1044 Farben- und Bleistift-Fabriken etc, u. Handelsgeschäfte in Barmen u. Elberfeld mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. in Barmen, Elberfeld u. Wiesdorf belegene Grundstücke nebst sämtl. auf diesen befindlichen Gebäuden, Masch., Geräten u. sonst. Mobil. mit Warenvorräten, Rohmaterialien, ausstehenden Ferder., Kassen- u. Wertpapieren, u. zwar alles nach dem Stand v. 30./6. 1905. Der Übernahmepreis beträgt nach der Eröffnungsbilanz per 1./7. 1905 M. 3 152 412.57, wozu noch Grundstücke an der Brögelstrasse in Barmen traten, eingebracht von Frau Friedr. Wilh. Dahl für M. 422 545. Zweck: Herstell. u. Verkauf chemischer Produkte, sowie der Handel mit solchen. Zu- gänge auf Gebäude- bezw. Masch.-Kti etc. Barmen-Elberfeld 1905/06–1909/10 M. 122 000, 93 500, 31 441, 16 065, gering. Für die Neusser Anlagen wurden 1906/08 an Zugängen M. 567 296, 1908/09 M. 121 030 gebucht. Der Gesamtumsatz hob sich 1909/10 um 24.6 % auf M. 6 179 002. Der Fehlbetrag aus 1909 ermässigte sich 1909/10 um M. 152 425, also von M. 392 561 auf M. 240 136, erhöhte sich aber 1910/11 wieder auf M. 278 644. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (u. lt. Juni 1911 M. 278 664) u. behufs Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 19./1. 1912 die Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus.-Legung der Aktien 2: 1. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 968 487, Gebäude 542 813, Masch. 937 971, Beleuchtungsanlage 10 342, Mobil. u. Laboratoriumseinricht. 21 087, Fuhrwerk 3820, Patente 10 169, Heizungsanlage 4253, Waren 1 196 152, Versich. 6789, Effekten 18 058, Kassa 4795, Wechsel 9314, Reichsbankgiro-Kto 7291, Debit. 747 375, Verlust 278 664. – Passiva: A.-K. 2 000) 000, R.-F. 937, Hypoth. 200 000, Kredit. 2 566 488. Sa. M. 4 767 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 433 312, Abschreib. 134 848. – Kredit: Fabrikationsgewinn 529 632, Verlust 38 528. Sa. M. 568 161. Dividenden 1905/06–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. K. Fritz Baum. Prokuristen: Adolf Schulte, Hugo Voigt, Ed. Dahl, Dr. A. Dahl, Dr. C. Schaefer, Dr. C. Andrée. Lufsichtsrat: Vors. Rentner Rud. Küpper, Bonn; Stellv. Bank-Dir. Moritz Lipp, Elber- feld; Komm.-Rat G. A. Wittekind, Berlin. Akt.-Ges. für Neuburger Kieselweiss in Bittenbrunn bei Neuburg a. D. Gegründet: 12./8. 1910; eingetr. 3./10. 1010. Gründer: Privat-Treuhand-Ges. m. B Berlin; Ing. Wilh. Kaatzer, Schöneberg-Berlin; Max Freiherr von Hilgers, Friedenau; Fabrik- bes. Erich Forchmann, Stargard i. P.; Dir. Ralf Baron Wrangel, Hannover. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Neuburger Kieselweiss u. der Betrieb von ein- schlägigen Geschäften aller Art. Die Ges. hat Abbaurechte links der Donau in Hesselohe, Joshofen u. im Staatswald bei Neuburg-West von der Norddeutschen Handels-Ges. m. b. H. in Berlin für M. 800 000 erworben u. sich auch die Abbaurechte in weiteren Gemeinden, soweit bis jetzt Kieselweiss hat festgestellt werden können, gesichert. Zunächst ist der Abbau des im Staatswald zu Bittenbrunn-Riedensheim befindl. Eagers, das allein für einen 100jährigen Betrieb ausreicht, in Aussicht genommen. Der Bau der Fabrik daselbst ist fertig und der Betrieb aufgenommen. Diese Fabrik wird jährl. 800–1000 Waggons Kiesel- weiss herstellen u. die gesamte Produktion ohne viel Mühe absetzen können. Die G.-V. v. 28./6. 1911 erteilte ihre Zustimm. zu dem vollzogenen Erwerb der Abbaurechte u. zu dem mit dem Grafen Moy u. dem Freiherrn von Tücher abgeschlossenen Schürfvertrag. Nach diesem haben sich die beiden Genannten für die zu überlassenden Schürf- u. Abbaurechte in den Gemarkungen Gammersfeld, Wütting u. Wellheim einen Anteil von 15 % an dem jeweils der G.-V. zur Verfüg. stehenden Reingewinn ausbedungen. Die Ges. ist berechtigt, diesen Gewinnanteil jederzeit, dagegen verpflichtet, ihn spät. zum 31./12. 1913 gegen Aus- händig. von M. 210 000 Aktien der Ges. abzulösen. Mit Rücksicht darauf, dass die Ges. diese M. 210 000 Aktien zurzeit noch zu pari erwerben kann, wurde der Vorstand ermächtigt, die Ablös. dieses Gewinnanteils sobald als möglich vorzunehmen, was inzwischen auch ge- schehen ist. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im J. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 4450, Bankguth. 289 647, Debit. 100 250, Ab- baurechte 803 789, Verlust 1862. Sa. M. 1 200 000. — Passiva: A.-K. M. 1 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. M. 5758. — Kredit: Zinsen 3896, Verlust 1862. Sa. M. 5758. Dividenden 1910 u. 1911: (Baujahre). Direktion: Ing. Anton Kienle. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Dr. Walter Finkler, Stuttgart; Buchdruckereibes. Alb. von Prollius, Charlottenburg; Nic. Freih. von Thümen, Gross-Lichterfelde; Reichsrat Graf Ernst von Moy, München; Freih. Aug. von Tucher, Feldmühle; Kammerherr Kurt von Heimburg, Potsdam; Freih. Max von Hilgers, Hannover.