1046 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 5: 3. Frist bis 31./1. 1904. Der Buchgewinn wurde weiter zur Erfüll. des R.-F. u. zu Ab- schreib. verwandt, weshalb für 1903/1904 von Abschreib. Abstand genommen wurde. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. à M. 3000 u. 1000. Zs. 1./7. u. 1./1. Tilgung ab 1905. Noch in Umlauf am 30./6. 1911: M. 410 000. Zahlst.: Bremen: E. C. Weyhausen, Deutsche Nationalbank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 225 000, Gebäude 475 500, Gleisanlage 2400, Masch. 155 000, Mobil. u. Utensil. 18 000, fertige u. in Fabrikat. befindl. Material. 322 516, Versich. u. Talon-Steuer 7383, Kassa u. Wechsel 40 755, Debit. u. Bankguth. 247 378, Beteilig. 186 196, Verlust 76743. – Passiva: A.-K. 600 000, Obligat. 410 000, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 577 342, Akzepte 149 530. Sa. M. 1 756 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 52 623, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 124 101, Zs. 44 638, Abschreib. auf Dubiose 1540, sonstige Abschreib. 16 322. – Kredit: Fabrikations-Gewinn 162 483, Verlust 76 743. Sa. M. 239 226. Dividenden: Aktien 1900/1901–1903/1904: 0 %; abgest. Aktien 1904/1905–1910/1911: 3 „ % 0, 0, 0, 0 %. Öguß Verj 4 Y (K) Direktion: Dr. Herbert Müller. Prokuristen: Ad. Oidtmann, Ernst Ackermann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Stellv. Jul. Müller, Benrath; Legationsrat z. D. Herm. vom Rath, Charlottenburg; Wilh. vom Rath, Duisburg; Ernst Dilthey, Rheydt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Barmen: Berg. Märk. Bank; Bremen: E. C. Weyhausen. * — Ö0 Ö Ö Ö Ernst C. Bartels Akt.-Ges. in Liquidation in Hamburg, Bieberhaus. Gegründet: 7./9. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./11. 1904. Statutänd. 29./12. 1906 u. 19./3. 1907. Gründer: Ernst Konrad Christ. Bartels, Hamburg; Georg Friedr. Christ. Hinrichs, Düsseldorf; Ernst Paul Benkert, Hamburg; Ad. Friedr. Christensen, Ham- burg; Hch. Jul. Emil Christensen, Blankenese. Die von den Vorbesitzern Bartels u. Hinrichs eingebrachten Vermögenswerte wurden mit insgesamt M. 560 000 beziffert (darunter M. 150 000 ideeller Wert eingebrachter Geschäftsverbindungen). Dafür erhielten: E. K. C. Bartels M. 460 000 mit 50 % u. M. 100 000 voll einbezahlte, G. F. C. Hinrichs M. 360 000 mit 50 % u. M. 30 000 voll einbezahlte Aktien, ferner zwei Prokuristen je M. 10 000 vollbezahlte Aktien. Die Beschlussfassung über die Bilanz für 1907 wurde in der G.-V. v. 4./6. 1908 bis zur nächsten ausserord. G.-V. ausgesetzt u. eine Nachprüfung der Bilanz durch eine Revisions- kommission beschlossen. Danach ergab sich in einer per ult. 1907 neu aufgestellten Bilanz ein Verlust von M. 461 649; in dieser Bilanz machten sich u. a. Abschreib. notwendig auf Debit. mit M. 150 820, ferner Rückstell. auf Debit. mit M. 62 200, dann auf Beteilig. London mit M. 180 000. In einer per ult. Sept. 1908 aufgestellten Zwischenbilanz erhöhte sich die Unterbilanz um M. 388 351, also auf M. 850 000 infolge von Preisrückgängen auf Bestände, weitere Abschreib. auf Debit. u. auf ein Fabrikunternehmen. Die definitive Bilanz per ult. 1908 wies dann eine Erhöhung der Unterbilanz auf M. 969 768 aus, die sich 1909 auf M. 952 724 verminderte u. 1910 wieder auf M. 954 892 erhöhte. Die Gläubiger dürften voll befriedigt werden. Die G.-V. vom 28./11. 1908 verweigerte dem früheren Vorst. und A.-R. die Entlastung u. beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Export u. Import von Waren, wie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere die Fortführung des seit dem 1./4. 1888 unter der Firma Ernst C. Bartels bestandenen Handelsgeschäfts. Spec.: Farben-Bindemittel Kasinat. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktionäre dürften einen kleinen Prozentsatz erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Debit. 12 081, Kassa u. Bankkto 3952, verz. Depos. 83 585, Prozessunk. 6334, Verlust 954 897. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 30 316, div. Rückstell. 11 334, Interimskto 19 200. Sa. M. 1 060 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 952 724, Liquidationsunk. 24 200, Handl.-Unk. 5832, Farben 789, Debit. 792, Dubiose 1334. – Kredit: Zs. 6525, Interimskto, Rückbuchungen 24 250, Verlust 954 897. Sa. M. 985 673. Dividenden 1904–1907: 6, 8, 10, 0 %., Liquidator: Friedr. W. Thomas, Hamburg, Bieberhaus. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. Nordquist, Fr. Hinrichs, Hamburg; C. H. Helbing, Blankenese; Ad. Vollbrandt, Emilio Morpurgo Hamburg. Ö Deutsch-Amerikanische Lack und Firniss-Werke Degenhardt & Knoche, Aktiengesellschaft in Hamm, Westf. Gegründet: 25./10. 1899. Übernahmepreis M. 750 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Lacken und Firnissen und anderen Gegenständen, Gewinnung