Fabriken für Chemikalien etc. 1031 = = „ SG7 2 Chemische Fabriken Harburg-Stassfurt vorm. Thörl & Heidtmann A.-G. in Harburg mit Zweigniederl. in Stassfurt. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von chem. Fabriken (Harburg u. Stassfurt) und Beteil. an Unternehm., welche auf Gewinnung von Rohprodukten der chem. Branche abzielen. Hauptsächlich Geschäft in raffiniertem Salpeter sowie Camphor. Kapital: M. 810 000 in 1350 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1873 auf M. 1 080 000 u. herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./4. 1879 durch Einlösung von 450 Aktien auf M. 810 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 30 % des A.-K., ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % an Verwalt.-Rat, M. 1000 an A.-R., bis 15 % an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Harburg: Grundstück 77 100, Gebäude 498 280, Masch. u. Utensil. 389 943, Effekten 34 870, Kassa 8346, Wechsel 24 632, Waren 212 840, Fastagen 21 152, Kohlen 3796, Assekuranz 10 846, Debit. 447 524, Bankguth. 319 831; Stassfurt: stück 63 611, Gebäude 238 843, Masch. u. Utensil. 302 818, Kassa 4519, Waren 51 090, Assekuranz 1067, Debit. 2737. – Passiva: A.-K. 810 000, R.-F. 243 000, Ern.-F. 50 000 (Rückl. 15 000), Abschreib. 1 327 862, Talonsteuerrücklage 8100, Akzepte 61 739, Kredit. Harburg 42 076, do. Stassfurt 59 414, Div. 81 000, Tant. 18 681, Vortrag 11 979. Sa. M. 2 713 853 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Harburg: Abschreib. 20 000, Kohlen 58 785, Fastagen 40 515, Arbeitslöhne 100 902, Unk. u. Reparat. 71 581, Provis. 10 184, Assekuranz 7182, Frachten u. Fuhrlöhne 64 148, Saläre 18 870, Effekten 7, Talonsteuerrücklage 2430; Stassfurt: Ab- schreib. 10 000, Kohlen 33 114, Arbeitslöhne 37 760, Unk. u. Reparat. 34 665, Frachten u. Fuhr- löhne 38 340, Assekuranz 668, Salär 6600, Gewinn 126 660. – Kredit: Harburg: Vortrag 8536, Waren 483 171, Zs. 12 965, Pacht 206, Wechsel 1241; Stassfurt: M. 176 699. Sa. M. 682 420. Kurs Ende 1886–1911: 159, 160, 185, 172, 145, 146.50, 148, 135, 139, –, 140, 142, 140, 146, 140, 141.25, 100, 120, 141, 150, 160, 159.75, 150, 145, 150, 147 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1910/11: 10, 12, 12, 11, 11, 11¾, 10, 9, 9¼, 9¾, 8, 8½, 9, 10½, 8, %% .... .......... . Vorstand: Ernst M. Nagel. Aufsichtsrat: (3) Bank-Dir. F. Lincke, Gust. Diederichsen, J. Witt, Bank-Dir. W. Heintze, Hamburg. Prokuristen: Wolfg. S. Nagel, Joh. K. Gross. Zahlstelle: Hamburg: „ u. Disconto-Bank. Norddeutsche Chemische Fabrik in Harbursg. Gegründet: 1888. Die Ges. ist auch Inhaberin der früheren Firma H. L. Kaufmann in Harburg, welche jetzt die Abteil. „Präparaten-Fabrik“ bildet. Zweck: Fabrikation chem. Produkte aller Art, speciell Schwefelsäure, schwefelsaure Thonerde, Schwefelnatrium, Antichlor, Glaubersalz, Salzsäure etc. Durch Erneuerung ver- alteter Anlagen ist die Leistungsfähigkeit des Etabliss. 1903 erhöht. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1907/08–1910/11 M. 98 890, 82 210, 50 798, ca. 16 000. Das Geschäfts- jahr 1910/11 ergab M. 108 3 Verlust, wovon M. 55 076 durch Auflös. d. R.-F. Deckung fanden. Kapital: M. 1 000 000, zwar M. 550 000 in 550 abgest. Aktien, wovon 60 à M. 5000, 250 à M. 1000, u. M. 450 000 in 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000; letztere mit Div.-Recht ab 1./4. 1903. Urspr. M. 600 000 in 120 Aktien I. u. II. Em. à M. 5000; erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1898 um M. 500 000 (auf M. 1 100 000) in 500 Aktien III. Em. à M. 1000, begeben zu pari. Behufs Be- seitigung der 31./2. 1902 M. 190620 betragenden Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 17./2. 1903, das A.-K. auf M. 550 000 in der Weise herabzusetzen, dass von den 120 Aktien I. u. II. Em à M. 5000 60 Aktien = M. 300 000 u. von den 500 Aktien III. Em. à M. 1000 250 Stück = M. 250 000 eingezogen u. vernichtet wurden. Es ist demnach von je 2 eingelieferten a I. u. II. Em. à M. 5000 u. von je 2 eingelieferten Aktien III. Em. à M. 1000 eine Aktie vernichtet, die andere abgest. zurückgeliefert „„ (Frist bis 15./5. 1903). Durch den dieser Art er- zielten Buchgewinn von M. 550 000 wurde die Unterbilanz getilgt. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 450 000 6 % Vorz.-Aktien beschlossen, angeboten den Aktionären 20./9.–5./10. 1903 zu pari zuzügl. 6 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904. „% M. 450 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 . 500. Zs. 3./1 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 15 000 im Sept. auf 1./7. Bisher M. 90000 Zahlstellen: Hannover u. Harburg: Hannov. Bank. Geschäftsjahr: 1./4. 31/. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. =– 1 St. beviun-Verfeinns: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % Div. an abgest. Aktien, vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., Dir, u. Beamte, Rest Super Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Aktien geniessen eine 6 % Vorz.-Div. mit der Verpflichtung der Nachzahlung auf 5 Jahre, auch Falle der Liquidation der Ges. eine Befriedigung vor den St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück 128 149, Gebäude 440 092, Masch. u. Apparate 899 337, Utensil. 42 662, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 9677, Assekuranzprämien 420, Debit. 191 685, Avale 11 250, Vorräte 487 732, Verlust 52 964. – Passiva: A.-K. 1 000 000,