Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1045 0 „*e 6 0 0 0 0 3 Vereinigte Farbwerke Wilh. Urban & Co. A.-G. in Cassel. Gegründet: 29./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 5./5. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09 Die Firma Wilh. Urban & Co. hat das von ihr in Cassel u. Burbach unter der gleichen Firma betriebene Fabrikgeschäft mit Aktiven u. Passiven, Nutzungen u. Pflichten nach dem Stande v. 1./4. 1906 zum Preise von M. 400 000 eingebracht. Hierfür wurden gewährt 300 Aktien = M. 300 000 u. M. 100 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. Ferner brachte Franz Gramm Grundstücke in Frielendorf und Umgebung, sowie Bergwerks- berechtigungen u. Fabrikanlagen zum Preise von M. 405 000 ein. In Anrechnung hierauf übernahm die Ges. M. 150 000 Hypoth. u. gewährte 255 Aktien = M. 255 000. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Farben sowie ähnlicher Produkte, Gewinnung von Rohstoffen dieser Fabrikation u. Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit in mittelbarem oder unmittelbarem Zus. hang stehen, insbes. auch die Beteil. an Unternehm. gleichen oder ähnlichen Charakters. 1907 Aufnahme der Fabrikation chem. Farben. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstücke 170 000, Gebäude 217 000, Bergwerk 40 000, Wasserkraft 8000, Wasserleitung 4000, Betriebsbahn 14 000, Masch. 128 000, elektr. Lichtanlage 2000, Utensil. 7000, lebendes Inventar 1000, Debit. 122 784, Waren 118 371, Bank- guth. 124 505, Kassa 5492, Wechsel 17 562, Effekten 4300, Avale 12 800. – Passiva: A.-K. 650 000, Oblig. 250 000, Kredit. 21 648, R.-F. 10 000 (Rückl. 3000), Avale 12 800, Div. 42 250, Tant. an A.-R. 2636, do. an Vorst. 3382, Vortrag 4098. Sa. M. 996 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 334, Handl.-Unk. 65 281, Zs. 7917, Löhne 55 125, Kohlen 7213, Reparat. 7119, Futter 3686, Betriebsunk. 9577, Gewinn 55 367. – Kredit: Vortrag 3784, Waren 246 839. Sa. M. 250 623. Dividenden 1906/07–1910/11: 4, 3½, 4, 5, 6½ %. Direktion: Wilh. Urban, Fr. Zickler. Prokuristen: Otto Klische, Herm. Krieger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl L. Pfeiffer, Stellv. Rentner Ed. Sethe, Gust. Gleim, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, L. Pfeiffer. Bruch & Cie., Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 25./2. 1901 mit Wirkung ab 1./11. 1900; eingetr. 8./5. 1901. Gründer s. J alirg. 1902/1903. Die A.-G. übernahm das sämtl. Aktiv- u. Passivvermögen der in Liquid. befindl. Firma Bruch & Cie., G. m. b. H. in Call, gegen eine Vergütung von M. 216 377, Sitz der Ges. bis 30./6. 1911 in Call i. Eifel. Zweck: Betrieb einer Bleiweissfabrik, insbes. Erwerb und Fortführung der von der Firma Bruch & Cie., G. m. b. H. in Call betriebenen Bleiweissfabrik, Herstell. von Mennigen, Zinkweiss und aller metallischen Farben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1910 v. 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanß- am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 213 504, Mobil. 1664, Debit. 212 634, Fabrikat.-Kto 258, Verlust 75 937. – Passiva: A.-K. 500 000, Delkr.-Kto 4000. Sa. M. 504 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 431, Unk. 34 320, Abschreib. auf Dubiose 534. – Kredit: Rohgewinn 36 349, Verlust 75 937. Sa. M. 112 287. Dividenden 1900/01–1910/11: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Herbert Müller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg: Stellv. Jul. Müller, Benrath; Legationsrat a. D. Herm. vom Rath, Charlottenburg; Ernst Dilthey, Rheydt. Prokuristen: Adolf Oidtmann, Ernst Ackermann. Farbwerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 12./11. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./12. 1900. Übernahmepreis M. 1 196 000. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Moritz Müller & Söhne betriebenen Bleiweiss- und chem. Fabrik, Betrieb aller Zweige der chem. Industrie. Die neu aufgebaute Bleiweiss- u. Mennigefabrik ist seit Mai 1901 in regelmäss. Betrieb u. 1903, um rentabler zu arbeiten, erweitert. Die Ges. gehört dem Verein deutscher Bleifarben-Fabrikanten und dem Bleiweiss-Syndikat an. Infolge eines Konjunkturverlustes von M. 53 053 schloss die Ges. 1907/08 nach M. 15 633 Abschreib. mit einem Verlustsaldo von M. 91 629 ab, wovon M. 60 000 darch den R.-F. Deckung fanden u. M. 31 629 vorgetragen wurden; dieser Verlust blieb 1908/09 bestehen u. erhöhte sich aber 1909/10 u. 1910/11 infolge ungünstiger Verhältnisse in der Bleiweissindustrie auf M. 52 623 bezw. 76 743. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Zur Tilg. der 30./6. 1903 auf M. 229 266 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 8./9. 1903 Herab- setzung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis ....... ‚ ‚ ˖‚ͥͥ̃ .‚‚‚