Fabriken für Chemikalien etc. 1039 Reichsrat der Krone Bayern, München; Bankier James Zutrauen, Paris; Dir. Herm. Ohlen- dorff, Hamburg; Bank-Dir. Jean Andreae jr., Berlin; Dir. Dr. Friedr. Albert Spiecker, Dir. Cuno Feldmann, Berlin-Grunewald; Komm.-Rat Carl Scheibler, Köln. Nürnberger Sodafabrik in Nürnberg-Doos. Gegründet: 18./10. 1872. Dauer 90 Jahre. Zweck: Fabrikation chem. Produkte der Grossindustrie, speziell Herstellung aller Arten von Soda. (Zur Zeit ausser Betrieb.) Kapital: M. 649 500 in 2165 gleichber. Aktien à M. 300. Urspr. M. 1 380 000, lt. G.-V. v. 30./7. 1876 reduziert auf M. 649 500 u. zwar M. 345 000 in 1150 St.-Aktien à M. 300, M. 172 500 in 575 Prior.-Aktien Lit. A à M. 300 u. M. 132 000 in 440 ebensolchen Lit. B à M. 300. Die Rechte der Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 7./12. 1905 gegen Zahlung von 30 % = M. 90 Pro Prior.-Aktie abgelöst, entnommen dem Spec.-R.-F. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Grundstücke 132 848, Gebäude 433 177, Fabrikeinricht. 510 184, Eisenbahnanlage 6020, Kanal- und Wasserleitung 44 558, Mobil. 2017, Fuhrpark 980, Material etc. 3373, Kassa 58, Effekten 367 550, Hypoth. 133 622, Debit. 19 367. – Passiva: A.-K. 649 500, Oblig. 6950, Kredit. 4651, R.-F. 21 745, Spez.-R.-F. 29 230, Abfindungskto der früheren Prior.-Aktien 2880, unerhob. Div. 8906, Amort.-Kto 913 916, Div. 25 980. Sa. M. 1 663 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandhaltung der Gebäude, Masch., Apparate und Einfriedig. 2775, Steuern, Gehälter und sonstige Unk. 20 669, Kursverlust auf Effekten 938, Xmort. 994. R.-F. 1367, Gewinn 25 980. – Kredit: Vortrag 4816, Buchgewinn auf Effekten 87, Verkauf, Mieten u. Zs. 47 821. Sa. M. 52 725. Dividenden: 1886/87 – 1903/04: 0 %. 1904/05: Prior.-Aktien: 1053 % St.-Aktien: 4 % = 12 M. 1905/06–1910/11: Gleichber. Aktien: 4, % 6 Direktion: Konstantin Englert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Theod. Freih. von Tucher, Stellv. Kaufm. Joh. Ch. Stahl, Fabrikbes. Carl Nold, Ober-Reg.-Rat a. D. Georg Hennch, Nürnberg; Komm.-Rat Bankier Ernst Schmid, Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Fr. Schmid & Co.; Nürnberg: Kgl. Hauptbank. Chemische Fabrik Plauen, Akt.-Ges. in Plauen i. V. (In Liquidation.) Gegründet: 29./9. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 1./2. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1909/10 dieses Handbuchs. Firma bis 22./2. 1911: Chemische Fabrik Ackermann & Co., Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer und chemisch-technischer Artikel, Erwerb u. Ausbeutung von Patenten u. der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Die Fabrik- anlage befindet sich in Wolkenstein. Der Verlust war 1909/10 von M. 32 838 auf M. 159 513 gestiegen, so dass die a. o. G.-V. v. 30./8. 1910 die Auflös. der Ges. beschloss. Die a. o. G.-V. v. 19./12. 1910 beschloss den Verkauf des Ges.-Vermögens im ganzen an die Chemische Fabrik Ackermann & Co., Ges. m. b. H. in Plauen (St.-Kap. M. 50 000). Kapital: Urspr. M. 300 000, davon waren M. 50 000 voll- u. M. 250 000 mit 25 % einge- zahlt. Die G.-V. v. 12./2. 1910 beschloss die Herabsetzung des A.-K. von M. 300 000 auf M. 175 000 durch Zus. legung der 250 noch nicht vollgezahlten Aktien im Verhältnis von 2 1 zum Zweck der Befreiung der Aktionäre von 50 % der ursprüngl. übernommenen Aktienbeträge. Gegen diesen Beschluss wurde Anfechtungsklage erhoben u. erklärte das Landgericht in Plauen am 18./7. 1910 den G.-V.-B. v. 12./2. 1910 für nichtig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 10. Sept. 1910: Aktiva: Kassa 77, Postscheckkto 531, Kaut. 200, Debit. 21 150, Waren 2100, Material 7189, Unk. 1180, Masch. 200, Kontor- inventar 636, Fabrik- u. Lagerinventar 650, Gebrauchsmuster 1000, Verlust 159.513.– Passiva: A.-K. 175 000, Kredit. 17 893, Bankkto 1537. Sa. M. 194 430. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Verlustvortrag 95 527, Abschreib. 60 147, Verlust-Debit. 4539, Provis. u. Reise 1211. – Kredit: Nachtr. Eingang Amberg 7, Uebertrag d. R.-F. 2943, Verlust 159513. Sa. M. 162 463. Dividenden 1908/09–1909/10: 0, 0 %. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Otto Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Willy ÖOsswald, Stellv. Karl Otto Tröger, Dir. Hugo Herz, Franz Otto Reinhold. 6. Neukranz, A.-G. für chemische Produkte in Salzwedel. Gegründet: 11./9. u. 4./10. 1911 mit Wirkung ab 15./10. 1911; eingetr. 10./10. 1911. Über- / nahme der Firma G. Neukranz in Salzwedel. Gründer: Jos. Wodicka, Berlin; Rob. Epstein, Wilmersdorf; Ing. Erich Herrndorf, Ing. Gust. Günther, Berlin; Dr. tech. Rich. Silberberger.