1042 Fabriken für Chemikalien etc. Kapital: M. 2 640 000 (= frs. 3 300 000) in 660 Nam.-Aktien à M. 4000 (= frs. 5000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6; bis 1909 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % erste Div., hiernach vom Überschuss 1) die auf alle Rechnungen der Fabrikarbeiter zu verteilenden Anteile, deren Grösse durch den A.-R. zu bestimmen ist u. nicht weniger als 3 % betragen soll, 2) für die Vorstands- mitglieder u. Angestellten die Anteile, wie solche den Betreffenden nach Ermessen des A.-R. von diesem zugebilligt werden, der hiernach verbleib. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmaterial 2 087 804, Grundstücke der Merzau 146 069, Kassa 15 912, Tratten u. Rimessen 43 003, Debit. 1 384 878, Inventar 1 221 654. – Passiva: A.-K. 2 640 000, R.-F. 264 000, Disp.-F. 264 000, Pens.-F. 140 393, Gläubiger 1 369 523, Zs. des Disp.-F. 10 560, Reingewinn 210 846. Sa. M. 4 899 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 210 846, Zs. zu 4 % aus dem Disp.-F. 10 560, Abschreib. 118 310. – Kredit: Bruttogewinn 329 156, Zs. zu 4 % aus dem Disp.-F. 10 560. Sa. M. 339 716. Gewinn 1895/96–1910/1911: 139 678, 177 538, 187 690, 156 400, 245 677, 167 492, 214 731,162 529, 225 250, 121 399, 113 920, 123 486, 104 287, 84 824, 194 584, 210 846. Dividenden: 1900/01–1908/09: 5, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 4, 4 %; 1909/10: 6 % für 15 Mon. 1910/11: 5 %. Direktion: Ch. Meunier-Dollfus, Dr. Gg. Wyss, P. Kullmann. Prokuristen: F. Michel, E. Stahl, Ch. Schuller. Aufsichtsrat: Präs. Ch. Risler, Paris; René Bian, Sentheim; A. Lauth, Thann; Alb. Scheurer, Bitschweiler; Ferd. Scheurer, Belfort. Chemische Fabriken u. Asphaltwerke, A.-G. in Worms. Gegründet: 15./11. 1898. Übernahmepreis M. 692 076. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Chemische Fabriken & Asphaltwerke Dr. Paul Remy. 41 449 qm Terrain. Techn. Verbess. u. Neuanschaff. erforderten 1908–1911 ca. M. 105 000. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./4. 1903 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 862 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1. Hypotheken: M. 350 000. Bilanz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Grundstücke 225 000, Gebäude 110 107, Masch. u. Einricht. 113 272, Mobil. 1, Kaut. 22 621, Kassa 1757, Wechsel 5061, Vorräte an Waren- u. Betriebs- material. 89 662, Debit. laufender Rechnung 150 243. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 350 000, R.-F. 10 000, Kaut.-Wechsel 21 330, unerhob. Div. 1080, Disp.-F. 100 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 92 349, Div. 12 000, Tant. u. Grat. 4292, Vortrag 26 675. Sa. M Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 183 095, Abschreib. 14 832, Reingewinn 52 968. – Kredit: Vortrag 17 950, Waren 232 946. Sa. M. 250 897. Dividenden: 1898/99–1902/03: 0 %; 1903/04–1910/11: 4, 5, 6, 10, 10, 12, 12, 12 9% Direktion: Wilh. Moths, Stellv. Dr. K. Artmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Hildebrandt, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen; Dr. Paul Remy, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Ph. Biegi, Bamberg. Verein chemischer Fabriken Akt.-Ges. in Zeitz. Filialen in Burgoerner u. Dodendorf. Gegründet: 22./3. 1907 mit Wirkung ab 1./11.1906; eingetr. 28./3. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Die Fa. Chemische Fabrik Aue b. Zeitz. vorm. Weber & Schréder brachte ihre in Aue b. Zeitz, in Rehmsdorf b. Zeitz u. in Cöthen in Anhalt betrieb. chem. Fabriken mit sämtl. Aktiven u. Passiven unter Gewährleist. für den Eingang der Aussenstände u. Wechsel in die Ges. ein. Die Übernahme dieser Fabriken erfolgte auf Grund der Übernahmebilanz v. 1./11. 1906. Unter Zugrundeleg. der sich aus dieser Bilanz ergebenden Einzelpreise wurde der Gesamtübernahme- preis auf M. 1 650 000 festgesetzt, beglichen durch Gewährung von 1650 Aktien à M. 1000 zu pari. Der Rest des A.-K. M. 350 000 ist bei der Gründung bar eingezahlt. Zweck: Betrieb, Errichtung, Erwerb und Veräusserung chem. Fabriken u. verwandter Unternehm., sowie der Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zus. hang stehenden Geschäfte jeder Art. Die Anlagen der Ges. umfassen 2. Z. folgende Betriebe: 1. Die Fabrik in Rumsdorf, unmittelbar am Bahnhof Rehmsdorf, der Extraktion öl- u. fetthaltiger Rohstoffe, Erzeugung von Olein, Fettsäure u. Stearin, Glyzerin, Spezialölen u. Fetten, sowie Raffination von Fett u. 01 dienend. Die Fabrik ist 1905/06, nach völliger Zerstörung durch Brand, neu errichtet. 2. Die Fabrik am Bahnhof in Cöthen (Anhalt) zur Herstellung künstlicher Dünge- mittel. Dieselbe ist ebenfalls 1905/06 nach einem Brandunglück ganz neu erbaut. 3. Die Fabrik Aue bei Zeitz, in welcher in der Hauptsache stickstoffhaltige Kunstdünger erzeugt werden. Ein kleiner Teil dieses Werkes stammt noch aus 1871/75; der bei weitem grösste Teil ist 1887, 1891 u. 1900 bis jetzt erbaut. 4. Die 1907/08 errichtete Schwefelsäurefabrik in Aue für alle Sorten Schwefelsäure von 50–66 Bé. Die Grundstücke, auf welchen sich die vorbezeichneten Fabrikanlagen in Gesamtausdehnung von 43 566 am befinden, umfassen ein