zur I. Stelle auf Grundbesitz u. die Fabrikanlagen der Ges. Vertreterin der Gläubiger: Revision Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zum Erwerb von Grundbesitz, auf dem weitere Fabrikneubauten errichtet werden sollen, gemäss der Satzungsbestimmung, dass Schuldverschreib. bis zur Höhe von des jeweiligen A.-K. ausgegeben werden können. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Essen-Ruhr: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Essen-Ruhr: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank; Essen-Ruhr: Simon Hirschland; Barmen: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp. Kurs Ende 1911: 102.10 %. Aufgelegt am 23./10. 1911 zu 102 %. Notiert in Berlin. 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1911: Aktiva: Ausstehende Einzahl. auf Aktien Reihe B–— 3 000 000, Fabrikanlage: Grundstücke 804 979, Fabrikbauten 1 085 613, Wohnhäuser 215 753, Bahnanschluss 116 295, Mobil. u. Utensil. 79 973, Masch. u. Apparate 1 089 221, Material. 161 093, Rohstoffe 1 323 458, halbfert. u. fert. Waren 2 260 186, Kohlen 20 973, Verpackungen 22 191, Versich.-Prämien u. Zahlungen auf Deckungskäufe 106 691, Kassa 10 913, Kapital- Einzahl.-Kto 1 400 000, Kassazahl. der Vorbes. 78 150, Erlös der Anleihe 5 000 000, Wechsel 11 014, (Avale 1 113 226), Effekten u. Beteilig. 1 310 291, Patente 1, Lizenzverträge 1, aussteh. Forderungen 2 944 680. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Anleihe 5 000 000, Material.-Ausgleich-Kto 2491, rückständ. Arbeitslöhne, Vergüt. an Beamte sowie Beiträge zur Berufsgenossenschaft 182 203, (Avale 1 113 226), Guth. von Banken 2 785 901, verschied. Gläubiger 2 070 754. Sa. M. 21 041 351. 8 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1911 gezogen. Direktion: Komm.-Rat Dr. phil. Karl Goldschmidt, Dr. phil. Hans Goldschmidt, Dr. phil. Theo. Goldschmidt; Stellv. Alfred von Back-Begavar, Wilh. Schäfer, Ed. Stassfurth, Dr. phil. Jos. Weber. Aufsichtsrat: (Höchstens 6) Vors. Oberbürgermeister Wilh. Marx, Düsseldorf; Stellv. Dr. Eduard Mosler, Berlin; Handelskammersyndikus Wilh. Hirsch. Komm.-Rat Isaac Hirsch- land, Essen; Geh. Komm.-Rat von Passavant-Gontard, Frankf. a. M.; Dr. Walter Rathenau, Berlin. Prokurist: Otto May. Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen-Brandenburg (vormals Frank) in Hamburg. Zweigniederlassungen in Brandenburg a. H. Gegründet: 10./5. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900,01. Zweck: Betrieb der früher von Adolf u. Julius Frank unter der Firma Gebr. Frank in Brandenburg a. H. betriebenen chemischen Fabrik für Imprägnier- u. Isolierartikel, sowie techn. Ole u. Fette und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden oder verwandten Geschäfte und der Lederleimfabrik Grünau von Gebr. Frank & Co. Letztere ist 1902/1903 wieder verkauft. Das noch verbliebene Grünauer Terrain steht samt Zubehör mit M. 163 397 zu Buche. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1890 um M. 400 000 (auf M. 1 100 000) behufs Ankauf der Lederleimfabrik von Gebr. Frank & Co. in Grünau; dann Herabsetzung durch Rückkauf von 420 Aktien zu höchstens 45 % lt. G.-V. v. 28./6. u. 21./10. 1895 u. 10./6. 1897; A.-K. somit M. 680 000. Die G.-V. v. 29./6. 1899 beschloss weitere Reduktion um M. 80 000 durch Rückkauf von 80 Aktien zu höchstens 60 %. Buch- gewinn von ca. M. 32 000 in den Disp.-F. geführt. Die G.-V. v. 1./7. 1903 beschloss Rückkauf weiterer M. 67 000 Aktien zu höchstens 60 % (Frist bis 10./8. 1903) aus eigenen Mitteln und Vernichtung von M. 33 000 Aktien, welche die Ges. im Vergleichswege von dem früheren Dir. S. Joél erworben hat. Das A.-K. wurde dadurch im ganzen um ferner M. 100 000 auf M. 500 000 ermässigt. Der dabei erzielte Buchgewinn wurde dem Disp.- u. Ern.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Terrain 63 783, Gebäude 58 214, Masch., Retorten u. Apparate 20 073, Utensil. 1144, Pferde u. Wagen 1482, Firmen 45 000, Grundstück Grünau 166 447, Waren, Material., Vorräte 41 291, Debit. 101 088, Ausgaben auf vorliegende Aufträge 3400, Wechsel 9907, Effekten 29 840, Kassa 1068, Bankguth. u. Depots 75 652. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 075, Disp.- u. Ern.-F. 60 000, Kredit. 13 132, Vergüt. an A.-R. u. Vorst. 5223, unerhob. Div. 950, Gewinn 29 013. Sa. M. 618 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 887, Gehälter, Löhne, Reisespesen, Provis. 54 916, Pferd- u. Wagen-Unk. 2155, Kursverlust an Effekten 435, Abschreib. 4632, vertragl. Vergüt. an A.-R. u. Vorst. 5223, R.-F. 1069, Gewinn 29 013. – Kredit: Vortrag 8690, Waren 94 291, Grundstücksertrag 3735, Eingang auf alte Debit. 128, verf. Div. 90, Zs. 3399. Sa. M. 110 334. Dividenden 1890/91–1910/11: 8, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 4½, 4, 3, 4, 4 %. Direktion: Johs. Jaddatz. Aufsichtsrat: Vors. Jac. Franck, Berlin; Stellv. B. Cramer sen., Ad. Lemcke, Branden- burg a. H.; Augustin Brenner, Rechtsanw. Dr. Wassermann, Hamburg. Zahlstellen: Brandenburg: Eigene Kasse; Hamburg: M. B. Franck & Co., Hartwig Hertz Nfg.