Fabriken für Chemikalien etc. 1041 geworden ist. Das Grundstück- u. Fabrikahlagen-Kto für 1905/06–1910/11 weist Erhöh. von M. 276 940, 126 155, 41 645, 161 801, 219 503, 116 096 auf, von denen der grösste Teil für das inzwischen in Betrieb gelangte neue dritte System der Schwefelsäurefabrik und der Rest für andere notwendig gewordene Erweiterungen und Neuanlagen verwendet wurde. –— Das Bergwerkskto enthält die Beteiligung bei dem Kalisalzbergwerk Ludwig II., welches wiederum Anteile der Gew. Oelerse bezw. Aktien der Hannov. Kaliwerke besitzt; dieses Konto stand nach weiterer Abschreib. 1907/08 u: 1908/09 von M. 60 000 bezw. 50 000 in der Bilanz 1909 mit noch M. 1 250 000 zu Buche, hierzu kam 1909/10 die Erwerb. von vier weiteren Kuxen mit zus. M. 32 000, sodass das Bergwerkskto ult. Juni 1910 mit M. 1 282 000 zu Buche stand. Im Geschäftsj. 1910/11 wurden auf diese 237 Kuxe je M. 800 = M. 189 600 Zubusse ein- gefordert, wegen Erwerb. eines Grubenfeldes seitens der Gew. Ludwig für M. 800 000; Bergwerkskto. also jetzt M. 1 471 600. Die Ges. ist indirekt an dem Kalisyndikat beteiligt, und zwar als Sonderfabrik mit einem seit 1. Januar 1910 ganz vom Kalisyndikat zu liefernden Anteil, andererseits wegen der Beteil. an Ludwig II. Gesamtabsatz 1899/1900 bis 1905/1906: 576084, 625 472, 494 294, 562 234, 632658, 736 956, 793 996 Ztr.; Erlös: M. 4 864 829, 5 035 327, 4 655 440, 4 238 979, 3 863 801, 4 197 490, 4 378 707; später nicht veröffentlicht. In dem 1910/11 erzielten Reingew. von M. 355 179 ist die Ausbeute des Bergwerks Ludwig II. mit M. 94 801 enthalten (gegen M. 103 950, 115 500, 69 900, 69 900, 81 539, 93 200, 81 550, 69 900, 46 600, 71 100 in den Vorjahren). Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300. Urspr. Kapital M. 1 590 000; davon M. 300 000 vom Vorbesitzer zurückgeschenkt, erhöht 1882 um M. 210 000, 1883 um M. 1 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1884, begeben zu 115 %. Die 1874 ausgegebenen M. 1 500 000 St.-Prior.-Aktien wurden auf 1./12. 1882 gekündigt. Die 1883er Em. diente zum Ankauf von Kuxen am Kali- salzbergwerk Ludwig II (s. oben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanlagen 1 000 000, Wohnhaus 50 000, Pferde u. Wagen 1, Feuerversich. 17 384, Unfallversich. 3478, Bergwerk 1 471 600, Kassa 3845, Wechsel 11 523, Effekten 110 857, Debit. 537 726, Bankguth. 218 435, Fabrikat.-Best. 712 632. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Res. f. nicht eingelöste Prior. 600, Res. f. unerhob. Div. 1485, allg. Unterst.-F. 114 258 (Rückl. 18 000), Delkr.-Kto 6815, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 60 000, Talonsteuer 9000 (Rückl. 3000), Kredit. 310 607, Div. 270 000, Tant. 21 846, do. an A.-R. 22 403, Vortrag 20 469. Sa. M. 4 137 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 61 266. Reparat. 18 869, Gen.-Unk. 151 317, Abschreib. 116 096, Gewinn 355 719. – Kredit: Vortrag 6179, Fabrikat.-Kto 598 007, verf. Div. 120, Bergwerksausbeute 94 800, Zs. u. Agio 4161. Sa. M. 703 268. Kurs Ende 1888–1911: 147.10, 134.90, 130.75, 122.20, 138.50, 150.60, 192.75, 172.75, 175 40, 172.25, 162.50, 158, 164.90, 156.50, 150, 143.25, 141.50, 146.50, 137.25, 123, 111, 143.75, 145.25, 159.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1910/1911: 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 11, 11, 11, 11, 10, 10, 12, 10,8,8, 835, 8 ? 7 9% Direktion: Dr. Zuckschwerdt; stellv. Dir. H. Görig, E. Windus, Dr. A. van Haaren. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Komm.-Rat L. Friedmann, Dr. L. Elsbach, Dr. Nic. Caro, Berlin; Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius, Berl. Handels-Gesellschaft. 7 — Ddee = 3 0 7 — 0 = 0 Verein für chemische Industrie auf Actien in Stettin, Kaiser Wilhelmstr. 27. (In Liquidation.) Gegründet: 1871. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Die G.-V. v. 23./8. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. Der Verlust (Ende Aug. 1909 M. 76 875) stieg bis ult. 1909 nach Abschreib. der Immobil. u. Masch. auf M. 324 725. Das A.-K. ist verloren. Der G.-V. v. 8./4. 1911 lag die Schlussabrechnung vor. Die Firma wurde am 4./11. 1911 gelöscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. August 1909: Aktiva: Immobil. 206 341, Masch. 41 868, Utensil. 75. Kassa 44, Verlust 76 875. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 81 000, Kredit. 94 204. Sa. M. 325 204. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Utensilien 75, Kassa 67, Verlust 324 725. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 60 689, do. II 17 500, Kredit. 96 678. Sa. M. 324 867. Dividenden 1891–1908: 0 %. Liquidator: Ferd. Schallehn. Aufsichtsrat: Vors. Paul Riemschneider, Johs. Timm, R. Burmeister, Stettin. Chemische Produktenfabrik (Fabriques de produits chimiques de Thann et de Mulhouse) in Thann i. Els., mit Zweigniederlassung in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikation chem. Produkte. Das Etablissement in Mülhausen wurde 1884 erworben. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 66